Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publier des textes, profitez du service complet
Go to shop › Gestion des ressources humaines - Divers

Das ESUG und seine arbeitsrechtlichen Auswirkungen

Titre: Das ESUG und seine arbeitsrechtlichen Auswirkungen

Dossier / Travail , 2012 , 21 Pages , Note: 1,0

Autor:in: Katrin Lorenz (Auteur)

Gestion des ressources humaines - Divers
Extrait & Résumé des informations   Lire l'ebook
Résumé Extrait Résumé des informations

Aktuell befindet sich die Drogeriemarktkette Schlecker aufgrund ihres Insolvenzantrags in den Schlagzeilen. Schon viele deutsche Unternehmen wie der Handels- und Touristikkonzern Arcandor, das Automobil- und Karosseriebauunternehmen Wilhelm Karmann, der Kachelofen- und Luftheizungsbauer Kago-Kamine, die Düsseldorfer Fluggesellschaft Blue Wings sowie der Maschinen- und Anlagenbauer Babcock Borsig sind traurige Beispiele für deutsche Insolvenz-verfahren der letzten Jahre.
Doch nicht in allen Fällen bedeutet ein Insolvenzantrag das Ende eines Unternehmens bzw. die Arbeitslosigkeit für die dort beschäftigten Arbeitnehmer. Teilweise können Unternehmen durch eine Sanierung gerettet werden. Das neue „Gesetz zur weiteren Erleichterung der Sanierung von Unternehmen“ (ESUG) vom 07. Dezember 2011 soll die Sanierung notleidender Unter-nehmen vereinfachen bzw. die Zahl der Liquidationen von Unternehmen verringern. Dadurch, dass der Gesetzgeber die Sanierungschancen verbessert, erhofft er sich ebenfalls den Erhalt von Arbeitsplätzen.
Durch einen Insolvenzantrag seines Arbeitgebers verliert ein Arbeitnehmer noch nicht un¬mittelbar seinen Arbeitsplatz. In einem Unternehmen hingegen, das entweder komplett liqui-diert werden muss oder durch eine übertragende Sanierung zumindest teilweise auf einen neuen Rechtsträger übergeht, verwirken die meisten Arbeitnehmer ihren Arbeitsplatz.
Gemäß der Insolvenzstatistik aus dem Jahre 2011 (s. Anhang: Abbildung 1: Unternehmens¬insolvenzen in Deutschland) sind die Insolvenzzahlen in Deutschland rückläufig, was mit der relativ guten wirtschaftlichen Lage der letzten Jahre zusammenhängt. Genauso wie die Konjunktur¬¬¬entwicklung in Auf- und Abwärtsbewegungen verläuft, verhält es sich mit den Insolvenz¬¬zahlen. Diese folgen dem BIP antizyklisch. Herrscht in der deutschen Wirtschaft Rezession, so ist weniger Kaufkraft am Markt vorhanden, das einzelne Unternehmen hat weni-ger Nach¬frager, dadurch erzielt es weniger Umsatz und in der Folge auch weniger Gewinne. Im schlimmsten Fall gerät das Unternehmen in die Verlustzone und muss nach einiger Zeit Insolvenz an¬melden - die Insolvenzzahlen folgen damit der Wirtschaftslage zeitversetzt. Trotz der aktuellen deutschen Wirtschaftslage (s. Anhang: Abbildung 2: Bruttoinlandsprodukt - preisbereinigt, verkettet), liegt Deutschland mit 30.200 Unternehmensinsolvenzen in 2011 (s. Anhang: Abbildung 3: Unternehmensinsolvenzen in Westeuropa), bei den Unternehmens¬insolvenzen in Westeu

Extrait


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • I. Das ESUG
  • II. Ziele des ESUG
  • III. Arbeitsrechtliche Auswirkungen des ESUG
    • 1. Einführung eines vorläufigen Gläubigerausschusses
      • 1.1 Voraussetzungen
      • 1.2 Aufgaben
      • 1.3 Zusammensetzung
    • 2. Ausbau und Straffung des Insolvenzplanverfahrens
      • 2.1 Das Insolvenzplanverfahren
      • 2.2 Änderungen des Insolvenzplanverfahrens
    • 3. Vereinfachung des Zugangs zur Eigenverwaltung
      • 3.1 Die Eigenverwaltung
      • 3.2 Neuerungen der Eigenverwaltung
    • 4. §337 InsO
  • IV. Zusammenfassung
  • Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Seminararbeit analysiert das ESUG und seine arbeitsrechtlichen Auswirkungen. Ziel ist es, die Relevanz des Gesetzes für die Sanierung von Unternehmen und den Erhalt von Arbeitsplätzen zu beleuchten.

  • Einführung des ESUG und seiner Ziele
  • Arbeitsrechtliche Auswirkungen des ESUG
  • Einführung eines vorläufigen Gläubigerausschusses
  • Ausbau und Straffung des Insolvenzplanverfahrens
  • Vereinfachung des Zugangs zur Eigenverwaltung

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung beleuchtet die Relevanz des ESUG im Kontext der aktuellen Insolvenzsituation in Deutschland. Die Arbeitsrechtlichen Auswirkungen des ESUG stehen im Mittelpunkt der Seminararbeit, wobei insbesondere die Einführung eines vorläufigen Gläubigerausschusses, der Ausbau und die Straffung des Insolvenzplanverfahrens sowie die Vereinfachung des Zugangs zur Eigenverwaltung behandelt werden.

Schlüsselwörter

ESUG, Sanierung, Insolvenz, Arbeitsrecht, Gläubigerausschuss, Insolvenzplanverfahren, Eigenverwaltung, §337 InsO.

Fin de l'extrait de 21 pages  - haut de page

Résumé des informations

Titre
Das ESUG und seine arbeitsrechtlichen Auswirkungen
Université
University of applied sciences, Cologne
Note
1,0
Auteur
Katrin Lorenz (Auteur)
Année de publication
2012
Pages
21
N° de catalogue
V269291
ISBN (ebook)
9783656604297
ISBN (Livre)
9783656604310
Langue
allemand
mots-clé
esug auswirkungen
Sécurité des produits
GRIN Publishing GmbH
Citation du texte
Katrin Lorenz (Auteur), 2012, Das ESUG und seine arbeitsrechtlichen Auswirkungen, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/269291
Lire l'ebook
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
Extrait de  21  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contact
  • Prot. des données
  • CGV
  • Imprint