Der wirtschaftliche und soziale Wandlungsprozess der Industrialisierung veränderte grundlegend das gesellschaftliche System des Deutschen Kaiserreichs im 19. Jahrhundert. Die moderne Industriegesellschaft musste neuartige soziale Probleme lösen. Eines davon war das „Jugendproblem“, das noch vor dem Ersten Weltkrieg zur ersten Entfaltung der staatlichen Jugendpflege führte.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Jugendpflege
- Jugendprobleme
- Freizeitentwicklung und finanzielle Unabhängigkeit
- Frühe Entlassung aus der Schulpflicht
- Generationsdiskrepanz
- Staatlich geförderte Jugendpflege
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit beschäftigt sich mit dem „Jugendproblem“ zu Beginn des 20. Jahrhunderts, das zur Entstehung der staatlichen Jugendpflege im Deutschen Kaiserreich führte. Sie untersucht die damalige Wahrnehmung von Jugendproblemen und bewertet die staatlichen Maßnahmen im Kontext der Industrialisierung und des sozialen Wandels.
- Die Entstehung des „Jugendproblems“ im Kontext der Industrialisierung und des sozialen Wandels
- Die Entwicklung der Jugendpflege von kirchlichen und bürgerlichen Vereinen zur staatlichen Initiative
- Die staatliche Jugendpflege als Reaktion auf gesellschaftliche Probleme und politische Interessen
- Die Rolle der Jugendpflege in der Gestaltung von Freizeit und Bildung
- Die Bewertung der staatlichen Jugendpflege aus heutiger Sicht
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung
Die Einleitung erläutert den Kontext der Arbeit: die Bedeutung der Industrialisierung für die Entstehung des „Jugendproblems“ und die Rolle der Jugendpflege im Deutschen Kaiserreich.
Jugendpflege
Dieses Kapitel beleuchtet die Anfänge der Jugendpflege, beginnend mit den kirchlichen Vereinen und den ersten bürgerlichen Organisationen. Es wird auf die Bedeutung der „Freizeiterziehung“ für die schulentlassene Jugend eingegangen.
Jugendprobleme
Dieses Kapitel befasst sich mit den verschiedenen Jugendproblemen, die im frühen 20. Jahrhundert diskutiert wurden. Es werden Themen wie Freizeitentwicklung, finanzielle Unabhängigkeit, die frühe Entlassung aus der Schulpflicht und die Generationsdiskrepanz beleuchtet.
Staatlich geförderte Jugendpflege
Das Kapitel beschreibt die Entwicklung der staatlichen Jugendpflege und die Einführung des „Jugendpflegefonds“ als Mittel zur Förderung von Jugendorganisationen. Es werden die politischen Hintergründe und Intentionen der staatlichen Jugendpflege dargestellt.
Schlüsselwörter
Schlüsselwörter für diese Arbeit sind: Jugendproblem, Jugendpflege, Industrialisierung, Sozialer Wandel, Staatliche Intervention, Freizeitgestaltung, Bildung, Kirche, Bürgerliche Vereine, Politische Interessen.
- Quote paper
- Renata Ellermann (Author), 2010, Das Jugendproblem am Anfang des 20. Jahrhunderts, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/268719