In der vorliegenden Hausarbeit geht es um die Passung zwischen Persönlichkeit und Beruf, welche ein wesentlicher Bestandteil der Personalentscheidung ist.
Zuerst wird in der Einleitung die allgemeine Problematik und Wichtigkeit passende Bewerber zu finden aufgezeigt. Kapitel I beschreibt die zentralen Erkenntnisse zwischen Persönlichkeit und Beruf.
Anhand des Beispiels der Stelle eines Bewerbungscoachs im Kapitel II werden spezifische Probleme bei der Besetzung aufgezeigt und es wird ein entsprechendes Anforderungsprofil erstellt. Als nächstes werden verschiedene Persönlichkeitsfaktoren des Big Five-Modells vorgestellt und die Faktoren ermittelt, welche laut Anforderungsprofil am wichtigsten sind. Mithilfe dieser Persönlichkeitsfaktoren wird im Kapitel IV der passendste eignungsdiagnostische Prozess entwickelt.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- I. Zentrale Erkenntnisse zwischen Persönlichkeit und beruflicher Tätigkeit
- 1.1 Berufswahltheorie nach Holland
- 1.2 Anpassung Persönlichkeit und Beruf
- II. Darstellung der beruflichen Tätigkeit des Bewerbungs-coach
- 2.1 Anforderungsanalyse
- 2.2 Anforderungsprofil
- 2.2.1 Tätigkeitsspezifische Anforderungen
- 2.2.2 Tätigkeitsübergreifende Anforderungen
- 2.2.3 Befriedigungspotenzial
- III. Ableitung und Darstellung der relevanten Persönlichkeitsfaktoren
- 3.1 Vorstellung des Big Five Modells
- 3.1 Extraversion
- 3.2 Verträglichkeit
- IV. Handlungsempfehlungen für den eignungsdiagnostischen Prozess
- 4.1 Ablauf des diagnostischen Prozesses
- 4.2 Der NEOPI-R Persönlichkeitstest
- V. Stellungnahme und Einschätzung der Machbarkeit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit untersucht die Passung zwischen Persönlichkeit und Beruf im Kontext der Personalentscheidung. Ziel ist es, anhand eines konkreten Beispiels (Bewerbungs-Coach) ein Anforderungsprofil zu erstellen, relevante Persönlichkeitsfaktoren zu identifizieren und einen eignungsdiagnostischen Prozess zu entwickeln, der die optimale Passung zwischen Bewerber und Stelle gewährleistet.
- Passung von Persönlichkeit und Beruf
- Entwicklung eines Anforderungsprofils für einen Bewerbungs-Coach
- Anwendung des Big Five Modells zur Identifizierung relevanter Persönlichkeitsfaktoren
- Gestaltung eines eignungsdiagnostischen Prozesses
- Bewertung der Machbarkeit des entwickelten Prozesses
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung: Die Einleitung betont die Bedeutung einer optimalen Bewerberauswahl für Unternehmen und die erheblichen Kosten, die durch Fehlentscheidungen entstehen können. Sie führt in die Problematik der Passung zwischen Persönlichkeit und Beruf ein und hebt die Notwendigkeit eines systematischen Auswahlprozesses hervor, der sowohl berufliche als auch persönliche Kompetenzen berücksichtigt.
I. Zentrale Erkenntnisse zwischen Persönlichkeit und beruflicher Tätigkeit: Dieses Kapitel beleuchtet die theoretischen Grundlagen der Passung zwischen Persönlichkeit und Beruf. Es beschreibt wahrscheinlich die Berufswahltheorie nach Holland und analysiert, wie die Persönlichkeit eines Individuums seine berufliche Eignung und Zufriedenheit beeinflusst. Der Fokus liegt vermutlich auf der Erklärung, wie verschiedene Persönlichkeitstypen zu unterschiedlichen Arbeitsumgebungen und Berufen passen.
II. Darstellung der beruflichen Tätigkeit des Bewerbungs-coach: Dieses Kapitel analysiert die berufliche Tätigkeit eines Bewerbungs-Coaches. Es erstellt ein detailliertes Anforderungsprofil, das sowohl tätigkeitspezifische als auch tätigkeitsübergreifende Anforderungen sowie das Befriedigungspotenzial der Position umfasst. Die Analyse beinhaltet wahrscheinlich eine Anforderungsanalyse, die die notwendigen Fähigkeiten, Kenntnisse und persönlichen Eigenschaften für eine erfolgreiche Ausübung des Berufs identifiziert.
III. Ableitung und Darstellung der relevanten Persönlichkeitsfaktoren: In diesem Kapitel werden relevante Persönlichkeitsfaktoren im Kontext des Anforderungsprofils des Bewerbungs-Coaches vorgestellt, wahrscheinlich unter Verwendung des Big Five Modells. Es wird detailliert auf die einzelnen Faktoren eingegangen und deren Relevanz für die erfolgreiche Ausübung der Tätigkeit erläutert. Die Analyse fokussiert sich auf die Persönlichkeitsmerkmale, die am besten zu den Anforderungen des Berufs passen.
IV. Handlungsempfehlungen für den eignungsdiagnostischen Prozess: Dieses Kapitel beschreibt den entwickelten eignungsdiagnostischen Prozess zur Auswahl geeigneter Bewerber für die Position des Bewerbungs-Coaches. Der Prozess umfasst wahrscheinlich verschiedene Schritte, wie z.B. die Auswahl geeigneter Bewerbungsmethoden, die Durchführung von Tests und Interviews, sowie die Bewertung der Ergebnisse. Es wird vermutlich der NEOPI-R Persönlichkeitstest im Detail vorgestellt und dessen Anwendung im Auswahlprozess erklärt.
Schlüsselwörter
Passung Persönlichkeit Beruf, Personalentscheidung, Bewerberauswahl, Anforderungsprofil, Bewerbungs-Coach, Big Five Modell, Eignungsdiagnostik, NEOPI-R, Personalgewinnung, Arbeitszufriedenheit.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Hausarbeit: Persönlichkeit und Beruf des Bewerbungs-Coaches
Was ist der Gegenstand dieser Hausarbeit?
Die Hausarbeit untersucht die Passung zwischen Persönlichkeit und Beruf am Beispiel des Bewerbungs-Coaches. Sie erstellt ein Anforderungsprofil, identifiziert relevante Persönlichkeitsfaktoren und entwickelt einen eignungsdiagnostischen Prozess zur optimalen Bewerberauswahl.
Welche theoretischen Grundlagen werden behandelt?
Die Arbeit stützt sich auf die Berufswahltheorie nach Holland und das Big Five Modell der Persönlichkeitspsychologie. Sie analysiert, wie Persönlichkeit die berufliche Eignung und Zufriedenheit beeinflusst und wie verschiedene Persönlichkeitstypen zu unterschiedlichen Berufen passen.
Wie wird das Anforderungsprofil für einen Bewerbungs-Coach erstellt?
Die Hausarbeit erstellt ein detailliertes Anforderungsprofil für einen Bewerbungs-Coach, das tätigkeitspezifische und tätigkeitsübergreifende Anforderungen sowie das Befriedigungspotenzial des Berufs berücksichtigt. Dies geschieht mittels einer Anforderungsanalyse, die die notwendigen Fähigkeiten, Kenntnisse und persönlichen Eigenschaften identifiziert.
Welche Persönlichkeitsfaktoren sind relevant?
Die relevanten Persönlichkeitsfaktoren werden im Kontext des Anforderungsprofils mithilfe des Big Five Modells identifiziert. Die Arbeit analysiert die einzelnen Faktoren (wie Extraversion und Verträglichkeit) und deren Bedeutung für die erfolgreiche Ausübung des Berufs als Bewerbungs-Coach.
Wie wird der eignungsdiagnostische Prozess gestaltet?
Die Hausarbeit beschreibt einen eignungsdiagnostischen Prozess zur Auswahl geeigneter Bewerber. Dieser Prozess beinhaltet die Auswahl von Bewerbungsmethoden, die Durchführung von Tests (z.B. der NEOPI-R Persönlichkeitstest) und Interviews, sowie die Bewertung der Ergebnisse.
Welche Rolle spielt der NEOPI-R Persönlichkeitstest?
Der NEOPI-R Persönlichkeitstest wird als ein wichtiges Instrument im eignungsdiagnostischen Prozess vorgestellt und seine Anwendung im Detail erläutert.
Wie wird die Machbarkeit des entwickelten Prozesses bewertet?
Die Hausarbeit enthält eine abschließende Stellungnahme und Einschätzung zur Machbarkeit des entwickelten eignungsdiagnostischen Prozesses.
Welche Schlüsselwörter beschreiben den Inhalt der Arbeit?
Schlüsselwörter sind: Passung Persönlichkeit Beruf, Personalentscheidung, Bewerberauswahl, Anforderungsprofil, Bewerbungs-Coach, Big Five Modell, Eignungsdiagnostik, NEOPI-R, Personalgewinnung, Arbeitszufriedenheit.
Welche Kapitel enthält die Hausarbeit?
Die Hausarbeit gliedert sich in eine Einleitung, fünf Hauptkapitel (I. Zentrale Erkenntnisse zwischen Persönlichkeit und beruflicher Tätigkeit, II. Darstellung der beruflichen Tätigkeit des Bewerbungs-coach, III. Ableitung und Darstellung der relevanten Persönlichkeitsfaktoren, IV. Handlungsempfehlungen für den eignungsdiagnostischen Prozess, V. Stellungnahme und Einschätzung der Machbarkeit) und ein Fazit.
Was ist das Ziel der Hausarbeit?
Das Ziel der Hausarbeit ist es, anhand des Beispiels eines Bewerbungs-Coaches einen systematischen Auswahlprozess zu entwickeln, der die optimale Passung zwischen Bewerber und Stelle gewährleistet, indem berufliche und persönliche Kompetenzen berücksichtigt werden.
- Arbeit zitieren
- Sandra Hoeboer (Autor:in), 2013, Passung zwischen Persönlichkeit und Beruf bei der Personalentscheidung, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/269491