Das weltweite Wirtschaftssystem und seine Institutionen auf wirtschaftlicher und politischer
Ebene haben im Zuge der Globalisierung an immer größerer Bedeutung gewonnen. Insbesondere
eine institutionalisierte Welthandelsordnung ist in das Zentrum der Globalisierungsentwicklung
gerückt.
Mit der Gründung der Welthandelsorganisation (World Trade Organization - WTO) am
01.01.1995 wurden die Regeln des Welthandels auf eine konstitutionelle Basis gestellt und
somit wurde die bisher einzige international anerkannte Vertragsinstitution, deren Regeln
völkerrechtsverbindlichen Charakter2 entwickeln, geschaffen. Die WTO bildet das wichtigste
Koordinationsforum für Probleme des internationalen Handels, in dem 146 Mitgliedsstaaten, 35
Industriestaaten und 111 Nicht-Industriestaaten mit 90% des Welthandelsvolumens vertreten
sind.3
Die Welthandelsorganisation (WTO) steht im Mittelpunkt vieler Meinungsverschiedenheiten.
Für Vertreter der neoliberalen Wirtschaftsideologie ist mit ihr das Ende der Liberalisierung
noch lange nicht erreicht; aber dennoch haben sich die meisten von ihnen mittlerweile mit der
multilateralen Institution angefreundet und streben danach, mit ihr den Freihandel verwirklic
hen zu können. Vom Freihandel versprechen sie sich ein stetiges Wirtschaftswachstum für
alle Vertragsstaaten und damit steigenden Wohlstand für die ganze Welt.
Die Gegner der WTO wiederum sehen in ihr den Grund vieler Probleme, insbesondere in den
Entwic klungs - und Schwellenländern, und argumentieren der Freihandel helfe insbesondere
den bereits industrialisierten Staaten und schaffe nicht die gleichen Ausgangsvoraussetzungen
für Schwellen- und Entwicklungsländer. In der Mehrheit sehen jedoch auch sie Freihandel als
solchen als unumgänglich an, wobei jedoch jedem Staat die Souveränität gegeben sein soll
seine Zollpolitik selbst zu gestalten und gleiche Ausgangsbedingungen für alle Vertragsstaaten
gelten sollen. [...]
2 Die WTO ist laut Yüksel eine völkerrechtlich juristische Persönlichkeit. Vgl. Yüksel 2001, S. 1
3 Vgl. WTO 2003, S. 112
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Die WTO
- Geschichte der WTO
- Grundlegende Prinzipien der WTO-Abkommen
- Die WTO-Abkommen
- Das GATT
- Das GATS
- Das TRIPPS
- Ausgewählte Problembereiche der WTO
- Hegemonieanspruch der USA
- Entwicklungsländer im Rahmen der Welthandelsordnung
- Das Freihandelstheorem
- Externalisierung handelsfremder Themen
- Schlusswort
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Arbeit befasst sich mit der Welthandelsorganisation (WTO) und ihren ausgewählten Problembereichen im Kontext der Globalisierung. Die Hauptaufgabe ist es, die Geschichte, die Grundprinzipien und die wichtigsten Abkommen der WTO zu erläutern. Anschließend werden kritisch die Rolle der USA, die Situation von Entwicklungsländern, das Freihandelstheorem und die Externalisierung handelsfremder Themen im Rahmen der Welthandelsordnung analysiert.
- Geschichte der WTO und der Welthandelsordnung
- Grundlegende Prinzipien und Abkommen der WTO
- Hegemonieanspruch der USA und deren Einfluss auf die WTO
- Herausforderungen für Entwicklungsländer in der Welthandelsordnung
- Kritik am Freihandelstheorem und dessen Auswirkungen
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung führt in die Thematik der Welthandelsorganisation und ihrer Bedeutung im Zuge der Globalisierung ein. Sie stellt die WTO als eine zentrale institutionelle Größe im Welthandelssystem vor und beleuchtet die unterschiedlichen Perspektiven auf ihre Rolle und ihre Auswirkungen.
Das zweite Kapitel widmet sich der WTO selbst, beleuchtet ihre Geschichte, ihre Grundprinzipien und ihre wichtigsten Abkommen, darunter das GATT, das GATS und das TRIPPS. Dieses Kapitel bietet einen fundierten Einblick in die Funktionsweise und die Ziele der WTO.
Das dritte Kapitel befasst sich mit ausgewählten Problemfeldern der WTO, darunter der Hegemonieanspruch der USA, die Lage der Entwicklungsländer im Welthandelssystem, das Konzept des Freihandels und die Externalisierung handelsfremder Themen. In diesem Kapitel werden verschiedene Perspektiven und Kritikpunkte diskutiert, die die komplexe und oft kontroverse Rolle der WTO im globalen Wirtschaftssystem beleuchten.
Schlüsselwörter
Die Arbeit befasst sich mit zentralen Themen wie Globalisierung, Welthandelsordnung, Welthandelsorganisation (WTO), Freihandel, Hegemonie, Entwicklungsländer, GATT, GATS, TRIPPS, Externalisierung, neoliberale Wirtschaftsideologie. Diese Schlüsselwörter repräsentieren die zentralen Themenfelder und Konzepte, die in der Arbeit behandelt werden.
- Citation du texte
- Cynthia Dittmar (Auteur), 2004, Die Welthandelsorganisation und ausgewählte Problembereiche, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/26935