Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publier des textes, profitez du service complet
Go to shop › Philosophie - Pratique (Ethique, Esthétique, Culture, Nature, Droit, ...)

Wie integrieren John Stuart Mill und Immanuel Kant den Glücksbegriff in ihre Ethiken?

Titre: Wie integrieren John Stuart Mill und Immanuel Kant den Glücksbegriff in ihre Ethiken?

Dossier / Travail , 2012 , 19 Pages , Note: 2,3

Autor:in: Victoria Flägel (Auteur)

Philosophie - Pratique (Ethique, Esthétique, Culture, Nature, Droit, ...)
Extrait & Résumé des informations   Lire l'ebook
Résumé Extrait Résumé des informations

Glück in dem Zusammenhang, in dem es folgend betrachtet wird, meint das englische „happiness“, nicht das schicksalhaftere, mit Zufall behaftete „luck“. Es geht also um „glücklich sein“, nicht um „Glück haben“. Doch im weiteren Verlauf soll nicht die Frage gestellt werden, was Glück genau ist, ob es nur etwas hemmungslos Subjektives ist, oder was glücklich macht, sondern es geht darum, welchen Platz das Thema Glück in zwei verschiedenen Ethiken hat: Zum einen im Utilitarismus von John Stuart Mill und zum anderen in der Gesinnungsethik Immanuel Kants. Schon die beiden Ethiken werden oft als unvereinbare Gegensätze dargestellt, und gerade im Bezug auf das Glück könnten sie verschiedener nicht sein: Auf der einen Seite Mill, der glücks- und lustsüchtige Hedonist, auf der anderen Seite Kant, der verbissene Pflichtethiker und Glücksverachter. Im Laufe meiner Arbeit möchte ich untersuchen, ob diese beiden Philosophen tatsächlich so unterschiedlich sind, oder ob auch Gemeinsamkeiten und Vereinbarkeiten auffindbar sind.
Beginnen werde ich mit Mills Utilitarismus, welcher zu zentralen Teilen auf dem Glücksbegriff aufbaut. Anfangs werden die Charaktermerkmale grob zu beschreiben sein, die den meisten utilitaristischen Theorien gemein sind. Folgend wird beleuchtet, was Mill als das höchste Gut ansieht, wobei dann direkt auf das Thema Glück einzugehen sein wird. Anschließend wird Mills Beweisführung des Nützlichkeitsprinzips beleuchtet, in welcher er beweisen muss, dass das Glück der Endzweck menschlichen Handelns ist. Abschließend wird Kritik an Mills utilitaristischen Theorie zu äußern sein.
Darauf folgt die Darstellung von Kants Gesinnungsethik. Ich bemühe mich, kurz auf seine Ethik einzugehen und sie zu erläutern. Es wird relativ wenig von Glück die Rede sein, da, im Gegensatz zu Mill, Kant dieses Thema sehr verstreut und unterschiedlich zu behandeln vermochte.
Eingangs werden auch die Hauptcharakteristika von Kants Ethik genannt, worauf eine Erläuterung dessen folgt, was Kant als das höchste Gut betrachtet. Anschließend werde ich die für Kants Philosophie zentralen Begriffe „Pflicht“, „Imperative“ und „Autonomie“ erklären, um abschließend einen Einblick in Kants Begriff von Glückseligkeit zu bekommen.
Im Schlussteil werden die beiden Philosophen einander vergleichend gegenübergestellt, wobei Ge-meinsamkeiten und Unterschiede gefunden werden sollen.

Extrait


Inhaltsverzeichnis

1. Einleitung – zwei gegensätzliche Giganten

2. Mills Utilitarismus
2. 1 Summum Bonum
2. 2 Mills Beweis des Nützlichkeitsprinzips
2. 3 Probleme von Mills Utilitarismus

3. Kants Gesinnungsethik
3. 1 Summum Bomum
3. 2 Die Pflicht
3. 3 Imperative
3. 4 Autonomie
3. 5 Und wo bleibt das Glück?

4. Wie viel Glück verträgt eine Ethik? - Schlussbetrachtung

Literaturverzeichnis

Fin de l'extrait de 19 pages  - haut de page

Résumé des informations

Titre
Wie integrieren John Stuart Mill und Immanuel Kant den Glücksbegriff in ihre Ethiken?
Université
University of Rostock  (Institut für Philosophie)
Cours
Grundbegriffe der praktischen Philosophie
Note
2,3
Auteur
Victoria Flägel (Auteur)
Année de publication
2012
Pages
19
N° de catalogue
V269354
ISBN (ebook)
9783656604808
ISBN (Livre)
9783656696247
Langue
allemand
mots-clé
john stuart mill immanuel kant glücksbegriff ethiken
Sécurité des produits
GRIN Publishing GmbH
Citation du texte
Victoria Flägel (Auteur), 2012, Wie integrieren John Stuart Mill und Immanuel Kant den Glücksbegriff in ihre Ethiken?, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/269354
Lire l'ebook
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
Extrait de  19  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contact
  • Prot. des données
  • CGV
  • Imprint