Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publier des textes, profitez du service complet
Go to shop › Musicologie - Divers

Berlioz und seine Symphonie fantastique

Titre: Berlioz und seine Symphonie fantastique

Dossier / Travail de Séminaire , 2013 , 15 Pages , Note: 2,0

Autor:in: Lukas Jäger (Auteur)

Musicologie - Divers
Extrait & Résumé des informations   Lire l'ebook
Résumé Extrait Résumé des informations

Ein musikgeschichtlich herausragendes Ereignis, das einen weitreichenden Einfluss auf die Musik des 19. Jahrhunderts ausübte, war die Komposition und Aufführung der Symphonie fantastique.
Im Jahr 1830, mit nur 26 Jahren, schrieb Hector Berlioz dieses erste seiner Hauptwerke.
Als erstes werde ich in der Hausarbeit auf den Terminus „Programm-Musik“ eingehen und verschiedene Definitionen darstellen (Kap. 2).
Der nächste Abschnitt befasst sich direkt mit der Symphonie fantastique (Kap. 3). Zum Verständnis dieses Werkes ist, unter vielen Aspekten, sein autobiographischer Hintergrund von wesentlicher Bedeutung. Auf diesen werde ich, in Anlehnung an die Memoiren von Berlioz, in der Hausarbeit gesondert eingehen (Kap. 3.1). Ich bin mir dabei bewusst, dass die Memoiren nicht als objektive Geschichtsquelle zu werten sind. Die Datierung und die Reaktionen der Aufführungen der Symphonie werden in den nächsten Kapiteln erläutert (Kap. 3.2 und 3.3)
Der nächste Abschnitt ist dem Programm, seinen verschiedenen Fassungen, Besonderheiten und Einflüssen vorbehalten (Kap. 4.4).
Dem Kapitel „Kompositorische Besonderheiten“ (Kap. 3.5) liegt der Notentext „Berlioz Symphonie fantastique Op. 14“ hrsg. von Nicholas Temperley vom Verlag Eulenberg zu Grunde. In ihm stelle ich dar, wie das „Hauptthema“ der Symphonie, die idée fixe, in den Sätzen auftritt.
Ein Fazit (Kap. 4) schließt die Hausarbeit am Ende ab.

Extrait


Inhaltsverzeichnis

1. Einleitung

2. Programm-Musik

3. Die Symphonie fantastique
3.1 Entstehungsgeschichtliche Kontexte
3.2 Erste Aufführung der Symphonie fantastique
3.3 Zweite Aufführung der Symphonie fantastique
3.4 Das Programm
3.5 Kompositorische Besonderheiten

4. Fazit

Literatur- und Quellenverzeichnis

Fin de l'extrait de 15 pages  - haut de page

Résumé des informations

Titre
Berlioz und seine Symphonie fantastique
Université
University of Marburg  (Musikwissenschaften)
Cours
Programmmusik
Note
2,0
Auteur
Lukas Jäger (Auteur)
Année de publication
2013
Pages
15
N° de catalogue
V268925
ISBN (ebook)
9783656599340
ISBN (Livre)
9783656599371
Langue
allemand
mots-clé
Hector Berlioz Berlioz Programmmusik Symphonie fantastique Musik im 19. Jahrhundert Programmmusik in Frankreich Musik in Frankreich im 19. Jahrhundert Programm-Musik Phantastik als Konstruktion außermusikalisches Sujet Musikgeschichte 19. Jahrhundert Musikästhetik Symphonie fantastique Musikästhetik im 19. Jahrhundert
Sécurité des produits
GRIN Publishing GmbH
Citation du texte
Lukas Jäger (Auteur), 2013, Berlioz und seine Symphonie fantastique, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/268925
Lire l'ebook
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
Extrait de  15  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contact
  • Prot. des données
  • CGV
  • Imprint