Kein anderes Genussmittel ist heute so umstritten wie die Zigarette. Deutschland argumentiert zwischen Selbstbestimmungsrecht und Nichtraucherschutz hin und her, zwischen harmloser Alltagsdroge und tödlicher Sucht. Doch wo liegen die Ursachen für den Imagewandel des einst so coolen Rauchens?
Dieses Buch beleuchtet die bisweilen hochemotional geführte Raucher-Nichtraucher-Diskussion unter verschiedenen Aspekten: Von der Geschichte des Tabakkonsums über die Rechtsgeschichte seiner Regulierung hin zum Umgang von Gesellschaft und Medien mit der Zigarette.
Aus dem Inhalt:
Tabakkonsum im Wandel der Zeit
Geschichte der Tabakregulierung
Pro und Kontra des Nichtraucherschutzes
Gerechtigkeit im Gesundheitswesen
Anti-Raucher-Kampagnen in der Werbung
Inhaltsverzeichnis
- Tabak Der Konsum im Wandel der Zeit und gesellschaftlichen Veränderungen (Schwerpunkt Europa). Der sich verändernde Umgang mit dem Tabakkonsum von Cornelia Tillmann-Rogowski
- Nationale und Internationale Geschichte der Tabakregulierung von Tobias Wagner
- Streit um den Nichtraucherschutz. Ein Dialog aus konstruktivistischer Sichtweise von Daniela Manske
- „…Und wenn ich kurz vorm Herzinfarkt bin, werden mir die Ärzte schon helfen…“ Über Gerechtigkeit im Gesundheitswesen bei Menschen mit riskantem Gesundheitsverhalten am Beispiel des Rauchens von Christian Matysik
- Der Kampf gegen den blauen Dunst. PR-Kampagnen im Gesundheitssektor am Beispiel der europäischen Anti-Raucher-Kampagne „HELP“ von Marina Deck
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht verschiedene Aspekte des Tabakkonsums und der Tabakregulierung. Sie beleuchtet den Wandel des Tabakkonsums im Laufe der Zeit, die historische Entwicklung der Tabakregulierung auf nationaler und internationaler Ebene, den Diskurs um den Nichtraucherschutz und die Rolle von PR-Kampagnen im Kampf gegen den Tabakkonsum.
- Wandel des Tabakkonsums im Laufe der Zeit und gesellschaftliche Veränderungen
- Historische Entwicklung der Tabakregulierung
- Der Diskurs um den Nichtraucherschutz
- PR-Kampagnen im Kampf gegen den Tabakkonsum
- Gerechtigkeit im Gesundheitswesen im Kontext von riskantem Gesundheitsverhalten (Rauchen)
Zusammenfassung der Kapitel
Tabak Der Konsum im Wandel der Zeit und gesellschaftlichen Veränderungen (Schwerpunkt Europa). Der sich verändernde Umgang mit dem Tabakkonsum von Cornelia Tillmann-Rogowski: Dieses Kapitel analysiert den Konsum von Tabak in Europa im Wandel der Zeit und im Kontext gesellschaftlicher Veränderungen. Es wird vermutlich die Entwicklung des Tabakkonsums von seinen Anfängen bis zur Gegenwart untersuchen und die Einflüsse gesellschaftlicher Normen, wirtschaftlicher Faktoren und Gesundheitsbewusstseins auf den Konsum beleuchten. Der Fokus liegt wahrscheinlich auf den Veränderungen im Umgang mit dem Tabakkonsum, inklusive der Wahrnehmung von Risiken und der gesellschaftlichen Akzeptanz. Es wird erwartet, dass das Kapitel soziologische und historische Perspektiven kombiniert, um ein umfassendes Bild des sich verändernden Verhältnisses zur Zigarette zu liefern.
Nationale und Internationale Geschichte der Tabakregulierung von Tobias Wagner: Dieser Beitrag zeichnet die Geschichte der Tabakregulierung auf nationaler und internationaler Ebene nach. Es werden voraussichtlich verschiedene Phasen der Regulierung beleuchtet, beginnend mit den Maßnahmen der frühen Neuzeit über die Entwicklungen im 19. und 20. Jahrhundert bis hin zu aktuellen Strategien. Der Text analysiert wahrscheinlich die Motive und die Wirksamkeit verschiedener Regulierungsmaßnahmen wie Rauchverbote und Steuererhöhungen, und zwar in unterschiedlichen Ländern und Kulturen. Vermutlich werden die politischen, wirtschaftlichen und gesellschaftlichen Faktoren diskutiert, welche die Entwicklung der Tabakregulierung beeinflusst haben. Ein Vergleich der Maßnahmen in verschiedenen Ländern, wie beispielsweise Deutschland und den Vereinigten Staaten, könnte den Fokus bilden.
Streit um den Nichtraucherschutz. Ein Dialog aus konstruktivistischer Sichtweise von Daniela Manske: Dieses Kapitel dürfte sich mit dem Diskurs um den Nichtraucherschutz befassen. Der Fokus liegt vermutlich auf der konstruktivistischen Sichtweise, die die Bedeutung von Wahrnehmung und Interpretation für die Meinungsbildung und den sozialen Umgang mit dem Thema beleuchtet. Es wird ein Dialog präsentiert, der die unterschiedlichen Perspektiven und Argumente der Beteiligten veranschaulicht. Der Text wird vermutlich die Herausforderungen bei der Entwicklung von Konsens und die Rolle von Kommunikation im Kontext des Nichtraucherschutzes untersuchen. Der Dialog dürfte verschiedene Positionen darstellen und die Komplexität des Themas hervorheben.
„…Und wenn ich kurz vorm Herzinfarkt bin, werden mir die Ärzte schon helfen…“ Über Gerechtigkeit im Gesundheitswesen bei Menschen mit riskantem Gesundheitsverhalten am Beispiel des Rauchens von Christian Matysik: Dieser Essay befasst sich wahrscheinlich mit ethischen und gesellschaftlichen Fragen der Gerechtigkeit im Gesundheitswesen im Kontext von riskantem Gesundheitsverhalten wie Rauchen. Der Text analysiert die Frage, wie mit den gesundheitlichen Folgen von selbstverschuldetem Risikoverhalten umgegangen werden soll. Es wird wahrscheinlich die Verteilung von Ressourcen und die Verantwortung von Individuen und Gesellschaft diskutiert. Der Essay könnte verschiedene ethische Perspektiven beleuchten und Argumente für und gegen unterschiedliche Lösungsansätze präsentieren. Der Titel deutet auf eine kritische Auseinandersetzung mit dem Thema hin.
Der Kampf gegen den blauen Dunst. PR-Kampagnen im Gesundheitssektor am Beispiel der europäischen Anti-Raucher-Kampagne „HELP“ von Marina Deck: Dieses Kapitel analysiert den Einsatz von PR-Kampagnen im Kampf gegen den Tabakkonsum, insbesondere im Kontext der europäischen Anti-Raucher-Kampagne „HELP“. Der Text wird voraussichtlich die Strategien, Methoden und die Wirksamkeit der Kampagne untersuchen. Die Analyse umfasst wahrscheinlich die Zielgruppen, die Botschaften und die eingesetzten Kommunikationsmittel. Es wird vermutlich auch der Einfluss der Kampagne auf das öffentliche Bewusstsein, die Verhaltensänderungen und die politischen Entscheidungen beleuchtet. Es dürfte ein detaillierter Einblick in die Funktionsweise und den Erfolg von PR-Kampagnen im Bereich der Gesundheitsförderung gegeben werden.
Schlüsselwörter
Tabakkonsum, Tabakregulierung, Nichtraucherschutz, Gesundheitswesen, PR-Kampagnen, Risikoverhalten, Gerechtigkeit, Geschichte, Europa, Gesundheitsförderung.
Häufig gestellte Fragen zu "Tabakkonsum und Tabakregulierung in Europa"
Was ist der Gegenstand dieser Arbeit?
Diese Arbeit untersucht verschiedene Aspekte des Tabakkonsums und der Tabakregulierung in Europa. Sie beleuchtet den Wandel des Tabakkonsums im Laufe der Zeit, die historische Entwicklung der Tabakregulierung auf nationaler und internationaler Ebene, den Diskurs um den Nichtraucherschutz und die Rolle von PR-Kampagnen im Kampf gegen den Tabakkonsum. Ein weiterer Schwerpunkt liegt auf der Gerechtigkeit im Gesundheitswesen im Kontext von riskantem Gesundheitsverhalten, insbesondere Rauchen.
Welche Kapitel umfasst die Arbeit?
Die Arbeit beinhaltet folgende Kapitel: "Tabak Der Konsum im Wandel der Zeit und gesellschaftlichen Veränderungen (Schwerpunkt Europa)", "Nationale und Internationale Geschichte der Tabakregulierung", "Streit um den Nichtraucherschutz. Ein Dialog aus konstruktivistischer Sichtweise", "„…Und wenn ich kurz vorm Herzinfarkt bin, werden mir die Ärzte schon helfen…“ Über Gerechtigkeit im Gesundheitswesen bei Menschen mit riskantem Gesundheitsverhalten am Beispiel des Rauchens", und "Der Kampf gegen den blauen Dunst. PR-Kampagnen im Gesundheitssektor am Beispiel der europäischen Anti-Raucher-Kampagne „HELP“".
Was wird im Kapitel "Tabakkonsum im Wandel der Zeit" behandelt?
Dieses Kapitel analysiert den Tabakkonsum in Europa im historischen Kontext und unter Berücksichtigung gesellschaftlicher Veränderungen. Es untersucht die Entwicklung des Konsums von seinen Anfängen bis zur Gegenwart und beleuchtet den Einfluss gesellschaftlicher Normen, wirtschaftlicher Faktoren und des Gesundheitsbewusstseins.
Worüber informiert das Kapitel zur Geschichte der Tabakregulierung?
Dieses Kapitel zeichnet die nationale und internationale Geschichte der Tabakregulierung nach, beleuchtet verschiedene Phasen der Regulierung und analysiert die Motive und die Wirksamkeit verschiedener Maßnahmen wie Rauchverbote und Steuererhöhungen. Es werden politische, wirtschaftliche und gesellschaftliche Einflussfaktoren diskutiert.
Wie wird der "Streit um den Nichtraucherschutz" behandelt?
Das Kapitel zum Nichtraucherschutz betrachtet den Diskurs aus konstruktivistischer Sichtweise. Es präsentiert einen Dialog, der unterschiedliche Perspektiven und Argumente veranschaulicht und die Herausforderungen bei der Konsensfindung sowie die Rolle der Kommunikation untersucht.
Welche ethischen Fragen werden im Kapitel zur Gerechtigkeit im Gesundheitswesen angesprochen?
Dieses Kapitel befasst sich mit ethischen und gesellschaftlichen Fragen der Gerechtigkeit im Gesundheitswesen im Zusammenhang mit riskantem Gesundheitsverhalten wie Rauchen. Es diskutiert die Verteilung von Ressourcen und die Verantwortung von Individuen und Gesellschaft.
Was wird im Kapitel über PR-Kampagnen gegen den Tabakkonsum analysiert?
Dieses Kapitel analysiert PR-Kampagnen im Kampf gegen den Tabakkonsum, insbesondere die europäische Anti-Raucher-Kampagne "HELP". Es untersucht Strategien, Methoden, Wirksamkeit, Zielgruppen, Botschaften und den Einfluss auf das öffentliche Bewusstsein und politische Entscheidungen.
Welche Schlüsselwörter beschreiben die Arbeit?
Schlüsselwörter sind: Tabakkonsum, Tabakregulierung, Nichtraucherschutz, Gesundheitswesen, PR-Kampagnen, Risikoverhalten, Gerechtigkeit, Geschichte, Europa, Gesundheitsförderung.
Welche Perspektiven werden in der Arbeit eingenommen?
Die Arbeit kombiniert verschiedene Perspektiven, darunter historische, soziologische, politische, wirtschaftliche und ethische Ansätze, um ein umfassendes Bild des Tabakkonsums und der Tabakregulierung zu liefern.
Für wen ist diese Arbeit bestimmt?
Diese Arbeit ist für ein akademisches Publikum bestimmt, das sich mit dem Thema Tabakkonsum und Tabakregulierung auseinandersetzt. Sie eignet sich insbesondere für Studierende und Wissenschaftler im Bereich der Public Health, Sozialwissenschaften und Politikwissenschaften.
- Quote paper
- Cornelia Tillmann-Rogowski (Author), Tobias Wagner (Author), Daniela Manske (Author), Christian Matysik (Author), Marina Deck (Author), 2014, Raucher gegen Nichtraucher. Geschichte, Ursachen und Argumente für und gegen die Zigarette, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/269253