Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publier des textes, profitez du service complet
Go to shop › Formation d'instructeur: Professions commerciales / Administration

Förderung der Allgemeinbildung (Unterweisung Personaldienstleistungskaufmann / -frau)

AEVO-Ausbildereignung

Titre: Förderung der Allgemeinbildung (Unterweisung Personaldienstleistungskaufmann / -frau)

Instruction / Enseignement , 2009 , 15 Pages , Note: 1,3

Autor:in: Master of Education S. Fischer (Auteur)

Formation d'instructeur: Professions commerciales / Administration
Extrait & Résumé des informations   Lire l'ebook
Résumé Extrait Résumé des informations

Unterweisungsentwurf zur Förderung der Allgemeinbildung inklusive Präsentationsanleitung bei Verwendung von Powerpoint

Extrait


Inhaltsverzeichnis

  • 1. Ausbilder
  • 2. Ausbildungssituation
  • 3. Ausbildungsort
  • 4. Ausgangssituation
  • 5. Groblernziel
  • 6. Feinlernziel
  • 7. Methodenwahl
  • 8. Das Seminar
  • 9. Anlagen
  • 10. Lernauftrag

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Das Ziel dieser Arbeit ist die Entwicklung und Beschreibung eines Seminar-Unterweisungsentwurfs zur Förderung der Allgemeinbildung von Auszubildenden im Bereich Personaldienstleistung. Der Entwurf konzentriert sich auf die Verbesserung der Kommunikationsfähigkeiten und des Allgemeinwissens der Auszubildenden, um sie besser auf den Kundenkontakt vorzubereiten.

  • Förderung der Allgemeinbildung von Auszubildenden
  • Verbesserung der Kommunikationsfähigkeiten
  • Anwendung des Modells der vollständigen Handlung im Seminar
  • Entwicklung von Teamwork- und Gruppenarbeitsfähigkeiten
  • Konkrete Gestaltung eines Seminarablaufplans

Zusammenfassung der Kapitel

1. Ausbilder: Dieses Kapitel stellt die Ausbilderin, Svetlana Fischer, eine Lehramtsstudentin, vor und gibt einen kurzen Überblick über ihren Hintergrund.

2. Ausbildungssituation: Hier wird die aktuelle Situation der acht Auszubildenden zur/zum Personaldienstleistungskauffrau/-mann beschrieben. Es wird hervorgehoben, dass sie am Ende ihres ersten Ausbildungsjahres stehen und über eine Fachoberschulreife verfügen. Besonders wichtig ist die Feststellung, dass bei den Auszubildenden eine allgemein geringe Allgemeinbildung festgestellt wurde.

3. Ausbildungsort: Das Kapitel beschreibt den Ort des Seminars: eine Niederlassung in Essen, die mit Computern und Flipcharts ausgestattet ist. Die räumlichen Gegebenheiten werden kurz vorgestellt, die für die Durchführung des Seminars relevant sind.

4. Ausgangssituation: In diesem Kapitel wird die Ausgangssituation der Auszubildenden detailliert beschrieben. Es wird auf ihre bisherigen Arbeitsergebnisse eingegangen, die als ordentlich bewertet werden, aber auch die deutlich erkennbare Defizite im Bereich der Allgemeinbildung hervorgehoben. Der Bedarf an Verbesserung der Allgemeinbildung im Kontext des Kundenkontakts wird deutlich herausgestellt und die Vereinbarung mit der Geschäftsführung zu drei Seminaren zur Förderung der Allgemeinbildung wird genannt. Die Einbindung des Betriebsrats und die Aufnahme in den individuellen Ausbildungsrahmenplan werden ebenfalls erwähnt. Die Unbekanntschaft der Ausbilderin mit den Teilnehmern wird als relevante Information genannt.

5. Groblernziel: Das übergeordnete Ziel des Seminars wird definiert: den Auszubildenden den Zugang zur Allgemeinbildung zu ermöglichen. Dies bildet die Grundlage für alle weiteren Feinlernziele und den Seminarablauf.

6. Feinlernziel: Dieses Kapitel spezifiziert die konkreten Lernziele, die die Auszubildenden nach Abschluss des Seminars erreichen sollen. Es werden Fähigkeiten wie das Verstehen aktueller Ereignisse, das selbstständige Einarbeiten in neue Themen, die Teamarbeit und der Einsatz von Kommunikationskenntnissen genannt.

7. Methodenwahl: Hier wird die didaktische Methode des Seminars begründet. Das Modell der vollständigen Handlung wird aufgrund seiner Aktivität und Selbstständigkeit für die Auszubildenden favorisiert. Alternativen wie Vorträge werden abgelehnt, da sie die Auszubildenden langweilen könnten. Die Wahl der Methode wird mit der Förderung der Kreativität und sozialen Kompetenzen durch Partner- und Gruppenarbeit begründet.

8. Das Seminar: Der Ablaufplan des Seminars wird detailliert dargestellt. Dieser umfasst Begrüßung, Vorstellungsrunde, Gruppenarbeit, Textarbeit, Verständnisfragen und einen Abschluss. Die Zeiteinteilung und die verwendeten Methoden und Materialien werden präzise beschrieben. Die Hochphase der Konzentrationsfähigkeit wird durch den Beginn der Gruppenarbeit um 10:00 Uhr berücksichtigt.

Schlüsselwörter

Ausbildereignungsprüfung, Unterweisungsentwurf, Allgemeinbildung, Kommunikationsfähigkeit, Personaldienstleistung, Modell der vollständigen Handlung, Gruppenarbeit, Seminarplanung, Lernauftrag.

Häufig gestellte Fragen zum Seminar-Unterweisungsentwurf

Was ist der Gegenstand dieses Seminar-Unterweisungsentwurfs?

Der Entwurf beschreibt die Planung und Durchführung eines Seminars zur Verbesserung der Allgemeinbildung und Kommunikationsfähigkeiten von acht Auszubildenden im Bereich Personaldienstleistung. Das Seminar zielt darauf ab, die Auszubildenden besser auf den Kundenkontakt vorzubereiten.

Wer ist die Ausbilderin?

Die Ausbilderin ist Svetlana Fischer, eine Lehramtsstudentin. Ihr Hintergrund und ihre Erfahrungen werden im ersten Kapitel näher erläutert.

Welche Ausgangssituation liegt vor?

Die acht Auszubildenden stehen am Ende ihres ersten Ausbildungsjahres und verfügen über die Fachoberschulreife. Es wurde jedoch eine allgemein geringe Allgemeinbildung festgestellt. Die Auszubildenden haben ordentliche Arbeitsergebnisse erzielt, zeigen aber deutliche Defizite im Bereich der Allgemeinbildung, was den Kundenkontakt beeinträchtigt. Die Geschäftsführung hat drei Seminare zur Förderung der Allgemeinbildung genehmigt, der Betriebsrat ist eingebunden, und die Seminare sind im individuellen Ausbildungsrahmenplan verankert. Die Ausbilderin kennt die Teilnehmer noch nicht.

Was ist das Groblernziel des Seminars?

Das übergeordnete Ziel ist es, den Auszubildenden den Zugang zur Allgemeinbildung zu ermöglichen. Dies bildet die Grundlage für alle weiteren Lernziele.

Welche Feinlernzielen werden verfolgt?

Die Auszubildenden sollen nach dem Seminar aktuelle Ereignisse verstehen, sich selbstständig in neue Themen einarbeiten, in der Teamarbeit effektiv zusammenarbeiten und ihre Kommunikationsfähigkeiten einsetzen können.

Welche Methode wird im Seminar eingesetzt?

Es wird das Modell der vollständigen Handlung verwendet, da es die Aktivität und Selbstständigkeit der Auszubildenden fördert. Vorträge wurden abgelehnt, um die Auszubildenden nicht zu langweilen. Partner- und Gruppenarbeit sollen Kreativität und soziale Kompetenzen fördern.

Wie sieht der Ablaufplan des Seminars aus?

Der Ablaufplan beinhaltet eine Begrüßung, eine Vorstellungsrunde, Gruppenarbeit, Textarbeit, Verständnisfragen und einen Abschluss. Die Zeiteinteilung und die verwendeten Methoden und Materialien werden detailliert beschrieben. Der Beginn der Gruppenarbeit um 10:00 Uhr berücksichtigt die Hochphase der Konzentrationsfähigkeit.

Wo findet das Seminar statt?

Das Seminar findet in einer Niederlassung in Essen statt, die mit Computern und Flipcharts ausgestattet ist.

Welche Schlüsselwörter beschreiben den Inhalt?

Ausbildereignungsprüfung, Unterweisungsentwurf, Allgemeinbildung, Kommunikationsfähigkeit, Personaldienstleistung, Modell der vollständigen Handlung, Gruppenarbeit, Seminarplanung, Lernauftrag.

Welche Kapitel umfasst der Entwurf?

Der Entwurf umfasst Kapitel zu Ausbilder, Ausbildungssituation, Ausbildungsort, Ausgangssituation, Groblernziel, Feinlernziel, Methodenwahl, Seminarablauf und Anlagen (Lernauftrag).

Fin de l'extrait de 15 pages  - haut de page

Résumé des informations

Titre
Förderung der Allgemeinbildung (Unterweisung Personaldienstleistungskaufmann / -frau)
Sous-titre
AEVO-Ausbildereignung
Université
Ruhr-University of Bochum
Cours
Optionalbereich
Note
1,3
Auteur
Master of Education S. Fischer (Auteur)
Année de publication
2009
Pages
15
N° de catalogue
V268637
ISBN (ebook)
9783656597384
ISBN (Livre)
9783656597360
Langue
allemand
mots-clé
förderung allgemeinbildung seminar auszubildende aevo-ausbildereignung
Sécurité des produits
GRIN Publishing GmbH
Citation du texte
Master of Education S. Fischer (Auteur), 2009, Förderung der Allgemeinbildung (Unterweisung Personaldienstleistungskaufmann / -frau), Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/268637
Lire l'ebook
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
Extrait de  15  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contact
  • Prot. des données
  • CGV
  • Imprint