Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publier des textes, profitez du service complet
Go to shop › Histoire de l'Europe - Moyen Âge, Temps modernes

Karl IV. - Begräbniszeremonien als Ausdruck der Herrscherlegitimation

Titre: Karl IV. - Begräbniszeremonien als Ausdruck der Herrscherlegitimation

Dossier / Travail , 2013 , 20 Pages , Note: 2,7

Autor:in: Gudrun Kahles (Auteur)

Histoire de l'Europe - Moyen Âge, Temps modernes
Extrait & Résumé des informations   Lire l'ebook
Résumé Extrait Résumé des informations

Bis zu Beginn des Spätmittelalters gab es keine festgeschriebenen Begräbniszeremonien. Erst im 14. Jahrhundert, zu Zeiten Karls IV., kam es zu einer entsprechenden Entwicklung. Dem römisch-deutschen Kaiser war bewusst, wie wichtig Rituale und Zeremonien waren, um die persönliche Macht zum Ausdruck zu bringen und zum Nutzen der eigenen Dynastie zu untermauern.

Schon in jungen Jahren war er bei Beerdigungen überall in Europa anwesend. Als im Juni 1349 sein Gegenkönig Günther von Schwarzburg überraschend starb, nahm er an dessen Grablegung in Frankfurt am Main teil. Es ist zu vermuten, dass der nun unangefochtene deutsche König Eindrücke, die aus seinem persönlichen Erleben stammten, benutzte, um die Trauerzeremonie für Günther von Schwarzburg mitzugestalten. Karls IV. eigenes Begräbnis im Jahr 1378 war eines der prunkvollsten Ereignisse, das die Stadt Prag bis zu diesem Zeitpunkt erlebt hatte. Belege dafür, dass er auch hier bei der Planung mitwirkte, gibt es allerdings nicht.

Inwieweit der Luxemburger eventuell Sepulkralzeremonien als Mittel zur Legitimation seines Herrschaftsanspruchs und zu Sicherung der dynastischen Macht einsetzte, versuche ich in dieser Hausarbeit herauszuarbeiten. Dazu vergleiche ich die Beerdigung seines Gegenkönigs, Günther von Schwarzburg, 1349 in Frankfurt am Main mit seiner eigenen Bestattungszeremonie 1378 in Prag.

In Kapitel 2 findet sich eine Kurzbiographie von Günther von Schwarzburg. Daraufhin folgt eine Beschreibung der Begräbnisstätte und des Begräbniszeremoniells. Bei Karl IV. benutze ich die gleiche Reihenfolge. Anschließend vergleiche ich beide Bestattungszeremonien, um dann in Abschnitt 5 die Fragestellung der vorliegenden Hausarbeit zu beantworten.

Extrait


Inhaltsverzeichnis

1. Einleitung

2. Günther von Schwarzburg
2.1. Die Begräbniszeremonie
2.2 Ort der Grablegung

3. Karl IV
3.1 Die Begräbniszeremonie
3.2 Ort der Grablegung

4. Vergleich des zeremoniellen Ablaufs

5. Fazit

6. Literatur- und Quellenverzeichnis

Fin de l'extrait de 20 pages  - haut de page

Résumé des informations

Titre
Karl IV. - Begräbniszeremonien als Ausdruck der Herrscherlegitimation
Université
Technical University of Darmstadt  (Geschichte)
Cours
Seminar
Note
2,7
Auteur
Gudrun Kahles (Auteur)
Année de publication
2013
Pages
20
N° de catalogue
V268654
ISBN (ebook)
9783656596653
ISBN (Livre)
9783656596639
Langue
allemand
mots-clé
karl begräbniszeremonien ausdruck herrscherlegitimation
Sécurité des produits
GRIN Publishing GmbH
Citation du texte
Gudrun Kahles (Auteur), 2013, Karl IV. - Begräbniszeremonien als Ausdruck der Herrscherlegitimation, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/268654
Lire l'ebook
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
Extrait de  20  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contact
  • Prot. des données
  • CGV
  • Imprint