Die Europäische Union wächst und wächst. Nachdem im Jahre 2004 gleich zehn neue Mitgliedsstaaten die EU nach Osten und Süden erweiterten, kamen 2007 mit Rumänien und Bulgarien zwei weitere Nationen hinzu. Diese umfangreichen Erweiterungen haben innerhalb und außerhalb Europas zu vielen Diskussionen über eine mögliche Überdehnung der EU und über die Frage nach dem Ende der Erweiterungsbestrebungen geführt.
Diese Diskussionen muten allerdings fast lächerlich an, vergleicht man sie mit denen, die aktuell im Zusammenhang mit einem möglichen Beitritt der Türkei zur Europäischen Union geführt werden. Hier bestimmt ein gänzlich anderer Ton die Debatte. Von einer drohenden Islamisierung Europas, einem kulturellen Auseinanderbrechen der Union, gar von einer Machtübernahme des Europäischen Rates und des Europäischen Parlaments durch die türkischen Politiker, die die EU zu einem von islamischen Werten geprägten Staatenverbund machen wollen. Darüber hinaus kommen Argumente zum Tragen, wie z.B. die Türkei gehöre geografisch nicht zu Europa, ein Beitritt würde einen Zuwanderungsstrom aus der Türkei Richtung Kerneuropa auslösen oder die finanziellen Lasten des Beitritts wären nicht zu schultern. Fast alle diese Argumente beruhen mehr oder weniger auf Spekulationen. Die Diskussion über die geografischen Grenzen Europas hat bereits in der Vergangenheit bewiesen, dass es hier keine verbindliche Übereinkunft geben wird, zumal sich diese vermeintlichen Grenzen Europas in der Geschichte immer wieder gewandelt haben. Die finanziellen Kosten des Beitritts ändern sich von Schätzung zu Schätzung, da der Beitritt der Türkei zeitlich nur schwer abzuschätzen sein wird, werden sich diese Zahlen auch in Zukunft weiter ändern. Es bedarf schon mehr um sich gegen einen Beitritt oder für einen Beitritt zu positionieren. Unter der Annahme, dass sich die Europäische Union in Zukunft als ein politisches und gesellschaftliches europäisches Projekt begreift (und nicht primär als geopolitischer Akteur), deren zentrale Punkte die weitere Integration und Einigung Europas sind, erscheint es sinnvoll nach Gemeinsamkeiten zwischen Europa und der Türkei zu suchen. Dieses Projekt bedarf einer inneren Einheit und der Identifikation mit einer gemeinsamen europäischen Kultur. Kulturelle Gemeinsamkeiten und Unterschiede als Beitrittskriterien scheinen so wesentlich mehr Aussagekraft zu besitzen als Zahlenspiele und wilde Spekulationen über die Zukunft Europas.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Phasen der EU Erweiterung
- Die Beitrittsverhandlungen mit der Türkei und der EU
- Kulturelle Charakteristika der EU und der Türkei im Vergleich
- Der Begriff Kultur
- Der Begriff Identität
- Gibt es eine gemeinsame europäische Kultur?
- Die kulturellen Charakteristika der Türkei
- Was ist europäisch an der Türkei
- Fazit und Ausblick
- Quellen
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit befasst sich mit der Frage, ob die Türkei kulturell zu Europa passt, und untersucht die kulturellen Gemeinsamkeiten und Unterschiede zwischen der Türkei und der Europäischen Union.
- Die Phasen der EU-Erweiterung
- Die Geschichte und der aktuelle Stand der Beitrittsverhandlungen zwischen der Türkei und der EU
- Die Definitionen von Kultur und Identität
- Die kulturellen Charakteristika der EU, insbesondere die Frage nach einer gemeinsamen europäischen Kultur
- Die kulturellen Eigenheiten der Türkei im Vergleich zur vermeintlichen europäischen Kultur
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung stellt die These auf, dass die Türkei und Europa kulturell gut zusammenpassen, und argumentiert, dass kulturelle Gemeinsamkeiten und Unterschiede relevante Faktoren für die Beurteilung eines Beitritts der Türkei zur EU sind.
Das zweite Kapitel behandelt die Phasen der EU-Erweiterung und beschreibt die Entwicklung der Europäischen Union von ihren Anfängen bis zur aktuellen Situation, einschließlich der Aufnahme neuer Mitgliedsstaaten und der aktuellen Debatte um einen möglichen Beitritt der Türkei.
Das dritte Kapitel widmet sich dem Vergleich der kulturellen Charakteristika der EU und der Türkei. Es definiert die Begriffe Kultur und Identität und untersucht die Frage nach einer gemeinsamen europäischen Kultur. Im Anschluss werden die kulturellen Eigenheiten der Türkei herausgearbeitet, wobei die Dimensionen Religion, Familien- und Geschlechterrollen, wirtschaftliche und politische Präferenzen sowie die historische Selbstverortung als Indikatoren für die jeweilige Kultur dienen.
Schlüsselwörter
Die zentralen Themen dieser Arbeit sind die kulturellen Gemeinsamkeiten und Unterschiede zwischen der Türkei und der Europäischen Union. Die Arbeit fokussiert sich auf die Frage, ob die Türkei kulturell zu Europa passt, untersucht die Phasen der EU-Erweiterung, analysiert den aktuellen Stand der Beitrittsverhandlungen zwischen der Türkei und der EU, definiert die Begriffe Kultur und Identität, beleuchtet die Frage einer gemeinsamen europäischen Kultur und analysiert die kulturellen Eigenheiten der Türkei im Vergleich zur vermeintlichen europäischen Kultur.
- Citar trabajo
- Jan Sydow (Autor), 2007, Passt die Türkei zu Europa? Kulturelle Unterschiede zwischen der EU und der Türkei, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/268611