Der Wunsch nach Erlebnissen entsteht, wenn die Grundbedürfnisse eines Menschen
befriedigt sind. In einer Wohlstandsgesellschaft in der die Faktoren der
körperlichen Grundbedürfnisse, sozialen Verbindungen und der Sicherheit erfüllt
sind, richtet der Konsument seine Aufmerksamkeit auf das Finden von Erlebnissen
durch emotionale Stimulierung. Abgesehen vom Erlebniskauf wird auch außerhalb
einer Konsumumgebung nach besonderen Erfahrungen gesucht. Bezogen auf die
Ausführungen von Scitovsky (1989)wird jedoch der Konsum für anregende Emotionen
und befriedigende Stimulierung präferiert, um das alltägliche, oft eintönige Leben
durch besondere Erlebnisse zu ergänzen. Der primäre Anspruch an die
erlebnisorientierte Ladengestaltung knüpft an bestehende Wertetrends der Kunden,
um eine sinnliche Genusswelt zu schaffen. Aktuell spielen Werte, wie Gesundheit,
Genuss, Luxus, Natürlichkeit, Nostalgie, Sportlichkeit und verschiedene
Lifestyles eine zentrale Rolle.
In den letzten Jahren haben sich einige Angebotsformen herausgebildet. Neben
verschiedenen Preisformaten oder Community-basierten Typen hat sich auch der
erlebnisorientierte Shop herauskristallisiert. Der Fokus liegt hier auf der
Schaffung eines kundenorientierten Kauferlebnisses. Dabei kommt der emotionalen
Ansprache und dem damit verbundenen Unterhaltungsgrad eine besondere Bedeutung
zu. Die Erlebnisorientierung ermöglicht eine dauerhafte Positionierung im Markt,
die neben einer ansprechenden Gestaltung des Ladendesigns als auch von einer
treffenden Produktpräsentation abhängt. Langfristig wird auf Wertetrends des
Verbrauchers eingegangen, um gezielt angenehme Eindrücke hervorzurufen. Der
Unterschied des stationären Handels im Vergleich zum Internethandel liegt zum
einen in der physischen Verfügbarkeit der Produkte als auch in der prinzipiellen
Einschränkung des Internets auf die visuelle und die auditive Wahrnehmung des
Kunden.
Die Arbeit befasst sich grundlegend mit folgenden Fragestellungen:
- Wie wird Erlebnisorientierung im stationären Handel bzw. im Internet definiert?
- Welche Gestaltungselemente können, um Kauferlebnisse zu schaffen, aus dem
stationären Handel auf den Online-Handel übertragen werden?
- Welche Größen und damit verbundene Wechselwirkungen werden auf der Kunden- und
Händlerseite beeinflusst bzw. hervorgerufen?
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Problemstellung und Zielsetzung der Arbeit
- Vorgehen
- Erlebnisorientierung
- Gestaltungselemente
- Allgemeine Zielsetzung der Shop-Gestaltung
- Kriterien einer verhaltenswirksamen Ladengestaltung im Internet
- Multisensuale Ansprache als besonderes Kriterium
- Visuelle Ansprache
- Auditive Ansprache
- Haptische Ansprache
- Olfaktorische Ansprache
- Gustatorische Ansprache
- Erlebniselemente im Online-Handel
- Bewegtbild
- Sound
- Interaktive Elemente
- Analogie zwischen Online-Shop und stationärem Geschäft
- Wirkungen
- Determinanten der Emotionen
- Wirkungen von Emotionen während des Surfvorgangs
- Wirkungen der Emotionen auf finale Größen
- Auswirkungen für die Praxis
- Schlussbetrachtung
- Zusammenfassung
- Fazit und Ausblick
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit befasst sich mit der Erlebnisorientierung im Online-Handel und analysiert die Gestaltungselemente, die zur Schaffung eines kundenorientierten Kauferlebnisses beitragen, sowie die Wirkungen dieser Elemente auf den Kunden.
- Definition und Abgrenzung der Erlebnisorientierung
- Analyse der Gestaltungselemente, die von stationären Geschäften auf den Online-Handel übertragen werden können
- Untersuchung der Wirkungen digitaler Darstellungselemente auf die Emotionen des Kunden
- Bewertung des Einflusses der Erlebnisorientierung auf die Kaufentscheidung und das Kundenverhalten
- Entwicklung von Implikationen für die Praxis und zukünftige Forschung
Zusammenfassung der Kapitel
Das erste Kapitel führt in die Problemstellung und Zielsetzung der Arbeit ein. Es stellt die Relevanz der Erlebnisorientierung im Online-Handel dar und definiert den Forschungsgegenstand.
Kapitel zwei liefert eine Definition des Begriffs der Erlebnisorientierung und setzt diesen in Beziehung zu angrenzenden Konzepten.
Kapitel drei beschäftigt sich mit den Gestaltungselementen, die zur Schaffung von Kauferlebnissen im Online-Handel beitragen. Dabei werden Kriterien einer verhaltenswirksamen Ladengestaltung im Internet beleuchtet, insbesondere die multisensuale Ansprache.
Kapitel vier untersucht die Wirkungen der digitalen Darstellungselemente auf den Kunden, insbesondere die Emotionen und deren Einfluss auf den Surfvorgang und die Kaufentscheidung.
Schlüsselwörter
Erlebnisorientierung, Online-Handel, Gestaltungselemente, Kauferlebnis, Multisensuale Ansprache, Emotionen, Wirkungen, Kundenverhalten.
- Citar trabajo
- Christian Klee (Autor), 2013, Erlebnisorientierung im Online-Handel, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/268981