Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Texte veröffentlichen, Rundum-Service genießen
Zur Shop-Startseite › Politik - Sonstige Themen

Eine Typologie schwacher Interessen in der Debatte um Repräsentation

Titel: Eine Typologie schwacher Interessen in der Debatte um Repräsentation

Hausarbeit , 2012 , 22 Seiten , Note: 1,3

Autor:in: Sarah Hölting (Autor:in)

Politik - Sonstige Themen
Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

In der vorliegenden Hausarbeit möchte ich der Frage nachgehen, inwieweit sich schwache Interessen
typisieren lassen und welche Chancen sowie Schwierigkeiten bei der Repräsentation dieser auftreten.
Starke Interessen werde ich weitgehend vernachlässigen; sie sollen lediglich als Vergleichsbasis
fungieren.
Einleitend werde ich eine Typologie schwacher Interessen entwerfen, die hinterfragt, warum sich
manche Interessen leichter, andere wiederum mühsamer organisieren und mobilisieren lassen.
Basierend auf der entwickelten Typologie werde ich im nächsten Schritt die
Repräsentationsmöglichkeiten schwacher Interessen untersuchen.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Das Interessenspektrum: Eine Einführung
    • Zum Begriff 'moralische Forderungen'
    • Diffus oder Speziell?
  • Typ 1: Exogene Gruppen
    • Probleme der Mobilisierung und Organisation
    • Chancen der Mobilisierung und Organisation
      • Auswege aus der Sackgasse: 2 Wege zu kollektivem Handeln
        • Spontane Verbandsbildung
        • Induzierte Verbandsbildung
  • Typ 2: Moralische Forderungen
    • Probleme der Mobilisierung und Organisation
    • Chancen der Mobilisierung und Organisation
      • Mitglieder- Ebene: Begünstigende Motivlage potentieller Unterstützer
      • Organisationsebene: Strategien zum kollektiven Handeln
  • Einfluss- und Durchsetzungschancen in der Politik
    • Repräsentation
      • Strategien der politischen Einflussnahme
      • Repräsentationsformen
        • Deskriptive Repräsentation
        • Handlungsorientierte (substantielle) Repräsentation
          • Diskussion der Repräsentationsformen

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die vorliegende Hausarbeit untersucht die Typologie schwacher Interessen und die Herausforderungen ihrer Repräsentation. Dabei liegt der Fokus auf der Frage, warum sich manche Interessen leichter mobilisieren lassen als andere und welche Möglichkeiten es gibt, schwache Interessen in der Politik zu vertreten.

  • Entwicklung einer Typologie schwacher Interessen
  • Analyse der Mobilisierungsschwierigkeiten und -chancen schwacher Interessen
  • Untersuchung der Repräsentationsmöglichkeiten schwacher Interessen
  • Differenzierung zwischen exogenen und endogenen Interessen
  • Die Rolle moralischer Forderungen in der Interessenpolitik

Zusammenfassung der Kapitel

Im ersten Kapitel wird das Konzept schwacher Interessen eingeführt und eine Typologie entwickelt, die zwischen exogenen und endogenen Gruppen unterscheidet. Dabei werden die Herausforderungen der Mobilisierung und Organisation sowie die Chancen für beide Gruppen beleuchtet. Kapitel 2 analysiert den Begriff 'moralische Forderungen' und verdeutlicht, warum er sich besser eignet als 'Interessen' zur Beschreibung uneigennütziger Interessenvertretung. Kapitel 3 untersucht die Besonderheiten diffuser und spezifischer Interessen und ihre Auswirkungen auf die Mobilisierungsfähigkeit. Die folgenden Kapitel widmen sich den Einfluss- und Durchsetzungschancen schwacher Interessen in der Politik, insbesondere der Rolle von Repräsentation. Dabei werden verschiedene Formen der Repräsentation diskutiert und ihre Stärken und Schwächen im Hinblick auf die Interessenvertretung analysiert.

Schlüsselwörter

Schwache Interessen, Typologie, Mobilisierung, Organisation, Repräsentation, exogene Gruppen, endogene Gruppen, moralische Forderungen, politische Einflussnahme, deskriptive Repräsentation, substantielle Repräsentation.

Ende der Leseprobe aus 22 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Eine Typologie schwacher Interessen in der Debatte um Repräsentation
Hochschule
Universität Hamburg  (Fakultät für Wirtschafts- und Sozialwissenschaften Department Sozialwissenschaften Institut für Politische Wissenschaft)
Veranstaltung
Repräsentation in der Politik
Note
1,3
Autor
Sarah Hölting (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2012
Seiten
22
Katalognummer
V268457
ISBN (eBook)
9783656595069
ISBN (Buch)
9783656595052
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Interessenspektrum schwache Interessen kollektives Handeln Mobilisierung Organisation Diffus speziell einflusschancen durchsetzung repräsentation deskriptive repräsentation unterstützer moral exogen edogen
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Sarah Hölting (Autor:in), 2012, Eine Typologie schwacher Interessen in der Debatte um Repräsentation, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/268457
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  22  Seiten
Grin logo
  • Grin.com
  • Zahlung & Versand
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum