In dieser Arbeit wird die Ausgestaltung der DRV dargestellt und eine vergleichende Betrachtung mit der Ausgestaltung des Rentenversicherungsmodells im Euro-Krisenland Griechenland angestrebt. Es werden Defizite und Gemeinsamkeiten dargestellt. Außerdem findet diese Hausarbeit Bezug zu der Finanzierbarkeit eines europäischen Rentenversicherungssystems an Beispielen wie Deutschland und Griechenland.
Inhaltsverzeichnis
- 1 Einleitung
- 2 Das Deutsche Rentenversicherungsmodell
- 2.1 Leistungsspektrum
- 2.2 Kreis der Versicherten Personen
- 2.3 Finanzierung
- 2.4 Die GRV als weltweites Vorbild und Kritik an der GRV
- 3 Die Alterssicherung im Europäischen Vergleich
- 3.1 Rentenversicherung in Griechenland
- 3.2 Vergleich der Rentenversicherungsmodelle
- 4 Ausblick in die Zukunft der gesellschaftlichen Altersvorsorge mit Hinblick auf die EU-Staatsschuldenkrise
- 4.1 Verantwortung der Generationen contra Privatisierung der GRV
- 4.2 Idee einer Europäischen Rentenversicherung
- 5 Ausblick
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Hausarbeit analysiert die Ausgestaltung der Deutschen Rentenversicherung (DRV) und setzt sie in vergleichender Betrachtung mit dem Rentenversicherungsmodell in Griechenland in Beziehung. Dabei werden die Wirtschaftlichkeit und Sparsamkeit der beiden Modelle im Fokus stehen.
- Leistungsspektrum und Finanzierung der DRV
- Vergleich der DRV mit dem griechischen Rentenversicherungsmodell
- Herausforderungen der Altersvorsorge im Kontext der EU-Staatsschuldenkrise
- Diskussion von Lösungsansätzen wie Privatisierung der GRV und die Idee einer Europäischen Rentenversicherung
- Ausblick auf die Zukunft der Altersvorsorge
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung gibt einen Überblick über die Thematik der Hausarbeit und die Relevanz des Themas. Kapitel 2 widmet sich dem deutschen Rentenversicherungsmodell, beleuchtet das Leistungsspektrum, die Finanzierung und den Kreis der Versicherten Personen. Die GRV wird als weltweites Vorbild vorgestellt und gleichzeitig werden kritische Punkte beleuchtet. Kapitel 3 widmet sich der Altersvorsorge im europäischen Vergleich, mit besonderem Fokus auf die Rentenversicherung in Griechenland. Die beiden Modelle werden in Bezug auf ihre Wirtschaftlichkeit und Sparsamkeit verglichen. Kapitel 4 betrachtet die Zukunft der gesellschaftlichen Altersvorsorge vor dem Hintergrund der EU-Staatsschuldenkrise. Die Verantwortung der Generationen wird im Kontext der Privatisierung der GRV diskutiert und die Idee einer Europäischen Rentenversicherung wird vorgestellt.
Schlüsselwörter
Deutsche Rentenversicherung, GRV, Rentenversicherungsmodell, Griechenland, EU-Staatsschuldenkrise, Wirtschaftlichkeit, Sparsamkeit, Altersvorsorge, Privatisierung, Europäische Rentenversicherung, Generationenverantwortung.
- Citation du texte
- Anni Ge (Auteur), 2012, Die Deutsche Rentenversicherung im Vergleich mit dem Rentenversicherungsmodell Griechenlands, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/269379