Der Roman Die Arbeit der Nacht gilt als die bis dahin erfolgreichste Veröffentlichung des österreichischen Schriftstellers Thomas Glavinic. Die im Jahr 2006 erschienene Erzählung beinhaltet den Zeitraum vom 4. Juli bis zum 20. August eines nicht näher genannten Jahres, während dessen sich der Protagonist Jonas allein durch eine ansonsten von Menschen und Tieren verlassene, äußerlich jedoch nicht in Mitleidenschaft gezogene Welt schlagen muss. Die Tatsache dieser Isolation von Mitmenschen und der nicht beantworteten Frage nach dem ‚Warum‘ treiben Jonas an, seine Umwelt zu untersuchen und letztlich seine Tage auf irgendeine sinnige Weise zu verbringen, bis er schließlich seinem Leben durch einen Sturz vom Wiener Stephansdom ein Ende setzt.
Glavinic greift mit diesem Roman das Robinson-Schema auf, welches durch Daniel Defoes Roman The Life and Strange Surprizing Adventures of Robinson Crusoe of York, Mariner einer breiten Leserschaft bekannt gemacht wurde. Der Held muss lernen, völlig auf sich allein gestellt in einer seltsam anmutenden Umgebung zurechtzukommen. Der Roman steht somit in der Tradition von genanntem Roman von Defoe, aber auch in der Tradition neuerer Robinsonaden, wie beispielsweise Die Wand von Marlene Haushofer. Erstaunliche Parallelen zeigen sich auch zu den im gleichen Jahr erschienenen Filmen I AM LEGEND (USA 2007) und PARANORMAL ACTIVITY (USA 2007), wobei im Ersten ebenfalls das Überleben in einer von Menschen unbewohnten Stadt im Vordergrund steht, im Zweitem das Motiv der nächtlichen Kameraaufzeichnungen und das unwissentliche Handeln der Menschen bei Nacht zentrale Ereignisse darstellen. Beides sind Elemente, die für Die Arbeit der Nacht eine zentrale Rolle spielen, und die daher auch in der vorliegenden Arbeit thematisiert werden.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Der Romantyp „Robinsonade”
- Grundsätzliches: Die Isolation des Protagonisten
- Merkmale der modernen Robinsonade nach Mara Stuhlfauth
- Kritische Betrachtung dieser Konzeption der modernen Robinsonade
- Die Begleiter des Protagonisten
- Die Ausgangsituation: Isolation und Überlebenskampf
- Das Doppelgänger-Motiv
- Die Erinnerung an Marie
- Schluss
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit analysiert die Rolle der Begleiter des Protagonisten Jonas im Roman "Die Arbeit der Nacht" von Thomas Glavinic. Dabei wird untersucht, inwieweit die Interaktion mit diesen Begleitern, trotz der Isolation des Protagonisten, Einfluss auf seine Situation und sein Leben nimmt.
- Die Einordnung des Romans in den Romantypus "Robinsonade"
- Die Bedeutung der Isolation für den Protagonisten Jonas
- Die Analyse der "Begleiter" des Protagonisten und ihre Funktion in der Handlung
- Der Einfluss der Begleiter auf die Psyche und Handlungsfähigkeit Jonas
- Die Frage nach der Realität und Wahrnehmung der Begleiter
Zusammenfassung der Kapitel
Die Arbeit beginnt mit einer Einführung, in der der Roman "Die Arbeit der Nacht" als ein Werk der "modernen Robinsonade" vorgestellt wird und die zentralen Themen der Isolation und des Überlebenskampfes des Protagonisten Jonas beleuchtet werden. Im zweiten Kapitel wird die Robinsonade als Romantypus genauer betrachtet und die Isolation des Protagonisten als charakteristisches Merkmal dieses Genres erörtert. Dabei wird insbesondere auf die Arbeit von Mara Stuhlfauth zu modernen Robinsonaden zurückgegriffen.
Das dritte Kapitel beschäftigt sich mit den Begleitern des Protagonisten. Hier wird zunächst die Ausgangsituation der Isolation und des Überlebenskampfes beschrieben. Anschließend wird das Doppelgänger-Motiv untersucht, das durch die Figur des "Schläfers" in den Roman eingeführt wird. Zum Schluss wird die Bedeutung der Erinnerung an Marie für Jonas analysiert.
Schlüsselwörter
Die Arbeit fokussiert sich auf die Themen "Robinsonade", Isolation, Überlebenskampf, Begleiter, Doppelgänger-Motiv, Erinnerung, "Die Arbeit der Nacht", Thomas Glavinic.
- Arbeit zitieren
- Patrik Grün (Autor:in), 2013, Gefährten in der Einsamkeit. Die Begleiter des Protagonisten Jonas in 'Die Arbeit der Nacht' von Thomas Glavinic., München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/268683