Die Arbeit geht der Frage nach, wie es zur Kaiserkrönung Karls des Großen (am Weihnachtsfest des Jahres 800) kam und welchen Herausforderungen sich das byzantinische Reich dadurch gegenüber gestellt sah.
Die Arbeit versucht die Kaiserkrönung und die Entstehung des sogenannten Zweikaiserproblems aus byzantinischer Sicht zu erklären.
Die Kaiserkrönung Karls des Großen ist eines der wichtigsten Ereignisse des Mittelalters und dennoch ist bis heute nicht vollständig geklärt, wie es zur Krönung gekommen ist ...
Inhaltsverzeichnis
1. Einleitung
2. Die Kaiserkrönung Karls des Großen
2.1 Die Krönung aus byzantinischer Sicht
2.2 Das Heiratsprojekt zwischen Eirene und Karl dem Großen
3. Das Zweikaiserproblem und die Folgen für Byzanz
4. Fazit
5. Quellen- und Literaturverzeichnis
- Arbeit zitieren
- Christopher Flauaus (Autor:in), 2013, Die Kaiserkrönung Karls des Großen und das Zweikaiserproblem, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/269388