Sibylla Schwarz, Richard Dehmel und Oskar Kanehl. Drei bedeutende Personen, die das literarische Feld in Greifswald auf ihre Weise und in ihrer Zeit geprägt haben. Sibylla Schwarz, die den Beinamen "pommersche Sappho" trägt, war zu ihrer Zeit (der Dreißigjährige Krieg war in Greifswald angekommen) ein Wunderkind. Ihre hohe Bildung war zu dieser Zeit und besonders als Frau außergewöhnlich.
Richard Dehmel verband eine tiefe Freundschaft zu Carl Ludiwg Schleich. Er war der Hauptgrund für seine Reisen nach Greifswald.
Die Geschichte von Oskar Kanehl wird in dieser Arbeit umfangreich betrachtet. Diese Person ist kaum bekannt, doch tief mit Greifswald verwurzelt.
Die Arbeit beschäftig sich mit den Fragen, wie sich die jeweiligen Akteure im literarischen Feld von Greifswald und Pommern auszeichnen. Dazu wird die Theorie von Pierre Bourdieu angewand. Diese Theorie muss vorher modifiziert werden, da Bourdieu sie auf die französische Revolution bezieht. Bisher haben dies nicht allzu viele Forscher versucht und deshalb findet man auch nur den Aufsatz von Stefanie Stockhorst. Ebenfalls wird der Frage nachgegangen, wie sich die jeweiligen literarischen Felder, in denen sich die drei Avantgardisten bewegen", konstituieren und welche dynamischen Prozesse in ihnen wirken.
Inhaltsverzeichnis
- 1 Einleitung
- 1.1 Der Avantgarde-Begriff
- 1.2 Die Feldtheorie von Pierre Bourdieu
- 2 Avantgardisten in Greifswald in Bezug auf die Feldtheorie von Pierre Bourdieu
- 2.1 Die „pommersche Sappho“ Sibylla Schwarz
- 2.1.1 Die politische Lage von Pommern und Greifswald und das Feld der Macht während des Dreißigjährigen Krieges
- 2.1.2 Das soziale Feld der Sibylla Schwarz
- 2.1.3 Das literarische Feld zur Zeit der Sibylla Schwarz
- 2.2 Richard Dehmel Sein Leben und seine besondere Freundschaft zu Carl Ludwig Schleich
- 2.2.1 Das literarische Feld zwischen den Jahrhunderten
- 2.2.2 Richard Dehmel und sein soziales Feld
- 2.2.3 Richard Dehmel und sein Bezug zur Hansestadt Greifswald
- 2.2.4 Richard Dehmel, ein Avantgardist des Naturalismus oder des Expressionismus?
- 2.3 Oskar Kanehl und der „Wiecker Bote“
- 2.3.1 Oskar Kanehl - Ein Kritiker des wilhelminischen Bildungssystems
- 2.3.2 Die „Greifswalder Hochschul-Blätter“
- 2.3.3 Der „Wiecker Bote“
- 2.3.4 Die Universität als autonome Institution - Existenz eines Subfeldes?
- 3 Resümee
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht den Einfluss von Avantgarde-Autoren auf die literarische Landschaft Greifswalds, unter besonderer Berücksichtigung der soziologischen und literaturtheoretischen Dimensionen. Sie analysiert die Greifswalder Schriftsteller Sibylla Schwarz, Richard Dehmel und Oskar Kanehl im Kontext der Bourdieu'schen Feldtheorie. Die Arbeit untersucht die Wechselwirkungen zwischen den individuellen Biographien der Autoren, ihren literarischen Werken und den jeweiligen gesellschaftlichen und politischen Kontexten.
- Anwendung der Bourdieu'schen Feldtheorie auf verschiedene literarische Epochen (Barock und Expressionismus).
- Analyse des Einflusses des politischen und sozialen Umfelds auf das literarische Schaffen.
- Untersuchung der Positionierung der Autoren im literarischen Feld und deren Machtkämpfe.
- Definition und Anwendung des Avantgarde-Begriffs im Kontext der ausgewählten Autoren.
- Die Rolle der Universität Greifswald als mögliches Subfeld im literarischen Feld.
Zusammenfassung der Kapitel
1 Einleitung: Die Einleitung führt in die Thematik ein und stellt die drei zentralen Figuren – Sibylla Schwarz, Richard Dehmel und Oskar Kanehl – vor. Sie skizziert den Forschungsansatz, der die Bourdieu'sche Feldtheorie zur Analyse des literarischen Schaffens in Greifswald nutzt. Besonders herausgestellt wird die Herausforderung, diese Theorie auf unterschiedliche Epochen und literarische Felder anzuwenden, insbesondere den Barock und den Expressionismus. Die Einleitung definiert den Begriff „Avantgarde“ und erläutert die grundlegenden Prinzipien der Feldtheorie, um den Leser auf die folgenden Kapitel vorzubereiten. Die Schwierigkeiten bei der Anwendung der Bourdieu’schen Theorie auf den Barock und die Frage nach der Existenz eines universitären Subfeldes werden bereits hier angedeutet.
2 Avantgardisten in Greifswald in Bezug auf die Feldtheorie von Pierre Bourdieu: Dieses Kapitel stellt die drei ausgewählten Autoren im Detail vor und analysiert ihre Werke im Lichte der Bourdieu'schen Feldtheorie. Es untersucht die jeweiligen sozialen, politischen und literarischen Felder, in denen die Autoren agierten und wie sie ihre Positionen darin bestimmten. Der Einfluss des Dreißigjährigen Krieges auf Sibylla Schwarz' Leben und Werk wird ebenso untersucht wie die Rolle Dehmels und Kanehls im expressionistischen Kontext. Das Kapitel befasst sich mit der Frage, ob die Universität Greifswald als ein eigenständiges Subfeld betrachtet werden kann und wie die Akteure innerhalb dieser Felder um Macht und Anerkennung kämpften. Es analysiert die unterschiedlichen Kapitalformen (kulturelles, soziales, ökonomisches) der Autoren und ihren Beitrag zur Entwicklung des literarischen Feldes in Greifswald.
Schlüsselwörter
Avantgarde, Pierre Bourdieu, Feldtheorie, Greifswald, Sibylla Schwarz, Richard Dehmel, Oskar Kanehl, Expressionismus, Barock, Literaturgeschichte, soziales Feld, literarisches Feld, politisches Feld, kulturelles Kapital, Macht, Autonomie.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zu: Avantgarde-Autoren in Greifswald
Welche Autoren werden in dieser Arbeit untersucht?
Die Arbeit analysiert die Greifswalder Schriftsteller Sibylla Schwarz, Richard Dehmel und Oskar Kanehl im Kontext der Bourdieu'schen Feldtheorie. Sie untersucht deren Werke und die Wechselwirkungen zwischen ihren Biografien, literarischen Werken und den gesellschaftlichen und politischen Kontexten.
Welche theoretische Perspektive wird verwendet?
Die Arbeit verwendet die Feldtheorie von Pierre Bourdieu als analytisches Werkzeug, um die Positionierung der Autoren im literarischen Feld und deren Machtkämpfe zu untersuchen. Sie analysiert die unterschiedlichen Kapitalformen (kulturelles, soziales, ökonomisches) der Autoren und ihren Beitrag zur Entwicklung des literarischen Feldes in Greifswald.
Welche Epochen werden betrachtet?
Die Arbeit betrachtet sowohl den Barock (im Zusammenhang mit Sibylla Schwarz) als auch den Expressionismus (im Zusammenhang mit Richard Dehmel und Oskar Kanehl). Ein Schwerpunkt liegt auf der Anwendung der Bourdieu’schen Theorie auf diese unterschiedlichen literarischen Epochen.
Was ist die zentrale Forschungsfrage?
Die zentrale Forschungsfrage untersucht den Einfluss von Avantgarde-Autoren auf die literarische Landschaft Greifswalds, unter Berücksichtigung der soziologischen und literaturtheoretischen Dimensionen. Es wird analysiert, wie die Autoren in ihren jeweiligen sozialen, politischen und literarischen Feldern agierten und ihre Positionen darin bestimmten.
Welche Aspekte der Bourdieu'schen Feldtheorie werden angewendet?
Die Arbeit analysiert die Wechselwirkungen zwischen den individuellen Biographien der Autoren, ihren literarischen Werken und den jeweiligen gesellschaftlichen und politischen Kontexten. Es wird untersucht, wie die Autoren kulturelles, soziales und ökonomisches Kapital nutzten und wie sie sich im literarischen Feld positionierten und um Macht und Anerkennung kämpften.
Welche Rolle spielt die Universität Greifswald?
Die Arbeit untersucht die Rolle der Universität Greifswald als mögliches Subfeld im literarischen Feld. Es wird analysiert, ob und wie die Universität als autonome Institution die literarischen Aktivitäten der Autoren beeinflusste.
Wie ist die Arbeit strukturiert?
Die Arbeit besteht aus einer Einleitung, einem Hauptteil mit detaillierten Analysen der drei Autoren im Kontext der Bourdieu'schen Feldtheorie, und einem Resümee. Der Hauptteil untersucht die jeweiligen sozialen, politischen und literarischen Felder, in denen die Autoren agierten.
Welche Schlüsselwörter beschreiben den Inhalt?
Schlüsselwörter sind: Avantgarde, Pierre Bourdieu, Feldtheorie, Greifswald, Sibylla Schwarz, Richard Dehmel, Oskar Kanehl, Expressionismus, Barock, Literaturgeschichte, soziales Feld, literarisches Feld, politisches Feld, kulturelles Kapital, Macht, Autonomie.
- Quote paper
- Tobias Noack (Author), 2013, Sibylla Schwarz, Richard Dehmel und Oskar Kanehl. Drei Avantgardisten in Greifswald, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/268488