Systemisches Coaching als Alternative oder Ergänzung in der Pädagogik bei Kindern mit ADS oder ADHS.Ein Ratgeber für Eltern, Lehrer und allen,
die mit dem Aufmerksamkeitsdefizitsyndrom konfrontiert sind.
Inhaltsverzeichnis
- Vorwort
- Einleitung
- ADS und ADHS
- Ursachen
- Merkmale bei ADS
- Zunahme der Symptomatik
- Die Rolle der Eltern
- Systemisches Coaching
- Was ist Coaching?
- Systemisches Coaching
- Systemisches bei ADS
- Systemisches Coaching mit Eltern
- Methoden und Werkzeuge
- Reframing
- Stufen der Einflussnahme
- Auftragsklärung und Zieldefinition
- Der leere Stuhl
- Die Wunderfrage
- ADS ein Teil des Systems
- Lösungsfokussierte Arbeit
- Schlusswort
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit untersucht die Anwendung systemischen Coachings bei Eltern von Kindern mit ADS/ADHS. Ziel ist es, Eltern neue Perspektiven aufzuzeigen und sie dabei zu unterstützen, die Stärken ihrer Kinder zu fördern. Die Arbeit beleuchtet die Herausforderungen, denen betroffene Familien gegenüberstehen, und bietet praktische Lösungsansätze.
- Das Verständnis von ADS/ADHS und seinen Ursachen
- Die Rolle der Eltern in der Bewältigung der Herausforderungen durch ADS/ADHS
- Die Prinzipien und Methoden des systemischen Coachings
- Die Anwendung systemischer Methoden in der Arbeit mit ADS/ADHS-betroffenen Familien
- Lösungsfokussierte Strategien zur Stärkung der Familienressourcen
Zusammenfassung der Kapitel
Vorwort: Das Vorwort beschreibt die Motivation der Autorin, eine Brücke zwischen persönlichen Erkenntnissen, systemischem Coaching und den Herausforderungen von Eltern und Kindern mit ADS/ADHS zu schlagen. Es wird der Wunsch formuliert, Eltern neue Perspektiven zu eröffnen und die Stärken ihrer Kinder zu fördern. Die Unsicherheit bezüglich der Definition und Behandlung von ADS wird angesprochen.
Einleitung: Die Einleitung thematisiert die gesellschaftlichen Debatten um Erziehung und Bildung und die zunehmende Forderung nach mehr Engagement von Eltern. Sie verweist auf die Herausforderungen, denen Eltern von Kindern mit ADS/ADHS gegenüberstehen, und betont die Notwendigkeit besonderer Unterstützung. Die steigende Auffälligkeit von ADS-Kindern wird nicht allein den Kindern oder den Eltern zugeschrieben, sondern auch den veränderten gesellschaftlichen Rahmenbedingungen.
ADS und ADHS: Dieses Kapitel bietet einen Überblick über ADS/ADHS, inklusive der Unterscheidung der verschiedenen Typen. Es beschreibt die medizinischen Ursachen, die Symptome (Unaufmerksamkeit, Hyperaktivität, Impulsivität etc.), und die Zunahme der auffälligen Symptomatik im Kontext von gesellschaftlichen Veränderungen und Reizüberflutung. Die Rolle der Eltern wird angesprochen, ebenso die diagnostischen Verfahren und Behandlungsmethoden, einschließlich der medikamentösen Therapie.
Systemisches Coaching: Dieser Abschnitt definiert Coaching im Allgemeinen und systemisches Coaching im Speziellen. Es wird erläutert, wie systemisches Coaching auf die besonderen Bedürfnisse von Familien mit ADS/ADHS-Kindern angewendet werden kann, mit Betonung auf der Berücksichtigung des gesamten Familiensystems.
Systemisches Coaching mit Eltern: Hier werden konkrete Methoden und Werkzeuge des systemischen Coachings vorgestellt, die für die Arbeit mit Eltern von ADS/ADHS-Kindern relevant sind. Es werden Techniken wie Reframing, die Stufen der Einflussnahme, die Auftragsklärung, der leere Stuhl und die Wunderfrage detailliert beschrieben und ihre Anwendung im Kontext von ADS/ADHS erläutert.
ADS ein Teil des Systems: Dieses Kapitel verdeutlicht, wie ADS/ADHS das gesamte Familiensystem beeinflusst und wie systemische Ansätze helfen können, die Dynamiken innerhalb der Familie zu verstehen und zu verändern. Es geht darum, die Erkrankung nicht isoliert zu betrachten, sondern im Kontext der familiären Beziehungen und Interaktionen.
Lösungsfokussierte Arbeit: Der Fokus liegt auf lösungsorientierten Strategien zur Stärkung der Familienressourcen und der Entwicklung von positiven Zukunftsperspektiven. Es werden konkrete Beispiele und Methoden genannt, die Eltern dabei unterstützen, die Stärken ihrer Kinder zu erkennen und zu fördern.
Schlüsselwörter
Systemisches Coaching, ADS, ADHS, Eltern, Kinder, Familientherapie, Lösungsfokussierung, Ressourcenstärkung, Stärkenorientierung, Kommunikation, Familienstrukturen, Reizüberflutung, Medikamentöse Therapie.
Häufig gestellte Fragen zu "Systemisches Coaching bei ADS/ADHS"
Was ist der Inhalt dieser Hausarbeit?
Die Hausarbeit untersucht die Anwendung systemischen Coachings bei Eltern von Kindern mit ADS/ADHS. Sie beinhaltet ein Vorwort, eine Einleitung, Kapitel zu ADS/ADHS, systemischem Coaching, dessen Anwendung bei Eltern, ADS als Teil des Familiensystems, lösungsfokussierter Arbeit und ein Schlusswort. Zusätzlich werden Zielsetzung, Themenschwerpunkte, Kapitelzusammenfassungen und Schlüsselwörter bereitgestellt.
Welche Themen werden im Detail behandelt?
Die Arbeit behandelt das Verständnis von ADS/ADHS und seinen Ursachen, die Rolle der Eltern, die Prinzipien und Methoden des systemischen Coachings, die Anwendung systemischer Methoden in Familien mit ADS/ADHS-Kindern und lösungsfokussierte Strategien zur Stärkung der Familienressourcen. Konkrete Coaching-Methoden wie Reframing, die Stufen der Einflussnahme, die Auftragsklärung, der leere Stuhl und die Wunderfrage werden erläutert.
Was ist das Ziel der Hausarbeit?
Das Ziel ist es, Eltern von Kindern mit ADS/ADHS neue Perspektiven aufzuzeigen und sie dabei zu unterstützen, die Stärken ihrer Kinder zu fördern. Die Arbeit soll Eltern praktische Lösungsansätze bieten und ihnen helfen, die Herausforderungen, denen betroffene Familien gegenüberstehen, besser zu bewältigen.
Welche Methoden des systemischen Coachings werden vorgestellt?
Die Hausarbeit beschreibt detailliert verschiedene Methoden des systemischen Coachings, darunter Reframing, die Stufen der Einflussnahme, die Auftragsklärung und Zieldefinition, die Arbeit mit dem leeren Stuhl und die Wunderfrage. Diese Techniken werden im Kontext der Arbeit mit Familien, die von ADS/ADHS betroffen sind, erläutert.
Wie wird ADS/ADHS in der Hausarbeit betrachtet?
ADS/ADHS wird nicht isoliert betrachtet, sondern im Kontext des gesamten Familiensystems. Die Arbeit betont den Einfluss von ADS/ADHS auf die familiären Dynamiken und zeigt, wie systemische Ansätze helfen können, diese Dynamiken zu verstehen und positiv zu verändern. Es wird auch die Rolle gesellschaftlicher Veränderungen und Reizüberflutung bei der Zunahme der Symptomatik diskutiert.
Welche Rolle spielen die Eltern in der Hausarbeit?
Die Rolle der Eltern ist zentral. Die Hausarbeit untersucht, wie Eltern durch systemisches Coaching unterstützt werden können, um die Herausforderungen im Umgang mit ADS/ADHS zu meistern und die Stärken ihrer Kinder zu fördern. Die Arbeit betont die Bedeutung der Eltern-Kind-Beziehung und die Notwendigkeit, die gesamte Familie in den Prozess einzubeziehen.
Welche Lösungsansätze werden angeboten?
Die Hausarbeit konzentriert sich auf lösungsfokussierte Strategien. Es werden konkrete Methoden und Beispiele genannt, die Eltern dabei unterstützen sollen, die Stärken ihrer Kinder zu erkennen und zu fördern, positive Zukunftsperspektiven zu entwickeln und die Familienressourcen zu stärken.
Für wen ist diese Hausarbeit relevant?
Diese Hausarbeit ist relevant für Eltern von Kindern mit ADS/ADHS, Coaches, Therapeuten, Pädagogen und alle, die sich mit der Unterstützung von Familien mit ADS/ADHS-Kindern auseinandersetzen. Sie bietet einen umfassenden Überblick über das Thema und praktische Anwendungsmöglichkeiten systemischen Coachings.
- Arbeit zitieren
- Günter Plagemann (Autor:in), 2010, Systemisches Coaching für Eltern von Kindern mit ADS oder ADHS, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/268944