Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publicación mundial de textos académicos
Go to shop › Economía de las empresas - Derecho

Social Entrepreneurship und die Problematik der Findung einer geeigneten Rechtsform

Dilemma bei Gründern

Título: Social Entrepreneurship und die Problematik der Findung einer geeigneten Rechtsform

Trabajo de Seminario , 2014 , 25 Páginas , Calificación: 2,2

Autor:in: Rodrigue Bienvenue Nanfack (Autor)

Economía de las empresas - Derecho
Extracto de texto & Detalles   Leer eBook
Resumen Extracto de texto Detalles

Das Social Enterpreneurship bzw. Sozialunternehmertum ist eine innovative, pragmatische Geschäftstätigkeit, die sich für den positiven Wandel einer Gesellschaft einsetzt. Bei dieser pragmatischen Unternehmung, also Gemeinnutz, steht der Profitgedanke für den Social Entrepreneur im Hintergrund. Es ist in diesem Arbeitsfeld wichtig, Social Business (Soziale Marktwirtschaft) und Social Enterpreneurship abzugrenzen, vor allem in Deutschland, wo der Staat sich im Social Business betätigt und das Social Entrepreneurship eher in der privaten Hand liegt. Ihre Sachziele sind Leistungsproduktionen gegenüber einer bestimmten Zielgruppe. Dabei müssen sie z.B. ihre Kosten decken sowie ihre Liquidität sichern wie bei herkömmlichen Unternehmen. Man sollte aber unterschiedliche Arten von Social Entrepreneurs unterscheiden. Während einige Social Entrepreneurs am Ziel der Gewinngenerierung festhalten und diese durch besondere soziale Leistungen - z.B. die Beschäftigung von Arbeitslosen - zu erreichen versuchen, stellt der Gewinn für andere nur ein Mittel dar, um Zwecke realisieren zu können (vgl. CSR-Driven). Social Entrepreneur in Deutschland zu werden, scheint eine relative Herausforderung zu sein, weil es nicht reicht, eine gute Idee und ein Konzept zu haben, um es realisieren zu können, man muss auch eine rechtliche Unterstützung seitens des Gesetzes haben. Bei sozialen Unternehmensgründungen werden viele Social Entrepreneurs mit dem Gesetz konfrontiert, weil das Gesetz nicht an ihr Tätigkeitsfeld angepasst wurde. Daher reicht es also nicht, nur einen Idee bzw. die Initiative zu haben, um ein gesellschaftliches Problem unternehmerisch zu lösen, sondern der Social Entrepreneur muss anscheinend auch zwischen Rechtsformen jonglieren, um ein erfolgreiches Unternehmen zu gründen. Im Bereich Social Entrepreneurship bietet der Gesetzgeber nur wenige Ressourcen an, was das Ganze in Deutschland relativ unflexibel macht. Social Entrepreuneurship wird daher in Deutschland als Dienstleitung oder als eine gesellschaftliche Verbundenheit, also Kooperation, betrachtet. Der Grund ist die soziale Marktwirtschaft, die sich auch relativ wenig entwickelt hat und vor allem sehr viel Innovation benötigt. Daher ist ein privater Sektor notwendig, um manche soziale Ungerechtigkeit effizienter zu lösen. Eine notwendige und vor allen faire Reform des privaten Social Entrepreneurship wäre nach den massive Privatisierungen seitens des Staates effizienter. D.h. aufgrund der massiven Privatisierunge

Extracto


Inhaltverzeichnis

1. Einleitung

2. Schwierigkeiten in der Steuergesetzgebung für Social Entrepreuneurs
2.1. Stiftungsrecht
2.2. Vereinsrecht

3. Gesellschaftsrechtliche Verbundenheit
3.1. Stiftung und Vermögensverwaltung
3.2. Der eingetragene Verein (e.V.)
3.3. Andere Rechtsformen

4. Rechtsformen in der Praxis von Social Entrepreneurship

5. Förderungsprogramme zur Finanzierung von Social Entrepreneurs

6. Haftungen
6.1. Zur Haftung einer Stiftung
6.2. Zur Haftung eines Vereins
6.2.1. Haftung eines Vereinsmitglieds (BGH 2009)
6.2.2. Abgrenzung Spenden und Zahlungen für satzungsmäßigen Zweck

7. Fazit

8. Literaturverzeichnis

Final del extracto de 25 páginas  - subir

Detalles

Título
Social Entrepreneurship und die Problematik der Findung einer geeigneten Rechtsform
Subtítulo
Dilemma bei Gründern
Universidad
University of Wuppertal  (Schumpeter School of Business and Economics)
Curso
Gründungsmanagement & Social Entrepreneurship
Calificación
2,2
Autor
Rodrigue Bienvenue Nanfack (Autor)
Año de publicación
2014
Páginas
25
No. de catálogo
V268860
ISBN (Ebook)
9783656598510
ISBN (Libro)
9783656598503
Idioma
Alemán
Etiqueta
social entrepreneurship problematik findung rechtsform dilemma gründern
Seguridad del producto
GRIN Publishing Ltd.
Citar trabajo
Rodrigue Bienvenue Nanfack (Autor), 2014, Social Entrepreneurship und die Problematik der Findung einer geeigneten Rechtsform, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/268860
Leer eBook
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
Extracto de  25  Páginas
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contacto
  • Privacidad
  • Aviso legal
  • Imprint