In der vorliegenden Arbeit werde ich zum einen meine Erfahrungen, die ich während der Projektentwicklung im vierten Semester meines Studiums gesammelt habe, einfließen lassen und zum anderen werde ich versuchen die Arbeit und die damit verbundenen Aufgaben während des Projekts "Bürgerinitiative" zu verdeutlichen.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Projektplanung
- 2.1 Begrifflichkeiten
- 2.2 Zugangsmöglichkeit
- 2.3 Brainstorming
- 2.4 Projektorganisation
- 2.4.1 Organisationsform
- 2.4.2 Meilensteinplan
- 2.4.3 Fundraising
- 2.4.4 Controlling
- 2.4.5 Sozialmarketing
- 2.4.6 Öffentlichkeitsarbeit
- 3. Projektdurchführung
- 3.1 Auswahl und Konkretisierung des Themas
- 3.2 Auswahl der Kooperationspartner
- 3.3 Interviewführung
- 3.4 Fotografieren, Grafik- und Videobearbeitung
- 3.5 Interviewauswertung
- 3.6 Aktueller Projektstand und Vorbereitung der Ausstellung
- 4. Gruppendynamische Beziehungen
- 4.1 Zusammenarbeit in der Projektgruppe
- 4.2 Zusammenarbeit in der Arbeitsgruppe
- 5. Entwicklung professioneller Identität
- 5.1 Meine Rolle im Projekt
- 5.2 Schlusswort
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Hausarbeit analysiert die Erfahrungen des Autors im Rahmen des Projekts „Bürgerausstellung“ zum Thema Kinder- und Jugendpartizipation in Görlitz. Sie beleuchtet die Planung, Durchführung und die gruppendynamischen Prozesse des Projekts. Darüber hinaus beschäftigt sich die Arbeit mit der Entwicklung der professionellen Identität des Autors innerhalb des Projekts.
- Projektplanung und -organisation
- Projektdurchführung und -ergebnisse
- Gruppendynamische Prozesse und Zusammenarbeit
- Entwicklung professioneller Identität
- Kinder- und Jugendpartizipation
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung stellt den Kontext der Hausarbeit dar und führt in die Thematik der Projektentwicklung ein. Im zweiten Kapitel werden die verschiedenen Phasen der Projektplanung detailliert beschrieben, darunter die Definition von Begrifflichkeiten, die Zugangsmöglichkeit zum Projekt, Brainstorming-Methoden und die Organisation des Projekts. Das dritte Kapitel beleuchtet die praktische Durchführung des Projekts und beinhaltet die Auswahl und Konkretisierung des Themas, die Auswahl der Kooperationspartner, die Interviewführung sowie die Bearbeitung von Fotos, Grafiken und Videos. Im vierten Kapitel werden die gruppendynamischen Beziehungen innerhalb der Projektgruppe und der Arbeitsgruppe analysiert. Das fünfte Kapitel befasst sich mit der Entwicklung der professionellen Identität des Autors im Projekt, wobei seine Rolle und seine Erfahrungen im Mittelpunkt stehen.
Schlüsselwörter
Projektentwicklung, Projektmanagement, Bürgerausstellung, Kinder- und Jugendpartizipation, Gruppendynamik, professionelle Identität, Sozialwesen, Hochschule Zittau/Görlitz, Projektstudium.
- Citar trabajo
- Michael Göpfert (Autor), 2013, Projekt Bürgerausstellung - Dokumentation und Zwischenevaluation, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/268849