Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publicación mundial de textos académicos
Go to shop › Política - Tema: Paz y Conflictos, Seguridad

Die südafrikanische Wahrheits- und Versöhnungskommission (TRC)

Prototyp zur Schaffung nationaler Identität durch Aufarbeitung von transnational justice

Título: Die südafrikanische Wahrheits- und Versöhnungskommission (TRC)

Trabajo , 2013 , 54 Páginas , Calificación: 1,3

Autor:in: Laura Storch (Autor)

Política - Tema: Paz y Conflictos, Seguridad
Extracto de texto & Detalles   Leer eBook
Resumen Extracto de texto Detalles

Wiederherstellung einer demokratischen Identitätsgemeinschaft durch kollektive Erinnerung?

Im Zuge der Demokratisierung in Südafrika, einem Land, welches jüngst von massiven Formen politischer Gewalt heimgesucht wurde, bestand das Bedürfnis nach der Bewältigung einer grausamen Vergangenheit. Kompromiss und Konsens sollten die jahrhundertelange Spaltung der Gesellschaft überwinden. Dies sollte mit Hilfe einer Wahrheitskommission geschehen, welche dazu dient, schwere Menschenrechtsverletzungen, die in einem bestimmten Zeitraum verübt wurden, zu erfassen, um dann Empfehlungen für zukünftige Reformen auszusprechen, um erneute Gewaltausbrüche zu verhindern. Mit Hilfe der südafrikanischen Wahrheitskommission hoffte man, einen politischen Wandel herbeizuführen und sich öffentlich mit den historischen Spannungen auseinanderzusetzen.

Die Problematik beginnt sich damit zu entfalten, wer überhaupt angeklagt werden soll und wer nicht bzw. wer die Entscheidungen darüber trifft und wie sich bestimmte ,,Täter" einem Verfahren entziehen können. Würde eine Festlegung, wer anzuklagen ist und wer nicht, den Gedanken der im Rechtsstaatsprinzip verankerten Gleichheit bei der Strafverfolgung nicht konteragieren? Wie geht man mit ehemaligen Staatsführen um? Wie kann man über das Unrecht der Vergangenheit richten und trotzdem zum Dialog einladen? Kann das Leid durch Geld ersetzt bzw. dem Leid ein „monetärer Wert“ gegeben werden? Inwiefern könnte man Opfer, die gefoltert, enteignet, oder deren Angehörige ermordet wurden angemessene Entschädigungen zukommen lassen?

Wo liegen institutionelle Stärken und Schwächen der Kommission, welche juristischen/ethischen Probleme sind entstanden? War die TRC lediglich ein Mittel zum Zweck einer politischen Kompromissbildung oder diente sie durchaus der Herstellung von nationaler Einheit? Ist es generell möglich, eine Identitätsgemeinschaft wiederherzustellen und die historische Wahrheit in kollektive Erinnerung münden zu lassen? Wie kann man das Ziel „der Gerechtigkeit, der Verantwortung, der Stabilität, dem Frieden und der Versöhnung gleichermaßen gerecht zu werden“ umsetzen?

Extracto


Inhaltsverzeichnis

1. Einleitung

2. Historische Entstehungsgeschichte der Truth and Recociliation Commission (TRC)

3. Begriffserläuterung zentraler Ausdrücke
3.1 Versöhnung, Vergebung und Wahrheit
3.2 Traumata
3.3 Opfer/Täterbegriff

4. Allgemeine Klärung des Terminus Wahrheits- und Versöhnungskommission

5. Ziele und Konzept der TRC und Forderungen an die TRC
5.1 Friedenskonsolidierung und transnational justice
5.2 Ubuntu als Hintergrund für die Zielsetzung der TRC
5.3 Konfliktlinien des ANC in Anbetracht des gerechten Krieges

6.Individueller Charakter und Besonderheiten der TRC

7. Autonomie der Kommission

8. Rolle der Medien

9.Struktur der Kommission
9.1 Personal der TRC
9.2 Das Komitee für Menschenrechtsverletzungen
9.3 Der Ausschuss für Reparation und Rehabilitation
9.4 Der Amnestierungsausschuss
9.5 Die Forschungsabteilung
9.6 Die Ermittlungsabteilung

10.Ergebnisse der Kommission
10.1 Inhalte des Abschlussberichts
11. Evaluierung der südafrikanischen Wahrheitskommission
11.1 Positive Aspekte
11.2 Kritik an der TRC
11.2.1 Keine Förderung der individuellen Versöhnung und
insuffiziente Wahrheiten für Individuen auf Opferseite
11.2.2 Fehlendes Gerechtigkeitsempfinden auf Opferseite
11.2.3 „Retraumatisierung“ der Opfer
11.2.4 Nichtbeachtung struktureller Defizite der Apartheid
11.2.5 Keine kollektive Identitätsstiftung
11.2.6 Ineffizienz der Kommission
11.2.7 Schwache Autonomie des Reparationsausschusses
11.2.8 Erbärmliches Schuldbewusstsein der Nationalen Partei
und der Täter
11.2.9 Ungerechtigkeit durch Amnestieprozess
11.2.10 Mangelnde Anteilnahme des African National Congress

12. Fazit und Ausblick

13. Literaturverzeichnis

Final del extracto de 54 páginas  - subir

Detalles

Título
Die südafrikanische Wahrheits- und Versöhnungskommission (TRC)
Subtítulo
Prototyp zur Schaffung nationaler Identität durch Aufarbeitung von transnational justice
Universidad
University of Frankfurt (Main)
Calificación
1,3
Autor
Laura Storch (Autor)
Año de publicación
2013
Páginas
54
No. de catálogo
V269394
ISBN (Ebook)
9783656605867
ISBN (Libro)
9783656605836
Idioma
Alemán
Etiqueta
wahrheits- versöhnungskommission prototyp schaffung identität aufarbeitung
Seguridad del producto
GRIN Publishing Ltd.
Citar trabajo
Laura Storch (Autor), 2013, Die südafrikanische Wahrheits- und Versöhnungskommission (TRC), Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/269394
Leer eBook
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
Extracto de  54  Páginas
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contacto
  • Privacidad
  • Aviso legal
  • Imprint