Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Texte veröffentlichen, Rundum-Service genießen
Zur Shop-Startseite › Soziale Arbeit / Sozialarbeit

Relevanz, Schwierigkeiten und Chancen einer Kooperation von Jugendarbeit und Schule

Titel: Relevanz, Schwierigkeiten und Chancen einer Kooperation von Jugendarbeit und Schule

Hausarbeit (Hauptseminar) , 2013 , 22 Seiten , Note: 14 Punkte

Autor:in: Master of Arts Kathrin Mütze (Autor:in)

Soziale Arbeit / Sozialarbeit
Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Einleitung
„Die Veröffentlichung der Ergebnisse des internationalen SchülerInnenleistungsvergleichs PISA im Jahr 2001 markiert eine Zäsur in der deutschen Bildungsdiskussion“ (Pauli 2008, S.7), begleitet von Forderungen nach Reformvorschlägen zur Förderung der Bildung in Deutschland. Auffällig bei aller Kritik ist jedoch, dass sie sich vorwiegend auf die schulische Bildung bezieht – die Jugendhilfe als Bildungsinstanz wird in der öffentlichen Diskussion meist ausgespart. Doch „ist es wirklich noch tragfähig, Schule für Bildung und Jugendhilfe für die Schwachen, das Soziale und die Freizeit verantwortlich zu machen?“ (Thimm 1999, S.119) Das Thema Kooperation von Jugendarbeit und Schule ist nicht neu, Gilles bezeichnet es gar als „abgegriffen“ (Gilles 2001, S.135) und die Notwendigkeit zur Zusammenarbeit als unumstritten. Dennoch scheint es vor dem Hintergrund „gesellschaftlicher Modernisierungsprozesse […], welche die Aufwachsbedingungen von Kindern und Jugendlichen nachhaltig verändert haben“ (Seithe 1999, S.78) nicht zu verwundern, dass die Kooperation von Jugendarbeit und Schule im Rahmen der Gestaltung ganztägiger Bildungsangebote in der öffentlichen und der fachlichen Debatte eine Rennaissance erfährt. Beide Institutionen scheinen, wenn auch mit unterschiedlichen Ansätzen, den Auftrag zu verfolgen, „förderliche schulische und außerschulische Bedingungen des Aufwachsens für Kinder und Jugendliche“ (Becker & Schirp 2001, S.8) zu schaffen.
Im Rahmen der vorliegenden Hausarbeit soll es darum gehen, bildungstheoretische Gründe, Schwierigkeiten und Chancen einer Kooperation von Jugendarbeit und Schule aufzuzeigen. Dazu wird in Kapitel eins der Bildungsbegriff näher beleuchtet und vor dem Hintergrund des gesellschaftlichen Wandels die „inhaltlich und institutionell verkürzte Auffassung, Bildung mit Schulbildung gleichsetzen zu können“ (ebd. S.24f.), überdacht. Im zweiten und dritten Kapitel der Arbeit werden die beiden Systeme Jugendarbeit und Schule hinsichtlich ihrer Funktionen und Ziele untersucht, da eine gelingende Zusammenarbeit nur dann möglich wird, wenn sich beide Kooperationspartner ihrer Unterschiede und Ressourcen bewusst sind. Kapitel zwei befasst sich darüber hinaus mit der Frage, welchen Beitrag die Jugendarbeit hinsichtlich eines Paradigmenwechsels in der deutschen Bildungslandschaft leisten kann, während am Ende des dritten Kapitels zentrale Kritikpunkte an gegenwärtiger Schulbildung aufgeführt werden.[...]

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • 1. Bildung als Schnittmenge von Jugendarbeit und Schule
    • 1.1. Begriffsdefinition
    • 1.2. Reflexive Bildung und die drei Ebenen von Bildungsprozessen
  • 2. Jugendarbeit als Aufgabenfeld der Jugendhilfe
    • 2.1. Gesetzliche Grundlagen, Ziele und Methoden der Jugendarbeit
    • 2.2. Jugendarbeit und (Subjekt)Bildung
  • 3. Schule
    • 3.1. Funktionen und Ziele von Schule
    • 3.2. Schulische Bildung in der Kritik
  • 4. Ganztagsschule als Kooperationsfeld
    • 4.1. Kooperationsstrukturen im Rahmen von Ganztagsschulen
    • 4.2. Sozialpädagogische Gestaltungsbereiche der Ganztagsbildung
  • 5. Schwierigkeiten und Chancen innerhalb der Kooperation von Jugendarbeit und Schule
    • 5.1. Schwierigkeiten
    • 5.2. Chancen
  • 6. Fazit und Ausblick

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die vorliegende Hausarbeit beschäftigt sich mit der Kooperation von Jugendarbeit und Schule. Ziel ist es, die bildungstheoretischen Grundlagen dieser Zusammenarbeit aufzuzeigen und die Schwierigkeiten und Chancen zu analysieren, die sich im Kontext der Ganztagsschule ergeben.

  • Bildungsbegriff und Reflexive Bildung
  • Funktionen und Ziele von Jugendarbeit und Schule
  • Ganztagsschule als Kooperationsfeld
  • Schwierigkeiten und Chancen der Kooperation
  • Fazit und Ausblick

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung beleuchtet die Relevanz des Themas Kooperation von Jugendarbeit und Schule vor dem Hintergrund der PISA-Studie und der Diskussion um Bildungsreformen in Deutschland. Kapitel eins definiert den Bildungsbegriff und beleuchtet die Bedeutung von reflexiver Bildung in der heutigen Gesellschaft. Kapitel zwei widmet sich den Aufgaben und Zielen der Jugendarbeit, während Kapitel drei die Funktionen und Ziele von Schule sowie Kritikpunkte an der schulischen Bildung beleuchtet. Kapitel vier behandelt die Ganztagsschule als konkretes Kooperationsfeld von Jugendarbeit und Schule. Schließlich werden in Kapitel fünf die Schwierigkeiten und Chancen innerhalb der Kooperation von Jugendarbeit und Schule aufgezeigt und abgewogen.

Schlüsselwörter

Die Hausarbeit befasst sich mit den zentralen Themen Bildung, Jugendarbeit, Schule, Ganztagsschule, Kooperation, Bildungsreformen, Reflexive Bildung und Chancenungleichheit. Die Arbeit analysiert die Bildungsaufgaben von Jugendarbeit und Schule und untersucht die Möglichkeiten und Herausforderungen der Zusammenarbeit im Kontext der Ganztagsschule.

Ende der Leseprobe aus 22 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Relevanz, Schwierigkeiten und Chancen einer Kooperation von Jugendarbeit und Schule
Hochschule
Philipps-Universität Marburg
Veranstaltung
Erziehungs- und Bildungswissenschaft
Note
14 Punkte
Autor
Master of Arts Kathrin Mütze (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2013
Seiten
22
Katalognummer
V268545
ISBN (eBook)
9783656599708
ISBN (Buch)
9783656599685
Sprache
Deutsch
Schlagworte
relevanz schwierigkeiten chancen kooperation jugendarbeit schule
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Master of Arts Kathrin Mütze (Autor:in), 2013, Relevanz, Schwierigkeiten und Chancen einer Kooperation von Jugendarbeit und Schule, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/268545
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  22  Seiten
Grin logo
  • Grin.com
  • Zahlung & Versand
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum