Gegenstand der Seminararbeit ist das Befassen mit den Grundlagen der Sozialen arbeit. es ist konzipiert in Geschichte, Theorien und Praxisfelder an jeweils ausgewählten Beispielen.
Inhaltsverzeichnis
Teil I – Historische Entwicklungsrichtlinien der Sozialen Arbeit
Fokus: Die Weimarer Republik – Konsolidierung und Krise der Sozialen Arbeit
1.1 Sozialpolitischer Hintergrund
1.1.1 Einleitung – kurzer Überblick
1.1.2 Staatsverantwortung im Bereich der Wohlfahrtspflege
1.1.3 Krisen der Weimarer Republik
1.1.4 Lage der Klientel
1.2 Entwicklung der Sozialen Arbeit
1.2.1 Verrechtlichung der Sozialen Arbeit
1.2.2 Entwicklung der Profession
1.2.3 Handlungsfelder der Wohlfahrtspflege 8
1.2.3.1 Jugendfürsorge
1.2.3.2 Jugendpflege
1.2.3.3 Gesundheitsfürsorge
1.2.3.4 Betriebsfürsorge
1.2.3.5 Familienfürsorge
1.2.3.6 Kriegsopferfürsorge
1.3 Bezug zur Gegenwart
Teil II – Theoriebildung der Sozialen Arbeit
Fokus: Die Lebensweltorientierte Soziale Arbeit nach Hans Thiersch
2.1 Hans Thiersch im biografischen Kontext
2.2 Lebensweltorientierte Sozialarbeit
2.2.1 Lebensweltorientierung im historischen Kontext
2.2.2 Wissenschaftskonzepte der Lebensweltorientierung
2.2.3 Merkmale zur Beschreibung der Lebenswelt
2.2.4 Handlungsfelder der Sozialarbeit
2.2.5 Ziel Lebensweltorientierter Sozialarbeit
2.3 Schlussfolgerungen
Teil III – Berufsfeld- und Praxiserkundung
Fokus: Sozialarbeit in der Werkstatt für behinderte Menschen (WfbM)
3.1 Einleitung –Werkstatt für behinderte Menschen (WfbM)
3.1.1 Zielgruppe
3.1.2 Aufgaben einer WfbM
3.1.3 Gesetzliche Grundlagen 23
3.1.4 Organisation und Struktur
3.2 Die Aufgaben eines Sozialarbeiters in einer WfbM
3.3 Oberlausitzer Werkstätten – Die Werkstatt für behinderte Menschen in Bautzen
3.3.1 Der Begleitende Dienst in der Bautzener Werkstatt
Literaturverzeichnis
- Arbeit zitieren
- Michael Göpfert (Autor:in), 2012, Grundlagen der sozialen Arbeit, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/269618