Aktuell befindet sich die gesetzliche Grundlage der Ausbildung zum Rettungsassistenten in der Novellierungsphase. Ab Anfang 2014 soll die neue Berufsausbildung und Berufsbezeichnung Notfallsanitäter die bisherigen Rettungsassistentenausbildung und Berufsbezeichnung ablösen.
Meine Vorgehensweise in dieser nicht-empirischen Facharbeit vergleiche ich die vorhandenen Gesetzestexte der Berufe inkl. der dazugehörigen Ausbildungsverordnungen.
Aus der aktuellen Rettungsdienstfachliteratur werde ich Expertenmeinungen sowie meine eigene Berufserfahrung einbeziehen.
Inhaltsverzeichnis
1. Einleitung
2. Tätigkeitsbereiche der Berufsgruppen
2.1 Rettungsassistentin / Rettungsassistent
2.2 Notfallsanitäterin / Notfallsanitäter
2.3 Lehrrettungsassistentin / Lehrrettungsassistent
3. Methodisches Vorgehen
4. Die alte und die neue Berufsbezeichnung
4.1 Bisherige Ausbildung zum/zur Rettungsassistent/in (RettAssG/ RettAssAPrV)
4.2 Neue Ausbildung zum/zur Notfallsanitäter/in (NotSanG/ NotSan-APrV)
5. Aktuelle Reaktionen
6. Was hat sich an den relevanten Kriterien verändert
7. Auswertung
8. Zusammenfassung der Arbeit
8.1 offene Fragen und Forschungsdesiderate
- Citation du texte
- Rouven Samson (Auteur), 2014, Der Notfallsanitäter, was hat sich verändert?, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/268888