Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publier des textes, profitez du service complet
Go to shop › Didactique - Histoire

Die Karikatur im Geschichtsunterricht

Lässt sich diese Bildgattung im Unterricht nutzen?

Titre: Die Karikatur im Geschichtsunterricht

Dossier / Travail de Séminaire , 2013 , 25 Pages , Note: 1,3

Autor:in: Judith Teßmann (Auteur)

Didactique - Histoire
Extrait & Résumé des informations   Lire l'ebook
Résumé Extrait Résumé des informations

„Ein Bild sagt mehr als tausend Worte.“ Diese häufig zitierte Metapher, behält
zumindest was die schnelle Rezeption von Bildern betrifft, recht. Seiner Untersuchung
zufolge benötigt der Mensch nur 1,8 Sekunden,um es zu betrachten und es später
wiederzuerkennen. Noch bis Mitte der sechziger Jahre war der Geschichtsunterricht
ausschließlicher Gegenstand der Geschichtsdidaktik. Dementsprechend war ihr
Tätigkeitsfeld eng gefasst, so befassten sie sich beispielsweise mit dem Aufbau des
Unterrichts und ihren Inhalten. Das gegenwärtige Selbstverständnis als eigenständige
Disziplin, welche nicht nur als untergeordnete Kategorie der allgemeinen Didaktik zu
sehen ist, konnte sich erst seit den sechziger Jahren festigen.
Dieser Wandel zeigt sich deutlich bei der Betrachtung eines Lehrbuches. Dieser Wandel
ist insbesondere bei der Betrachtung eines Lehrbuches offenkundig. Dort lässt sich ein
starker Trend hin zur verstärkten „Visualisierung“ der Geschichte verzeichnen. Dabei
ist die Definition des Wortes „Bilder“ weitläufig. Es umfasst sowohl Karikaturen,
Plakate, Ereignisbilder als auch Portraits etc. sein. Ihr Nutzen liegt vor allem darin, den
Inhalt im Geschichtsunterricht fassbarer, dinglicher, interessanter und sicherlich auch
plastischer gestalten. Angesichts der Tatsache, dass sich Karikaturen seit der zweiten
Hälfte des 18. Jahrhunderts immer mehr innerhalb ihrer eigenen Grenzen entwickelten,
aggressiver und provokativer wurden, soll sich diese Arbeit besonders mit diesem
Bildmedium auseinandersetzen. Eben dieser Thematik widmen sich vor allem Hans-
Jürgen Pandel und Michael Sauer. Daher wird diese Arbeit vor allem auf ihren
Publikationen zur Bildinterpretation fußen. Einleitend geben Sie sowohl einen
besonders guten Überblick über das Bild als Quelle, als auch über die
Verwendungsmöglichkeiten, die das Bild im Geschichtsunterricht in sich birgt. [...]

Extrait


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Darstellungsform: Bild
    • Was ist ein Bild?
    • Eine spezifische Bildquelle: Die Karikatur
  • Analysemethode nach Pandel
    • Analysemethode zur Bildinterpretation
    • Ikonographische Beschreibung
    • Ikonologische Analyse
  • Thematische Einordnung im Lehrplan
  • Didaktische Nutzung der Karikatur
  • Fazit
  • Literaturangaben
  • Anhang

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Arbeit setzt sich zum Ziel, die Eignung der Karikatur als Quelle im Geschichtsunterricht zu untersuchen. Im Fokus steht dabei die Frage, ob diese Bildgattung im Unterricht sinnvoll genutzt werden kann und welche Möglichkeiten und Herausforderungen sie bietet.

  • Definition und Charakteristika der Karikatur als Bildquelle
  • Analysemethode für Karikaturen nach Pandel
  • Thematische Einordnung der Karikatur im Lehrplan
  • Didaktische Möglichkeiten und Grenzen der Nutzung von Karikaturen im Unterricht
  • Praktische Anwendung der Analysemethode an einem Beispiel

Zusammenfassung der Kapitel

  • Die Einleitung stellt die Bedeutung von Bildern im Geschichtsunterricht heraus und beleuchtet den Wandel des Geschichtsunterrichts hin zur stärkeren „Visualisierung“. Dabei wird auf die wachsende Bedeutung der Karikatur als Bildquelle eingegangen und die Arbeit von Hans-Jürgen Pandel und Michael Sauer als wichtige Bezugspunkte vorgestellt.
  • Das Kapitel „Darstellungsform: Bild“ beschäftigt sich zunächst mit der Definition des Begriffs „Bild“ und zeigt die Schwierigkeiten auf, eine eindeutige und kulturübergreifende Definition zu finden. Anschließend wird die Karikatur als spezifische Bildgattung vorgestellt und ihr historischer Wandel sowie ihre Bedeutung für den Geschichtsunterricht beleuchtet.
  • Im Kapitel „Analysemethode nach Pandel“ wird die Analysemethode von Hans-Jürgen Pandel zur Interpretation von Bildern vorgestellt. Diese Methode basiert auf dem Modell von Pandowsky und umfasst drei aufeinander aufbauende Schritte: Ikonographische Beschreibung, Ikonologische Analyse und Interpretationsansatz.

Schlüsselwörter

Karikatur, Geschichtsunterricht, Bildquelle, Bildinterpretation, Analysemethode, Pandel, Didaktik, Lehrplan, visuelle Quellen, historische Bilder, Bildsprache.

Fin de l'extrait de 25 pages  - haut de page

Résumé des informations

Titre
Die Karikatur im Geschichtsunterricht
Sous-titre
Lässt sich diese Bildgattung im Unterricht nutzen?
Université
University of Cologne
Note
1,3
Auteur
Judith Teßmann (Auteur)
Année de publication
2013
Pages
25
N° de catalogue
V269347
ISBN (ebook)
9783656604099
ISBN (Livre)
9783656604044
Langue
allemand
mots-clé
karikatur geschichtsunterricht lässt bildgattung unterricht
Sécurité des produits
GRIN Publishing GmbH
Citation du texte
Judith Teßmann (Auteur), 2013, Die Karikatur im Geschichtsunterricht, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/269347
Lire l'ebook
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
Extrait de  25  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contact
  • Prot. des données
  • CGV
  • Imprint