Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publicación mundial de textos académicos
Go to shop › Economía de las empresas - Banca, bolsa de valores, seguros, contabilidad

Existenztheorien der Finanzintermediäre: Financial Intermediation and Delegated Monitoring

Título: Existenztheorien der Finanzintermediäre: Financial Intermediation and Delegated Monitoring

Trabajo , 2013 , 21 Páginas , Calificación: 1,0

Autor:in: Felix Zillmann (Autor)

Economía de las empresas - Banca, bolsa de valores, seguros, contabilidad
Extracto de texto & Detalles   Leer eBook
Resumen Extracto de texto Detalles

Ziel der vorliegenden Arbeit ist es vor allem, das mikroökonomische Modell „Financial Intermediation and Delegated Monioring“ von Douglas W. Diamond zu beleuchten, da es eine grundlegende Existenztheorie innerhalb des informationsökonomischen Ansatzes darstellt. Die Darstellung des Modells erfolgt ebenso wie dessen Bewertung. Dabei stehen vor allem die Ergebnisse, der Beitrag zur Literatur sowie die kritische Würdigung im Vordergrund. Weiterhin wird ein Überblick über weitere ausgewählte Erklärungsansätze gegeben, um somit eine bessere Einordnung des Modells von Diamond in die Banktheorie zu ermöglichen.

Extracto


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Financial Intermediation and Delegated Monitoring
    • Das Grundmodell
    • Direkte Finanzierungsbeziehungen
      • Die Straffunktion
      • Direktes Monitoring
    • Delegiertes Monitoring
    • Bewertung des Modells
      • Zusammenfassung
      • Weitere Ergebnisse
      • Kritische Würdigung des Modells
      • Beitrag zur Literatur
  • Weitere Existenztheorien
    • Neoklassische Ansätze
    • Finanzintermediäre als Liquiditätsproduzent
  • Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Ziel der Arbeit ist es, das mikroökonomische Modell „Financial Intermediation and Delegated Monioring“ von Douglas W. Diamond zu beleuchten. Dieses Modell stellt eine grundlegende Existenztheorie innerhalb des informationsökonomischen Ansatzes dar.

  • Erklärung der Existenz von Finanzintermediären durch Informationsasymmetrie
  • Analyse des Modells „Financial Intermediation and Delegated Monitoring“ von Douglas W. Diamond
  • Bewertung der Ergebnisse, des Beitrags zur Literatur und der kritischen Würdigung des Modells
  • Einordnung des Modells von Diamond in die Banktheorie
  • Überblick über weitere ausgewählte Erklärungsansätze zur Existenz von Finanzintermediären

Zusammenfassung der Kapitel

  • Einleitung: Diese Einleitung führt in das Thema Finanzintermediäre und deren Bedeutung in der Volkswirtschaft ein. Sie definiert Finanzintermediäre und erläutert verschiedene Ansätze, die sich mit ihrer Existenz befassen.
  • Financial Intermediation and Delegated Monitoring: Dieser Abschnitt stellt das fundamentale Modell von Douglas W. Diamond vor, das die Existenz von Finanzintermediären durch die Reduktion von Kosten im Vergleich zu einer direkten Finanzbeziehung zwischen Unternehmer und Kapitalgeber erklärt.
  • Das Grundmodell: Hier wird das Grundmodell von Diamond vorgestellt, das auf einer einperiodischen Volkswirtschaft mit einer Anzahl von risikoneutralen Unternehmen basiert. Die Unternehmen planen ein Investitionsprojekt, das einen zufälligen Ertrag generiert.
  • Direkte Finanzierungsbeziehungen: Dieser Abschnitt erläutert die optimale Vertragsform der direkten Finanzbeziehung zwischen Unternehmer und Kapitalgeber. Dabei werden die Straffunktion und das direkte Monitoring betrachtet.
  • Delegiertes Monitoring: Dieser Abschnitt analysiert die Vorteilhaftigkeit der Beteiligung eines Finanzintermediärs im Vergleich zur direkten Finanzbeziehung. Er untersucht die Funktionsweise des delegierten Monitorings und seine Auswirkungen auf die Kostenstruktur.
  • Bewertung des Modells: Dieser Abschnitt widmet sich der Bewertung des Modells von Diamond. Er analysiert die Ergebnisse, den Beitrag zur Literatur und die kritische Würdigung des Modells.
  • Weitere Existenztheorien: Dieser Abschnitt bietet einen Überblick über weitere ausgewählte Erklärungsansätze zur Existenz von Finanzintermediären, um die Einordnung des Modells von Diamond in die Banktheorie zu ermöglichen.

Schlüsselwörter

Finanzintermediäre, Informationsasymmetrie, Delegiertes Monitoring, Existenztheorie, Kostenreduktion, Direkte Finanzbeziehung, Banktheorie, Transaktionskosten, Risikoneutralität, Investitionsprojekt.

Final del extracto de 21 páginas  - subir

Detalles

Título
Existenztheorien der Finanzintermediäre: Financial Intermediation and Delegated Monitoring
Universidad
Martin Luther University
Curso
Relationship Lending und Mikroökonomie der Kreditbeziehung
Calificación
1,0
Autor
Felix Zillmann (Autor)
Año de publicación
2013
Páginas
21
No. de catálogo
V269135
ISBN (Ebook)
9783656601890
ISBN (Libro)
9783656601852
Idioma
Alemán
Etiqueta
Bank Banken Finanzintermediäre Diamond Delegation Monitoring Existenz Existenztheorien Delegiertes Monitoring
Seguridad del producto
GRIN Publishing Ltd.
Citar trabajo
Felix Zillmann (Autor), 2013, Existenztheorien der Finanzintermediäre: Financial Intermediation and Delegated Monitoring, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/269135
Leer eBook
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
Extracto de  21  Páginas
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contacto
  • Privacidad
  • Aviso legal
  • Imprint