Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Business economics - Economic Policy

Staatsverschuldung unter theoretischer Betrachtung

Öffentliche Verschuldung im Paradigmenwandel: Keynesianismus versus Neoklassik

Title: Staatsverschuldung unter theoretischer Betrachtung

Bachelor Thesis , 2014 , 17 Pages , Grade: 2,3

Autor:in: Kristin Schwenner (Author)

Business economics - Economic Policy
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Im Vorfeld der Bundestagswahl am 22. September 2013 in Deutschland geriet die Thematik Staatsverschuldung verstärkt in den öffentlichen Blickwinkel, sodass der Bürger in den Medien mit diesem Problem konfrontiert wurde. Da die öffentliche Verschuldung zurzeit eines der größten und meist diskutiertesten Themen im politischen Deutschland ist, bildet es einen Pflichtbestandteil in den Wahlprogrammen der Parteien. Obwohl Schuldenabbau - und damit
Steuererhöhungen oder Leistungskürzungen - nicht besonders populär sind, müssen sich die Parteien dazu äußern, um den kritischen Wähler zu überzeugen.

Daher überrascht es vermutlich nicht, dass diese Debatte eine Ansammlung von zum Teil konträren Beurteilungen der öffentlichen Verschuldung nach sich zieht. Im Wesentlichen konkurrieren laut BRÜMMERHOFF vier makroökonomische Theorien der Staatsverschuldung miteinander: Die klassische, neoklassische, keynesianische und die ricardianische Theorie. Diese vier Denkschulen beschäftigen sich mit der Unterstützung bzw. Zurückweisung der öffentlichen
Verschuldung. In dieser Arbeit wird der Schwerpunkt auf die zwei populärsten und zugleich gegensätzlichsten Theorien gelegt: Keynesianismus versus Neoklassik. Während der Keynesianismus die öffentliche Verschuldung durchaus akzeptiert, sieht die Neoklassik sie eher als gefährlich an.

Welcher Standpunkt wird nun heutzutage in Bezug auf die Staatsverschuldung vertreten?
Gibt es DIE eine zukunftsträchtige Handlungsempfehlung?

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

1 Einleitung

2 Theoretische Grundlagen der Staatsverschuldung
2.1 Begriffserklärung Staatsverschuldung
2.2 Entwicklung der Staatsverschuldung in Deutschland
2.3 Makroökonomische Denkschulen der Staatsverschuldung

3 Theorien der Staatsverschuldung
3.1 Die Rolle der Staatsverschuldung im Keynesianismus
3.1.1 Geschichtlicher Hintergrund und die Bedeutung der öffentlichen Verschuldung
3.1.2 Praktische Anwendung
3.1.3 Kritik
3.2 Die Rolle der Staatsverschuldung in der Neoklassik
3.2.1 Geschichtlicher Hintergrund und die Bedeutung der öffentlichen Verschuldung
3.2.2 Praktische Anwendung
3.2.3 Kritik
3.3 Keynesianismus in Abgrenzung zur Neoklassik
3.3.1 Vergleich
3.3.2 Ergebnisse und Diskussion

4 Zusammenfassung und zukünftige Bedeutung

Literaturverzeichnis

Excerpt out of 17 pages  - scroll top

Details

Title
Staatsverschuldung unter theoretischer Betrachtung
Subtitle
Öffentliche Verschuldung im Paradigmenwandel: Keynesianismus versus Neoklassik
College
Bielefeld University
Grade
2,3
Author
Kristin Schwenner (Author)
Publication Year
2014
Pages
17
Catalog Number
V269258
ISBN (eBook)
9783656603160
ISBN (Book)
9783656603122
Language
German
Tags
Wirtschaftspoltik Denkschulen Verschuldungstheorien Keynesianismus Neoklassik Paradigmenwandel
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Kristin Schwenner (Author), 2014, Staatsverschuldung unter theoretischer Betrachtung, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/269258
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  17  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint