Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publier des textes, profitez du service complet
Go to shop › Musicologie - Divers

Berlioz und seine Harold-Symphonie

Titre: Berlioz und seine Harold-Symphonie

Dossier / Travail de Séminaire , 2013 , 16 Pages , Note: 1,0

Autor:in: Lukas Jäger (Auteur)

Musicologie - Divers
Extrait & Résumé des informations   Lire l'ebook
Résumé Extrait Résumé des informations

Hector Berlioz (1803 – 1869) ist einer der faszinierendsten Komponisten des 19. Jahrhunderts. Sein Werk umfasst Klavier-, Kammer-, Orgel- und Harmoniummusik, aber auch Ouvertüren, Opern und Symphonien. Seinen symphonischen Hauptwerken gemeinsam ist, dass sie als Dramen verstanden werden wollen. Darunter zählen die Symphonie fantastique, Romeo et Juliette und die Harold-Symphonie. Von letzterer handelt diese Hausarbeit.
Die Frage mit der sich diese Arbeit beschäftigt lautet: Was ist bezeichnend für die Harold-Symphonie, vor allem wenn man sie unter dem Begriff der „Programm-Musik“ einordnet und versteht?
Zunächst werde ich der Frage nachgehen, was Programm-Musik ist (Kap. 2). Hierbei versuche ich einen Überblick durch verschiedene Definitionsversuche zu geben (Kap. 2.1), die wiederum von der Auffassung abhängen, wie das zugrunde gelegte Sujet oder Programm auf die Musik wechselseitig bezogen wird (Kap. 2.2). Ich beziehe mich dabei unter anderem auf Franz Liszt und seinen Aufsatz: „Berlioz und seine Haroldsymphonie“ .
In dem darauffolgenden Abschnitt (Kap. 3) gehe ich direkt auf die Harold-Symphonie ein. Hierbei behandele ich die Entstehungsgeschichte (Kap. 3.1), wobei ich mich auf die selbstverfassten „Memoiren“ von Hector Berlioz beziehe; natürlich bin ich mir dabei der Tatsache bewusst, dass diese nicht als objektive Geschichtsquelle zu werten sind. Der nächste Abschnitt (Kap. 3.2) wirft einen Blick auf die spezifische Verarbeitung des Programms und des literarischen Hintergrunds der Harold-Symphonie. Im Anschluss (Kap. 3.3) erfolgt eine kurze Analyse der Symphonie hinsichtlich der musikalischen Umsetzung und Anwendung der spezifischen literarischen Elemente des Harold-Stoffes, der von George Gordon Byron (1788 - 1824) verfasst wurde. Dabei werden Besonderheiten in der Komposition hervorgehoben, insbesondere die Abkehr von der traditionellen Formenlehre. Ich halte mich bei der Analyse vor allem an das Buch „Berlioz – Die symphonisch-dramatischen Werke“ von Dömling . Ein Fazit am Ende (Kap. 4) fasst alle Erkenntnisse zusammen.

Extrait


Inhaltsverzeichnis

1. Einleitung

2. Programm-Musik und deren Definitionsversuche
2.1 Definitionen
2.2 Sujet, poetische Idee und Programm

3. Harold-Symphonie
3.1 Entstehungsgeschichte und der biographische Hintergrund
3.2 Das Programm und der literarischer Hintergrund
3.3 Analyse

4. Fazit

Literatur- und Quellenverzeichnis

Fin de l'extrait de 16 pages  - haut de page

Résumé des informations

Titre
Berlioz und seine Harold-Symphonie
Université
University of Marburg  (Musikwissenschaften)
Cours
Musikästhetik
Note
1,0
Auteur
Lukas Jäger (Auteur)
Année de publication
2013
Pages
16
N° de catalogue
V268926
ISBN (ebook)
9783656599319
ISBN (Livre)
9783656599302
Langue
allemand
mots-clé
Hector Berlioz Harold-Symphonie Musikästhetik Harold en Itali Programmmusik Programmsymphonie Musik im 19. Jahrhundert Musikästhetik im 19. Jahrhundert Literarische Vorbilder in Symphonien des 19. Jahrhunderts
Sécurité des produits
GRIN Publishing GmbH
Citation du texte
Lukas Jäger (Auteur), 2013, Berlioz und seine Harold-Symphonie, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/268926
Lire l'ebook
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
Extrait de  16  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contact
  • Prot. des données
  • CGV
  • Imprint