Die Intention zu diesem Thema basiert auf dem persönlichen Interesse des Autors und der Tatsache, dass die Social Networks Plattform Facebook eine bisher unerreichte Relevanz für Jugendliche und Erwachsene eingenommen hat.
Hierfür wird das Thema systematisch aufgegliedert, um die Plattform, deren Grundlagen und Funktionsweise, transparenter zu gestalten. Zu einer Analyse einer solchen Plattform bedarf es primär einer Übersicht bezüglich der Nutzerentwicklung sowohl weltweit, als auch deutschlandweit.
Desweiteren werden die Funktionen von Facebook eingehend diskutiert und beschrieben. Hierbei werden nicht nur die Basisfunktionen erläutert und vorgestellt, sondern auch auf die Applikationen sowie Neuheiten bezüglich der Funktionsentwicklung näher eingegangen. Ein weiterer Schwerpunkt dieser Seminararbeit, sind die diversen Einsatzmöglichkeiten von Facebook, welche sich zwar primär auf das Marketing und die Werbung konzentrieren, jedoch generell breit gefächert sind. Abschließend wird das Geschäftsmodell von Facebook näher erörtert. Hierbei kann vor allem erkannt werden, mit welchen Mitteln und Wege Facebook den Umsatz erzielt.
Als Resultat dieser Seminararbeit kann gesagt werden, dass die Plattform sich funktional nicht wesentlich von anderen Plattformen unterscheidet. Den größten Vorteil den Facebook bietet, ist das Gesamtpaket an Funktionen, der seinen Teil an dem enormen Mitgliederanstieg mitträgt. Desweiteren ist es primär einfach eine neue und andere Art von Social Network.
Inhaltsverzeichnis
- Vorwort
- Kurzusammenfassung
- 1. Grundlagen
- 2. Nutzer
- 3. Funktionen
- 4. Einsatzmöglichkeiten
- 5. Businessmodell
- 6. Ausblick
- 7. Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Seminararbeit befasst sich mit der Plattform Facebook und beleuchtet deren Funktionsweise, Nutzerentwicklung und Einsatzmöglichkeiten. Ziel ist es, die Plattform für Leser transparenter zu gestalten und deren Relevanz für Jugendliche und Erwachsene zu verdeutlichen.
- Nutzerentwicklung und Nutzergruppen
- Funktionen und Applikationen
- Einsatzmöglichkeiten im Marketing und Werbung
- Geschäftsmodell und Umsatzstrategie
- Vergleich mit anderen Social-Media-Plattformen
Zusammenfassung der Kapitel
1. Grundlagen
Dieses Kapitel behandelt die Entstehung von Facebook, die wichtigsten Meilensteine und die grundlegende Funktionsweise der Plattform.
2. Nutzer
Hier wird die Entwicklung der Nutzerzahlen weltweit und in Deutschland analysiert. Der Fokus liegt auf der Zusammensetzung der Nutzergruppen und deren Nutzungsmuster.
3. Funktionen
Dieses Kapitel beschreibt die wichtigsten Funktionen von Facebook, einschließlich Basisfunktionen, Applikationen und Neuentwicklungen.
4. Einsatzmöglichkeiten
Dieser Abschnitt beleuchtet die verschiedenen Einsatzmöglichkeiten von Facebook, insbesondere im Bereich des Marketings und der Werbung.
5. Businessmodell
Das Geschäftsmodell von Facebook wird analysiert. Dabei werden die wichtigsten Einnahmequellen und die strategischen Entscheidungen zur Umsatzgenerierung beleuchtet.
Schlüsselwörter
Facebook, Social Media, Nutzerentwicklung, Funktionen, Applikationen, Einsatzmöglichkeiten, Marketing, Werbung, Geschäftsmodell, Umsatzstrategie, Social Networking.
- Citar trabajo
- Patrick Niedenführ (Autor), 2011, Facebook. Die Internetplattform stellt sich vor, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/268573