Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publier des textes, profitez du service complet
Go to shop › Théologie - Théologie biblique

Die Brotrede Jesu. Eine Exegese zu Johannes 6, 22-59

Titre: Die Brotrede Jesu. Eine Exegese zu Johannes 6, 22-59

Dossier / Travail , 2013 , 35 Pages , Note: 2,0

Autor:in: Sina Meyer (Auteur)

Théologie - Théologie biblique
Extrait & Résumé des informations   Lire l'ebook
Résumé Extrait Résumé des informations

In der folgenden Exegese werde ich mich mit der Brotrede Jesu befassen, die in Johannes 6, 22-59 steht.
Bei der Textkritik, die die ursprüngliche Textfassung ermitteln soll, muss ich mich auf den Vergleich verschiedener Textfassungen beschränken, da ich mit geringfügigen Altgriechischkenntnissen keine vollständige Textkritik durchführen kann.
Unter den Gesichtspunkten der Literarkritik werde ich den Text gliedern, ihn im Gesamtkontext betrachten und abgrenzen sowie die Sprache näher analysieren. Dazu gehören unter anderem Satzbau, Sprachniveau, Zeit und Schlüsselbegriffe. Mit einem synoptischen Vergleich wird die Literarkritik abgeschlossen.
Außerdem werde ich den Text form- und gattungskritisch betrachten. Zuerst bestimmte ich Form und Gattung; dann werde ich formgeschichtlich analysieren, welchen Ursprung diese Form hat.
Des Weiteren folgen Traditionsgeschichte und die sozial- und zeitgeschichtliche Analyse des Textes. Hierbei wird nach einzelnen Schlüsselbegriffen und Symbolen gesucht und nach der Bedeutung der Aussagen des Textes in sozialer und gesellschaftlicher Weise.
Die darauf folgende Redaktionskritik beschäftigt sich mit den Absichten des Redaktors; die Wirkungsgeschichte mit der Wirkung des Textes in der Kirchengeschichte.
Es folgt die theologische Gesamtdeutung, die nach der Botschaft des Textes fragt. Danach soll festgestellt werden, welche Bedeutung der Text in heutiger Zeit hat, wie seine Auslegungsweise heutzutage ist und was diese für verschiedene Gesellschaftsgruppen bedeutet.
Abgeschlossen wird die Exegese mit der hermeneutischen Betrachtung des Textes. Hierbei wird der Bildungsplan für Baden-Württemberg einbezogen und es wird geschaut, wie man den Text für den Unterricht nutzen kann.
Analysieren werde ich hauptsächlich die Brotrede. Einbezogen werden hierzu allerdings das Wunder der Speisung der 5000, der Seewandel Jesu, sowie die Scheidung unter den Jüngern, da diese für das Textverständnis und den Kontext wichtig sind. Diese Textabschnitte werden jedoch nur kurz beleuchtet, da eine genaue Analyse zu weit führen würde.

Extrait


Inhaltsverzeichnis

  • Persönliche Annäherung
  • Wissenschaftlich-methodische Exegese
    • Textkritik
    • Literarkritik
      • Äußere Abgrenzung / Kohärenz
      • Innerer Aufbau
      • Synoptischer Vergleich
    • Form- und Gattungskritik
      • Form- und Gattungsbestimmung
      • Formgeschichte
    • Traditionsgeschichte
    • Sozial- und zeitgeschichtliche Analyse
    • Redaktions- und Überlieferungskritik
    • Wirkungsgeschichte / Rezeptionsgeschichte
    • Einzelexegese
    • Theologische Gesamtdeutung
  • Hermeneutik / Vergegenwärtigung
    • Systematisch-theologische Besinnung
    • Religionspädagogische Hermeneutik
      • Bezug zum Bildungsplan Baden-Württemberg
    • Praktisch-theologische Hermeneutik

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Exegese zielt darauf ab, die Brotrede Jesu aus dem Johannesevangelium (Johannes 6, 22-59) zu untersuchen und zu interpretieren. Die Analyse erfolgt anhand wissenschaftlich-methodischer Ansätze und berücksichtigt verschiedene Perspektiven, wie Textkritik, Literarkritik, Form- und Gattungskritik, Traditionsgeschichte, Sozial- und zeitgeschichtliche Analyse, Redaktions- und Überlieferungskritik, Wirkungsgeschichte sowie eine theologische Gesamtdeutung.

  • Die Rolle des Brotmotivs in der jüdischen Tradition und im Kontext des Johannesevangeliums
  • Die Interpretation der Brotrede als Metapher für Jesus Christus als "Brot des Lebens"
  • Die Bedeutung von Glauben und Verständnis für die Aufnahme von Jesu Botschaft
  • Die Bedeutung der Brotrede für die christliche Lehre und ihre Relevanz für die heutige Zeit
  • Die Anwendung der Brotrede im Bildungskontext, insbesondere im Hinblick auf den Bildungsplan Baden-Württemberg

Zusammenfassung der Kapitel

Persönliche Annäherung

Die Autorin beschreibt ihren persönlichen Zugang zum Text, den sie erst im Studium kennenlernte. Sie hebt die verständliche Struktur der Brotrede durch die "Frage-Antwort"-Form hervor und unterstreicht ihre persönliche Relevanz, da sie die Verwirrung und das Unverständnis vieler Menschen widerspiegelt.

Wissenschaftlich-methodische Exegese

Textkritik

Die Autorin vergleicht verschiedene Textfassungen (Zürcherbibel, Lutherbibel 1984, Einheitsübersetzung) und markiert Unterschiede.

Literarkritik

Die Autorin gliedert den Text, analysiert seine Sprache (Satzbau, Sprachniveau, Zeit, Schlüsselbegriffe) und vergleicht ihn mit anderen Texten des Neuen Testaments.

Form- und Gattungskritik

Die Autorin bestimmt die Form und Gattung des Textes und analysiert seinen historischen Ursprung.

Traditionsgeschichte

Die Autorin untersucht die Überlieferung des Textes und die Bedeutung von Schlüsselbegriffen und Symbolen.

Sozial- und zeitgeschichtliche Analyse

Die Autorin untersucht den Text im Kontext der damaligen Gesellschaft und analysiert seine Bedeutung in sozialer und gesellschaftlicher Hinsicht.

Redaktions- und Überlieferungskritik

Die Autorin analysiert die Absichten des Redaktors und die Auswirkungen des Textes auf die Kirchengeschichte.

Theologische Gesamtdeutung

Die Autorin analysiert die Botschaft des Textes und seine Bedeutung für die heutige Zeit.

Hermeneutik / Vergegenwärtigung

Systematisch-theologische Besinnung

Die Autorin analysiert den Text aus einer systematisch-theologischen Perspektive.

Religionspädagogische Hermeneutik

Die Autorin untersucht die Möglichkeiten, den Text im Religionsunterricht zu verwenden, insbesondere im Hinblick auf den Bildungsplan Baden-Württemberg.

Praktisch-theologische Hermeneutik

Die Autorin analysiert den Text aus einer praktisch-theologischen Perspektive.

Schlüsselwörter

Die Brotrede Jesu, Johannesevangelium, Brotmotiv, Metapher, "Brot des Lebens", Glauben, Verständnis, christliche Lehre, Bildungsplan Baden-Württemberg, Religionspädagogik, Interpretation.

Fin de l'extrait de 35 pages  - haut de page

Résumé des informations

Titre
Die Brotrede Jesu. Eine Exegese zu Johannes 6, 22-59
Université
University of Education Ludwigsburg  (Evangelische Theologie)
Cours
Johannesevangelium
Note
2,0
Auteur
Sina Meyer (Auteur)
Année de publication
2013
Pages
35
N° de catalogue
V268625
ISBN (ebook)
9783656596264
ISBN (Livre)
9783656596240
Langue
allemand
mots-clé
brotrede jesu eine exegese johannes
Sécurité des produits
GRIN Publishing GmbH
Citation du texte
Sina Meyer (Auteur), 2013, Die Brotrede Jesu. Eine Exegese zu Johannes 6, 22-59, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/268625
Lire l'ebook
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
Extrait de  35  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contact
  • Prot. des données
  • CGV
  • Imprint