Klassische vs. prozessorientierte Unternehmensberatung


Trabajo Universitario, 2003

16 Páginas, Calificación: 2,0


Extracto


Inhalt

1. Einleitung

2. Begriff des Unternehmensberaters
2.1. Definition
2.2. Abgrenzung

3. Beratungsfelder

4. Gründe für externe Beratung
4.1. Wissenstransferfunktion
4.2. Wirtschaftlichkeitsfunktion
4.3. Neutralitäts- und Durchsetzungsfunktion
4.4. Legitimationsfunktion

5. Beratungsansätze
5.1. Prozessberater
5.2. Fachberater

6. Schlussbetrachtung: Klassische- oder Prozessberatung

Literaturverzeichnis

Internetreferenzen

Abbildungsverzeichnis

1. Einleitung

In den letzten zwei bis drei Jahrzehnten haben sich Beratungsleistungen für Unternehmen als stark expandierende Dienstleistung gezeigt. Die Zahl der Beratungsfirmen wie auch der Einzelberater[1] hat kontinuierlich zugenommen mit überdurchschnittlichen Wachstumsraten.[2]

Dabei prägen allerdings offensichtlich eine Vielzahl von Vorurteilen und Missverständnissen das Bild des Unternehmensberaters[3]. Vor allem Klein- und Mittelbetriebe sehen nur die Kosten, nicht aber den Nutzen der Beratung. Es herrscht die Meinung vor, Beratung sei etwas, das sich nur Großbetriebe leisten könnten, wobei vor allem die klassischen, internationalen Beratungsunternehmen mit Hundertschaften an Beratern, wie etwa Arthur Anderson, McKinsey, Roland Berger & Partner, Bosten Consulting Group und dergleichen mehr gesehen werden. Diese Beratungsfirmen haben, durch meist strikt betriebswirtschaftlich oder technisch orientierte Fachberatung, auch das Bild des Beraters als „Trouble-Shooter“ geprägt, der dann ins Unternehmen kommt, wenn es darum geht Re-engineering, beinharte Kostensenkung oder Sanierung durchzuführen.[4]

Nicht nur deswegen hat in der letzten Zeit das Ansehen des Beraters gelitten, sondern auch weil ihr Name in den Schatten spektakulärer Firmenpleiten gerückt ist. Als Beispiel sei hier die Rolle von McKinsey als Berater von Enron[5] genannt. Gerade hinsichtlich dieser Kritik wird die klassische Unternehmensberatung als reine Strategie- und Konzeptberatung zunehmend in Frage gestellt.

Aufgabe der vorliegenden Arbeit ist es, zunächst einen allgemeinen Überblick über die Beratung zu geben und die verschieden Ansätze in der Beratung herauszuarbeiten. Dies geschieht hauptsächlich mit Hilfe der klassischen betriebswirtschaftlichen Literatur und Wirtschaftsmagazinen, in Teilen aber auch unter Einbeziehung elektronischer Medien.

2. Begriff des Unternehmensberaters

2.1. Definition

In der Literatur findet man keine allgemein gültige Definition des Berufs[6] des Unternehmensberaters und des Begriffs der Unternehmensberatung. Dies mag auch auf die Komplexität und Vielfältigkeit der Beratungstätigkeiten und –typen zurückzuführen sein.

Meyers Taschenlexikon definiert den Begriff des Beraters als „in der Regel freiberuflich tätigen Fachmann mit wirtschaftswissenschaftlichen Kenntnissen (nicht notwendig durch Hochschulstudium), der Unternehmen in sämtlichen betriebswirtschaftlichen und steuerrechtlichen Fragen berät...“[7]

Die Microsoft Encarta Enzyklopädie hingegen spricht bei Unternehmensberatung von einer „von fachlich qualifizierten Kräften durchgeführte Beratung eines Unternehmens in betriebswirtschaftlichen, steuerlichen oder sonstigen unternehmensrelevanten Fragen. Sie wird von darauf spezialisierten Einzelpersonen oder einer institutionell unabhängigen Beratergruppe durchgeführt. Sie kann sich auf umfassende, allgemeine Managementprobleme wie auch auf einzelne Bereiche wie Marketing, Produktmanagement, Vertriebsorganisation, Personalmanagement oder Rechnungswesen beziehen. Das Aufgabengebiet umfaßt zunächst die Feststellung der aktuellen Verhältnisse, die Identifizierung der Probleme und die Formulierung der Zielsetzung. Auf dieser Grundlage werden Vorschläge und Empfehlungen zur Problemlösung ausgearbeitet und in entsprechende Maßnahmen umgesetzt. Diese werden unterstützend begleitet und schließlich hinsichtlich ihrer Wirkung kontrolliert.“[8]

Eine gute Definition scheint eine Synthese aus bereits bestehenden Definitionen[9], sowie aus praxisnahen Berichten[10]:

Unternehmensberatung umfaßt alle natürlichen und juristischen Personen, deren Aufgabe es ist, im Auftrag eines Dritten und gegen Entgelt betriebswirtschaftliche Probleme der Unternehmenstätigkeit und Aufgaben der Unternehmensplanung, -organisation und –führung individuell und unabhängig zu lösen und bei der Umsetzung der zur Lösung vorgeschlagenen Maßnahmen mitzuwirken.

2.2. Abgrenzung

Der Begriff der Unternehmensberatung wie er im Sinne dieser Arbeit verstanden wird, ist abzugrenzen von den sonstigen beratenden Tätigkeiten wie Steuer- oder Rechtsberater, Wirtschaftsprüfern, etc.[11] Diese Dienstleistungen stellen nicht Gegenstand des Aufsatzes dar

und werden im Folgenden nicht weiter betrachtet.

[...]


[1] So stieg die Anzahl der Managementberater in Europa von 95.000 (1994) auf 280.000 (2000) an. Quelle: Survey of the European Management Consultancy Market 2000, European Federation of Management Consultancies Associations (feaco)

[2] Im Jahr 2000 wuchs der europäische Markt für Beratungen um durchschnittlich 15,5% (1999: 15,9%), in Deutschland um 11,8%. Quelle: a.a.O.

[3] Die Begriffe „Unternehmensberatung“, „Beratung“ und „Management Consulting“ sind in dieser Arbeit als Synonyme zu verstehen. Sofern von „Beratern“ oder synonym verwendeten Begriffen die Rede ist, so wird der sprachlichen Einfachheit halber der maskuline Begriff verwendet

[4] Vgl. Leeb, Werner A.: Unternehmensberater - die unbekannten Wesen? In: Monitor – Zeitschrift für Informationstechnologie, Ausgabe 10/2000; www.monitor.co.at/monitor/

[5] In der Vergangenheit hat Enron rund zehn Millionen US-Dollar Honorar an McKinsey überwiesen; www.manager-magazin.de

[6] Es ist interessant zu Erwähnen, dass der Begriff des Unternehmensberaters nicht geschützt ist und sich jeder auch ohne ausreichende Qualifikation als solcher bezeichnen darf. Lediglich Österreich schreibt einen Befähigungsnachweis vor; Erlass des österreichischen Bundesministeriums für Finanzen vom 16.7.1992, AÖFV Nr. 265/1992, Art. 1

[7] Meyers Grosses Taschenlexikon, 5. überarbeitete Auflage, Band 23, B.I. Taschenbuchverlag, S. 22

[8] Microsoft ® Encarta ® Enzyklopädie 2001. © 1993 – 2000 Microsoft Corporation

[9] Als Grundlage dienten insbesondere Art. 1 der Statuten der Association Suisse des Conseils en Organisation et Gastion (ASCO); www.asco.ch, sowie die Definition der European Federation of Management Consultancies Associations (feaco); www.feaco.org

[10] Vgl. hierzu insbesondere die Aufsätze in Hernsteiner – Fachzeitschrift für Managemententwicklung, 4/2001, 14. Jahrgang

[11] Auch aufgrund obiger Definition kann diese Abgrenzung vorgenommen werden.

Final del extracto de 16 páginas

Detalles

Título
Klassische vs. prozessorientierte Unternehmensberatung
Universidad
University of Applied Sciences Landshut  (Fachbereich Betriebswirtschaft)
Curso
Internationale Unternehmensführung
Calificación
2,0
Autor
Año
2003
Páginas
16
No. de catálogo
V26913
ISBN (Ebook)
9783638291040
ISBN (Libro)
9783668220812
Tamaño de fichero
493 KB
Idioma
Alemán
Notas
Palabras clave
Klassische, Unternehmensberatung, Internationale, Unternehmensführung
Citar trabajo
Jens Droege (Autor), 2003, Klassische vs. prozessorientierte Unternehmensberatung, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/26913

Comentarios

  • No hay comentarios todavía.
Leer eBook
Título: Klassische vs. prozessorientierte Unternehmensberatung



Cargar textos

Sus trabajos académicos / tesis:

- Publicación como eBook y libro impreso
- Honorarios altos para las ventas
- Totalmente gratuito y con ISBN
- Le llevará solo 5 minutos
- Cada trabajo encuentra lectores

Así es como funciona