Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publier des textes, profitez du service complet
Go to shop › Gestion d'entreprise - Achats, Production, Logistique

E-Procurement und Supply Chain

Titre: E-Procurement und Supply Chain

Dossier / Travail , 2013 , 19 Pages , Note: 1,0

Autor:in: Ines Filler (Auteur)

Gestion d'entreprise - Achats, Production, Logistique
Extrait & Résumé des informations   Lire l'ebook
Résumé Extrait Résumé des informations

Die globale und technologische Entwicklung drängt die Unternehmen zum Identifizieren von Einsparmöglichkeiten. Dies betrifft auch den Bereich Beschaffung.

In dieser Arbeit werden Auswirkungen analysiert, welche die Einführung elektronischer Beschaffungssysteme auf die Supply Chain haben kann und womit Verbesserungen für die Prozessgeschwindigkeit sowie bei den Beständen erzielt werden können.

Extrait


Inhaltsverzeichnis

  • 1 Einleitung
  • 2 Elektronische Beschaffung und die Supply Chain
    • 2.1 Was ist die Supply Chain?
    • 2.2 Was ist E-Procurement?
  • 3 Analyse der Einführung von E-Procurement
    • 3.1 Beweggründe für die Einführung von E-Procurement
    • 3.2 Voraussetzung für die Einführung
    • 3.3 Überblick über E-Procurement-Systeme
  • 4 Auswirkungen von E-Procurement
    • 4.1 Auswirkung auf die Prozessgeschwindigkeit
    • 4.2 Auswirkung auf die Bestände
    • 4.3 Weitere Auswirkungen im Rahmen der Supply Chain
  • 5 Schlussbetrachtungen

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Arbeit analysiert die Auswirkungen der Einführung von E-Procurement auf die Supply Chain. Das Hauptziel ist es, zu untersuchen, welche Methoden des E-Procurement zu Verbesserungen bei Beständen und Prozessgeschwindigkeiten führen.

  • Einführung und Definition von E-Procurement und Supply Chain
  • Analyse der Beweggründe für die Einführung von E-Procurement
  • Untersuchung der Voraussetzungen für eine erfolgreiche Implementierung
  • Bewertung der Auswirkungen von E-Procurement auf Prozessgeschwindigkeit und Bestände
  • Diskussion weiterer Auswirkungen auf die Supply Chain

Zusammenfassung der Kapitel

1 Einleitung: Dieses Kapitel dient als Einführung in die Thematik der Arbeit und beschreibt kurz den Forschungsgegenstand: die Analyse der Auswirkungen von E-Procurement auf die Supply Chain. Es umreißt die Forschungsfrage und den Aufbau der Arbeit.

2 Elektronische Beschaffung und die Supply Chain: Dieses Kapitel definiert die zentralen Begriffe „Supply Chain“ und „E-Procurement“. Es beschreibt die grundlegenden Strukturen und Prozesse einer Supply Chain und erklärt, wie E-Procurement diese Prozesse beeinflusst und optimiert. Es legt das Fundament für die spätere Analyse der Auswirkungen von E-Procurement.

3 Analyse der Einführung von E-Procurement: Hier werden die Gründe für die Einführung von E-Procurement-Systemen in Unternehmen beleuchtet. Es werden sowohl interne als auch externe Faktoren betrachtet, die Unternehmen dazu motivieren, auf elektronische Beschaffung umzusteigen. Der Abschnitt behandelt weiterhin die notwendigen Voraussetzungen für eine erfolgreiche Implementierung und gibt einen Überblick über verschiedene E-Procurement-Systeme.

4 Auswirkungen von E-Procurement: In diesem Kapitel werden die konkreten Auswirkungen von E-Procurement auf die Supply Chain detailliert analysiert. Der Fokus liegt dabei auf den Auswirkungen auf die Prozessgeschwindigkeit und die Bestandsführung. Darüber hinaus werden weitere, indirekte Auswirkungen auf die Supply Chain-Effizienz und -Flexibilität untersucht.

Schlüsselwörter

E-Procurement, Supply Chain, Prozessgeschwindigkeit, Bestände, elektronische Beschaffung, Informationstechnologie, Business-to-Business (B2B), Effizienzsteigerung, Kostenreduktion.

Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Analyse der Auswirkungen von E-Procurement auf die Supply Chain

Was ist der Gegenstand dieser Arbeit?

Diese Arbeit analysiert die Auswirkungen der Einführung von E-Procurement auf die Supply Chain. Das Hauptziel ist die Untersuchung, welche E-Procurement-Methoden zu Verbesserungen bei Beständen und Prozessgeschwindigkeiten führen.

Welche Themen werden behandelt?

Die Arbeit behandelt folgende Themen: Einführung und Definition von E-Procurement und Supply Chain, Analyse der Beweggründe für die Einführung von E-Procurement, Untersuchung der Voraussetzungen für eine erfolgreiche Implementierung, Bewertung der Auswirkungen von E-Procurement auf Prozessgeschwindigkeit und Bestände sowie die Diskussion weiterer Auswirkungen auf die Supply Chain.

Wie ist die Arbeit strukturiert?

Die Arbeit ist in fünf Kapitel gegliedert: Einleitung, Elektronische Beschaffung und die Supply Chain, Analyse der Einführung von E-Procurement, Auswirkungen von E-Procurement und Schlussbetrachtungen. Jedes Kapitel behandelt einen spezifischen Aspekt der Thematik.

Was wird im Kapitel "Elektronische Beschaffung und die Supply Chain" behandelt?

Dieses Kapitel definiert die zentralen Begriffe „Supply Chain“ und „E-Procurement“. Es beschreibt die grundlegenden Strukturen und Prozesse einer Supply Chain und erklärt, wie E-Procurement diese Prozesse beeinflusst und optimiert. Es bildet die Grundlage für die spätere Analyse der Auswirkungen von E-Procurement.

Was wird im Kapitel "Analyse der Einführung von E-Procurement" behandelt?

Dieses Kapitel beleuchtet die Gründe für die Einführung von E-Procurement-Systemen in Unternehmen. Es werden interne und externe Faktoren betrachtet, die Unternehmen zum Umstieg auf elektronische Beschaffung motivieren. Es werden außerdem die notwendigen Voraussetzungen für eine erfolgreiche Implementierung und verschiedene E-Procurement-Systeme behandelt.

Was wird im Kapitel "Auswirkungen von E-Procurement" behandelt?

Dieses Kapitel analysiert detailliert die konkreten Auswirkungen von E-Procurement auf die Supply Chain. Der Fokus liegt auf den Auswirkungen auf die Prozessgeschwindigkeit und die Bestandsführung. Zusätzlich werden weitere indirekte Auswirkungen auf die Supply Chain-Effizienz und -Flexibilität untersucht.

Welche Schlüsselwörter sind relevant für diese Arbeit?

Die wichtigsten Schlüsselwörter sind: E-Procurement, Supply Chain, Prozessgeschwindigkeit, Bestände, elektronische Beschaffung, Informationstechnologie, Business-to-Business (B2B), Effizienzsteigerung, Kostenreduktion.

Welche Forschungsfrage wird untersucht?

Die zentrale Forschungsfrage ist, welche Methoden des E-Procurement zu Verbesserungen bei Beständen und Prozessgeschwindigkeiten führen.

Fin de l'extrait de 19 pages  - haut de page

Résumé des informations

Titre
E-Procurement und Supply Chain
Université
AKAD University of Applied Sciences Leipzig
Note
1,0
Auteur
Ines Filler (Auteur)
Année de publication
2013
Pages
19
N° de catalogue
V269332
ISBN (ebook)
9783656604594
ISBN (Livre)
9783656604563
Langue
allemand
mots-clé
E-Procurement Supply Chain E-Business E-Ordering E-Sourcing Beschaffung elektronische Beschaffung Einkauf Produktion Produktionswirtschaft Materialwirtschaft
Sécurité des produits
GRIN Publishing GmbH
Citation du texte
Ines Filler (Auteur), 2013, E-Procurement und Supply Chain, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/269332
Lire l'ebook
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
Extrait de  19  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contact
  • Prot. des données
  • CGV
  • Imprint