Die Untersuchung erfolgt in zwei Teilen. Im ersten Teil wird zunächst die in der Literatur zu findende Theorie der Kapitalmärkte behandelt. Im nächsten Schritt werden die gesetzlichen Regelungen zu Investmentfonds und die verschiedenen Arten der Fonds dargelegt. Des Weiteren wird auf die verschiedenen Managementstile, deren Instrumente und Strategie eingegangen. Im zweiten Teil der Arbeit kommt die eigene Forschungsleistung in Form einer empirischen Untersuchung zum Tragen. Es wird ein Vergleich zwischen der aktiven und passiven Investmentstrategie auf unterschiedlichen Aktien-märkten aufgestellt. Als Vertreter der aktiven Investmentstrategie wurde das Anlageinstrument Aktienfonds gewählt und als passives Instrument der zugrundeliegende Vergleichsindex. Dabei wird zum einen die Performance von Aktienfonds mit Anlagefokus Deutschland, mit dem Deutschen Aktienindex (DAX) verglichen. Für den ja-panischen Markt werden Aktienfonds Anlagefokus Japan, mit dem Nikkei 225 verglichen. Der osteuropäische Markt wird durch einen Vergleich von Aktienfonds mit Anlagefokus Osteuropa und dem Morgan Stanley Capital International (MSCI) Emerging Markets Eastern Europe Index untersucht. Auf dem österreichischen Markt wird den Aktienfonds, der Austrian Traded Index (ATX) gegenübergestellt. Der Performancevergleich umfasst einen Zeitraum von einem, drei, fünf und zehn Jahren. Abschließend werden die Ergebnisse ausgewertet und mit den theoretischen Kapitalmarktmodellen verglichen.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 1.1. Problemstellung und Zielsetzung
- 1.2. Vorgehensweise
- 2. Theoretische Grundlagen der Kapitalmärkte
- 2.1. Die Portfoliotheorie
- 2.2. Die Effizienzmarkthypothese
- 2.3. Das Capital Asset Pricing Model (CAPM)
- 2.4. Das Stiglitz-Grossman Modell
- 3. Investmentfonds
- 3.1. Gesetzliche Regelungen
- 3.2. Arten von Investmentfonds
- 4. Managementstile
- 4.1. Aktives Management
- 4.1.1. aktive Analagestrategien
- 4.1.2. Probleme der aktiven Strategie
- 4.2. Passives Management
- 4.2.1. Ziele
- 4.2.2. Instrumente
- 4.2.3. Probleme der passiven Strategie
- 5. Bisherige Studien zu aktiven Investmentstrategien
- 6. Eigene Forschungsleistung
- 6.1. Performancemaßstab
- 6.2. Auswahl der Fonds
- 6.3. Performancevergleich - deutscher Aktienmarkt
- 6.4. Performancevergleich – japanischer Aktienmarkt
- 6.5. Performancevergleich – osteuropäischer Aktienmarkt
- 6.6. Performancevergleich – österreichischer Aktienmarkt
- 7. Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Arbeit befasst sich mit der Untersuchung von aktiven und passiven Investmentstrategien auf unterschiedlichen Kapitalmärkten. Der Fokus liegt dabei auf Aktienfonds und Indizes. Ziel der Arbeit ist es, die Performance verschiedener Investmentstrategien zu vergleichen und die Vor- und Nachteile beider Strategien zu analysieren.
- Die Portfoliotheorie als Grundlage für die Analyse von Investmentstrategien
- Die Effizienzmarkthypothese und ihre Auswirkungen auf die Investitionsentscheidungen
- Aktive und passive Investmentstrategien und ihre jeweiligen Vor- und Nachteile
- Der Vergleich der Performance von Aktienfonds und Indizes auf verschiedenen Kapitalmärkten
- Die Analyse der Faktoren, die die Performance von Investmentstrategien beeinflussen
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung führt in die Thematik der Arbeit ein und stellt die Problemstellung und die Zielsetzung dar. Kapitel 2 beleuchtet die theoretischen Grundlagen der Kapitalmärkte, insbesondere die Portfoliotheorie, die Effizienzmarkthypothese und das Capital Asset Pricing Model (CAPM). In Kapitel 3 werden Investmentfonds und ihre rechtlichen Rahmenbedingungen behandelt. Kapitel 4 beschäftigt sich mit den Managementstilen im Investmentbereich, wobei die aktiven und passiven Strategien im Detail betrachtet werden. Die eigene Forschungsleistung wird in Kapitel 6 vorgestellt.
Schlüsselwörter
Die Arbeit beschäftigt sich mit den Themen Investmentstrategien, Kapitalmärkte, Aktienfonds, Indizes, Effizienzmarkthypothese, Portfoliotheorie, aktives Management, passives Management, Performancevergleich.
- Arbeit zitieren
- Christoph Fies (Autor:in), 2013, Aktive und passive Investmentstrategien auf unterschiedlichen Kapitalmärkten, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/269295