Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publier des textes, profitez du service complet
Go to shop › Histoire de l'Europe - Moyen Âge, Temps modernes

Die Rechtstellung der Frau in der frühen Neuzeit

Titre: Die Rechtstellung der Frau in der frühen Neuzeit

Dossier / Travail , 2011 , 22 Pages , Note: 1,0

Autor:in: Azad Calik (Auteur)

Histoire de l'Europe - Moyen Âge, Temps modernes
Extrait & Résumé des informations   Lire l'ebook
Résumé Extrait Résumé des informations

Mit der Hausarbeit “die Rechtstellung der Frau in der frühen Neuzeit“ soll der Fragestellung
nachgegangen werden, inwieweit sich der gesellschaftlicher Wandel der frühen Neuzeit auf
die rechtliche und soziale Stellung von Frauen in der frühneuzeitlichen Ständegesellschaft
ausgewirkt hat. Die Aufmerksamkeit richtet sich darauf, nach Handlungsmöglichkeiten und
Handlungsalternativen zu fragen, die Frauen unterschiedlicher sozialer Stände und in
unterschiedlichen Regionen hatten, um sich in einer weitgehend männlich dominierten
Gesellschaft zu behaupten.
Zu Beantwortung dieser Frage wird in zwei Schritten vorgegangen. Es ist zunächst nach der
sozialen Rolle der Frau in der frühen Neuzeit und nach programmatischen Entwürfen für
Männerbilder, Frauenbilder und Geschlechterrollen zu fragen. Dies erfolgt im 2. Kapitel der
Hausarbeit.
Im Anschluss daran werden anhand ausgewählter Quellenauszüge Rechtsnormen dargestellt
und erklärt die vor allem das Ehe- und Familienrecht in der frühen Neuzeit betreffen. Hier
wird, anders als im frühneuzeitlichen Staatsrecht oder im frühneuzeitlichen Strafrecht die
spezifische Rechtstellung von Frauen in einer Gesellschaft untersucht, die sich in einem
fundamentalen sozialen Wandel befand. Das zentrale Anliegen der Hausarbeit besteht darin
zu einem differenzierten Blick auf die soziale und rechtliche Stellung von Frauen beizutragen
und dabei zugleich eine Antwort auf die Frage zu finden, in welchem Verhältnis
Frauenfeindlichkeit und strukturelle Frauendiskriminierung auf der einen Seite und
emanzipatorischer Ansätze sowie ein verändertes Geschlechterverhältnis auf der anderen
Seite entstanden.

Extrait


Inhaltsverzeichnis

  • 1. Einleitung
  • 2. Die Rolle der Frau in der frühen Neuzeit
  • 3. Aspekte des Ehe- und Familienrechts in der frühen Neuzeit
  • 4. Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Hausarbeit untersucht den Einfluss des gesellschaftlichen Wandels der frühen Neuzeit auf die rechtliche und soziale Stellung von Frauen. Es wird nach Handlungsmöglichkeiten und -alternativen von Frauen verschiedener sozialer Schichten und Regionen gefragt, um ihr Überleben in einer männlich dominierten Gesellschaft zu verstehen. Die Arbeit analysiert die soziale Rolle der Frau, programmatische Entwürfe für Männer- und Frauenbilder sowie Rechtsnormen, insbesondere im Ehe- und Familienrecht.

  • Soziale Rolle der Frau in der frühen Neuzeit
  • Ehe- und Familienrecht in der frühen Neuzeit
  • Frauenbilder und Geschlechterrollen in der frühen Neuzeit
  • Handlungsspielräume von Frauen in der frühen Neuzeit
  • Verhältnis von Frauenfeindlichkeit und emanzipatorischen Ansätzen

Zusammenfassung der Kapitel

1. Einleitung: Die Einleitung beschreibt die Forschungsfrage der Hausarbeit: Inwieweit wirkte sich der gesellschaftliche Wandel der frühen Neuzeit auf die rechtliche und soziale Stellung von Frauen aus? Sie skizziert den zweistufigen Forschungsansatz: Zunächst wird die soziale Rolle der Frau und die Vorstellung von Männerbildern, Frauenbildern und Geschlechterrollen untersucht (Kapitel 2). Anschließend werden anhand von Quellen Rechtsnormen des Ehe- und Familienrechts analysiert (Kapitel 3). Ziel ist ein differenzierter Blick auf die soziale und rechtliche Stellung von Frauen und die Auseinandersetzung mit dem Verhältnis von Frauenfeindlichkeit und emanzipatorischen Ansätzen.

2. Die Rolle der Frau in der frühen Neuzeit: Dieses Kapitel befasst sich mit der Herausforderungen der Einordnung der „Frau“ in der frühen Neuzeit. Die Autorin diskutiert die Schwierigkeiten der zeitlichen und sozialen Eingrenzung des Forschungsgegenstandes, da sich die europäischen Gesellschaften in den 400 Jahren der frühen Neuzeit grundlegend verändert haben und die Stellung der Frau stark von ihrer sozialen Schicht abhängig war. Es wird auf die ständische Struktur der frühneuzeitlichen Gesellschaften hingewiesen und die Problematik der Quellenlage thematisiert, da die vorhandenen Quellen idealisierte Frauenbilder und Rollenerwartungen widerspiegeln, die oft auf einer Unterordnung der Frau beruhen. Die idealisierte Rolle der Hausfrau und Mutter wird analysiert und mit kritischen Positionen konfrontiert. Die Analyse untersucht unterschiedliche Frauenbilder und Rollenrepertoires, die von den sozialen Schichten und zeitlichen Entwicklungen innerhalb der frühen Neuzeit abhingen. Das Kapitel verweist auf die Bedeutung der Reformation und die Herausbildung eines neuen Mutterideals im Kontext des frühbürgerlichen Haushalts. Es zeigt die Spannung zwischen Unterordnung und emanzipatorischen Tendenzen auf und differenziert die Rolle der Frau je nach sozialer Stellung und historischer Epoche.

Schlüsselwörter

Frühe Neuzeit, Frauenrolle, Ehe- und Familienrecht, Geschlechterrollen, Frauenbilder, Ständegesellschaft, soziale Stellung, Emanzipation, Frauenfeindlichkeit, Quellenkritik, Reformation, Renaissance.

Häufig gestellte Fragen zur Hausarbeit: Die Rolle der Frau in der frühen Neuzeit

Was ist der Gegenstand der Hausarbeit?

Die Hausarbeit untersucht den Einfluss des gesellschaftlichen Wandels der frühen Neuzeit auf die rechtliche und soziale Stellung von Frauen. Sie analysiert die soziale Rolle der Frau, Frauenbilder, Geschlechterrollen und Rechtsnormen, insbesondere im Ehe- und Familienrecht. Ein besonderer Fokus liegt auf den Handlungsspielräumen von Frauen verschiedener sozialer Schichten und Regionen und dem Verhältnis von Frauenfeindlichkeit und emanzipatorischen Ansätzen.

Welche Themenschwerpunkte werden behandelt?

Die Arbeit behandelt folgende Schwerpunktthemen: die soziale Rolle der Frau in der frühen Neuzeit, das Ehe- und Familienrecht in der frühen Neuzeit, Frauenbilder und Geschlechterrollen in der frühen Neuzeit, Handlungsspielräume von Frauen in der frühen Neuzeit und das Verhältnis von Frauenfeindlichkeit und emanzipatorischen Ansätzen.

Wie ist die Arbeit aufgebaut?

Die Arbeit gliedert sich in eine Einleitung, ein Kapitel zur Rolle der Frau in der frühen Neuzeit, ein Kapitel zum Ehe- und Familienrecht in der frühen Neuzeit und ein Fazit. Die Einleitung formuliert die Forschungsfrage und skizziert den Forschungsansatz. Kapitel 2 analysiert die soziale Rolle der Frau und die Vorstellung von Männer- und Frauenbildern. Kapitel 3 untersucht Rechtsnormen des Ehe- und Familienrechts.

Welche Methodik wird angewendet?

Die Arbeit verfolgt einen zweistufigen Forschungsansatz: Zunächst wird die soziale Rolle der Frau und die Vorstellung von Männerbildern, Frauenbildern und Geschlechterrollen untersucht. Anschließend werden anhand von Quellen Rechtsnormen des Ehe- und Familienrechts analysiert. Die Arbeit berücksichtigt die Problematik der Quellenlage und die oft idealisierten Frauenbilder in den Quellen. Es wird eine kritische Auseinandersetzung mit den Quellen betrieben.

Welche Herausforderungen werden in der Arbeit angesprochen?

Die Arbeit thematisiert die Schwierigkeit der zeitlichen und sozialen Eingrenzung des Forschungsgegenstandes, da sich die europäischen Gesellschaften in der frühen Neuzeit stark verändert haben und die Stellung der Frau stark von ihrer sozialen Schicht abhängig war. Die ständische Struktur der frühneuzeitlichen Gesellschaften und die Problematik der Quellenlage werden ebenfalls berücksichtigt.

Welche Ergebnisse werden erwartet?

Die Arbeit zielt auf einen differenzierten Blick auf die soziale und rechtliche Stellung von Frauen in der frühen Neuzeit ab. Sie soll das Verhältnis von Frauenfeindlichkeit und emanzipatorischen Ansätzen beleuchten und die Handlungsspielräume von Frauen aufzeigen.

Welche Schlüsselwörter beschreiben die Arbeit?

Schlüsselwörter sind: Frühe Neuzeit, Frauenrolle, Ehe- und Familienrecht, Geschlechterrollen, Frauenbilder, Ständegesellschaft, soziale Stellung, Emanzipation, Frauenfeindlichkeit, Quellenkritik, Reformation, Renaissance.

Fin de l'extrait de 22 pages  - haut de page

Résumé des informations

Titre
Die Rechtstellung der Frau in der frühen Neuzeit
Université
University of Duisburg-Essen
Note
1,0
Auteur
Azad Calik (Auteur)
Année de publication
2011
Pages
22
N° de catalogue
V268672
ISBN (ebook)
9783656596073
ISBN (Livre)
9783656596097
Langue
allemand
mots-clé
rechtstellung frau neuzeit
Sécurité des produits
GRIN Publishing GmbH
Citation du texte
Azad Calik (Auteur), 2011, Die Rechtstellung der Frau in der frühen Neuzeit, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/268672
Lire l'ebook
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
Extrait de  22  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contact
  • Prot. des données
  • CGV
  • Imprint