Dieses, im Sommersemester 2011 an der Universität Osnabrück als Seminararbeit eingereichte und mit 16 Punkten bewertete, Werk beschäftigt sich mit dem Verbot ungedeckter Leerverkäufe und bestimmter Kreditderivate nach den §§ 30h, 30j WpHG.
Die Bearbeitung behandelt dabei zunächst die Tatbestände und die Rechtsfolgen der genannten Regelungen. Ausgehende davon wird eine kritische Würdigung vorgenommen. Es wird dabei insbesondere auf die Auswirkungen betreffend den Preisfindungsmechanismus, die Marktliquidität und die Finanzmarkstabilität eingegangen. Im Rahmen des Leerverkaufsverbot wird dies ergänzt durch Erörterungen zur Anreizstruktur, während im Rahmen des Verbots einzelner Kreditderivate die staatliche Refinanzierung eingehender betrachtet wird. Auch wird auf eventuell vorhandene Umgehungsgefahren eingegangen.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Das Verbot ungedeckter Leerverkäufe und bestimmter Kreditderivate nach §§ 30h, 30j WpHG
- Analyse der Rechtslage
- Ausblick
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit analysiert das Verbot ungedeckter Leerverkäufe und bestimmter Kreditderivate gemäß §§ 30h, 30j des Wertpapierhandelsgesetzes (WpHG). Die Zielsetzung besteht darin, die rechtlichen Grundlagen, Auswirkungen und Debatten rund um diese Regulierung zu beleuchten.
- Rechtliche Grundlagen des Verbots ungedeckter Leerverkäufe
- Auswirkungen des Verbots auf den Kapitalmarkt
- Diskussion der Notwendigkeit und Verhältnismäßigkeit des Verbots
- Europäische und internationale Regulierungsansätze
- Zukünftige Herausforderungen im Umgang mit Leerverkäufen und Kreditderivaten
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung: Diese Einleitung führt in das Thema des Verbots ungedeckter Leerverkäufe und bestimmter Kreditderivate ein und umreißt die Forschungsfrage und die Methodik der Arbeit. Sie skizziert den Kontext der Finanzmarktkrise und die Notwendigkeit regulatorischer Maßnahmen. Der Fokus liegt auf der Analyse der rechtlichen Grundlagen und der Diskussion der damit verbundenen Herausforderungen und Kontroversen.
Das Verbot ungedeckter Leerverkäufe und bestimmter Kreditderivate nach §§ 30h, 30j WpHG: Dieses Kapitel beschreibt detailliert die rechtlichen Grundlagen des Verbots nach §§ 30h und 30j WpHG. Es analysiert die Definitionen von ungedeckten Leerverkäufen und betroffenen Kreditderivaten, die Ausnahmeregelungen und die Sanktionsmöglichkeiten. Es setzt sich mit der Intention des Gesetzgebers auseinander und beleuchtet die verschiedenen Interpretationen und Anwendungsprobleme in der Praxis. Der Abschnitt vergleicht die deutsche Regelung mit internationalen Standards und diskutiert die Rechtsprechung zu diesem Thema.
Analyse der Rechtslage: Dieser Teil bietet eine umfassende Analyse der rechtlichen Situation im Kontext des Verbots. Er bewertet die Effektivität der Maßnahmen zur Stabilisierung des Kapitalmarktes und diskutiert kritische Punkte, wie z.B. die möglichen negativen Folgen des Verbots für die Marktliquidität und die Preisfindung. Es werden verschiedene Perspektiven von Marktteilnehmern, Aufsichtsbehörden und Wissenschaftlern einbezogen, um ein vielschichtiges Bild der Rechtslage zu vermitteln. Es wird auch untersucht, wie das Verbot in die Gesamtarchitektur des Kapitalmarktrechts eingebettet ist und welche Wechselwirkungen mit anderen Regelungen bestehen.
Schlüsselwörter
Leerverkäufe, Kreditderivate, Wertpapierhandelsgesetz (WpHG), §§ 30h, 30j, Finanzmarktregulierung, Kapitalmarktstabilität, Marktmanipulation, Rechtsanalyse, Europäische Union, internationale Regulierung.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Analyse des Verbots ungedeckter Leerverkäufe und bestimmter Kreditderivate nach §§ 30h, 30j WpHG
Was ist der Gegenstand dieser Arbeit?
Diese Arbeit analysiert das Verbot ungedeckter Leerverkäufe und bestimmter Kreditderivate gemäß §§ 30h und 30j des Wertpapierhandelsgesetzes (WpHG). Sie beleuchtet die rechtlichen Grundlagen, Auswirkungen und die Debatten rund um diese Regulierung.
Welche Themen werden behandelt?
Die Arbeit behandelt die rechtlichen Grundlagen des Verbots ungedeckter Leerverkäufe, die Auswirkungen des Verbots auf den Kapitalmarkt, die Diskussion um Notwendigkeit und Verhältnismäßigkeit des Verbots, europäische und internationale Regulierungsansätze sowie zukünftige Herausforderungen im Umgang mit Leerverkäufen und Kreditderivaten.
Wie ist die Arbeit strukturiert?
Die Arbeit ist in Kapitel unterteilt, beginnend mit einer Einleitung, gefolgt von einem Kapitel zur detaillierten Beschreibung des Verbots nach §§ 30h und 30j WpHG. Ein weiteres Kapitel analysiert die Rechtslage umfassend, einschließlich der Effektivität der Maßnahmen und verschiedener Perspektiven von Marktteilnehmern. Schließlich enthält die Arbeit eine Zusammenfassung der Kapitel und ein Verzeichnis der Schlüsselwörter.
Was sind die Schlüsselwörter der Arbeit?
Die Schlüsselwörter der Arbeit sind: Leerverkäufe, Kreditderivate, Wertpapierhandelsgesetz (WpHG), §§ 30h, 30j, Finanzmarktregulierung, Kapitalmarktstabilität, Marktmanipulation, Rechtsanalyse, Europäische Union, internationale Regulierung.
Welche Zielsetzung verfolgt die Arbeit?
Die Zielsetzung besteht darin, die rechtlichen Grundlagen, Auswirkungen und Debatten rund um die Regulierung des Verbots ungedeckter Leerverkäufe und bestimmter Kreditderivate zu beleuchten.
Wie wird die Rechtslage analysiert?
Die Analyse der Rechtslage bewertet die Effektivität der Maßnahmen zur Stabilisierung des Kapitalmarktes und diskutiert kritische Punkte wie mögliche negative Folgen für die Marktliquidität und die Preisfindung. Dabei werden verschiedene Perspektiven von Marktteilnehmern, Aufsichtsbehörden und Wissenschaftlern einbezogen.
Welche Kapitel umfasst die Arbeit?
Die Arbeit umfasst eine Einleitung, ein Kapitel zum Verbot ungedeckter Leerverkäufe und bestimmter Kreditderivate nach §§ 30h, 30j WpHG, ein Kapitel zur Analyse der Rechtslage und einen Ausblick (implizit im Inhaltsverzeichnis).
Wie wird das Verbot nach §§ 30h und 30j WpHG beschrieben?
Dieses Kapitel beschreibt detailliert die rechtlichen Grundlagen des Verbots, analysiert die Definitionen, Ausnahmeregelungen und Sanktionsmöglichkeiten, setzt sich mit der Intention des Gesetzgebers auseinander und beleuchtet Interpretationen und Anwendungsprobleme in der Praxis. Ein Vergleich mit internationalen Standards und die Diskussion der Rechtsprechung sind ebenfalls enthalten.
- Quote paper
- Jan-Heinrich Ehlers (Author), 2011, Das Verbot ungedeckter Leerverkäufe und bestimmter Kreditderivate nach §§ 30h, 30j WpHG, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/269378