Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publier des textes, profitez du service complet
Go to shop › Philologie Allemande - Littérature Allemande Ancienne, Littérature Médiévale

Die Gestaltung der Gawan - Figur im siebten Buch von Wolframs >Parzival<

Titre: Die Gestaltung der Gawan - Figur im siebten Buch von Wolframs >Parzival<

Thèse de Bachelor , 2010 , 35 Pages , Note: 1,6

Autor:in: Alexa Hof (Auteur)

Philologie Allemande - Littérature Allemande Ancienne, Littérature Médiévale
Extrait & Résumé des informations   Lire l'ebook
Résumé Extrait Résumé des informations

Um 1200 entstand im deutschsprachigen Raum der Parzival Wolframs von Eschenbach. Sieben Bücher wählen nicht Parzival als Hauptfigur, sodnern den Artusritter Gawan. Diese Anlage für zwei Haupthelden liegt schon bei der altfranzösischen Vorlage bei Chretien de Troyes vor, wird aber von Wolfram ausgearbeitet. Die Figuren erreichen bei ihm eine Detailliertheit, deren Gestaltung einer näheren Betrachtung unterzogen werden soll.
Gegenstand dieser Arbeit soll nun die Gestaltung der Gawan-Figur im siebten Buch des >Parzival< sein. In dieser ersten Gawan-Partie wird erstmals der zweite Hauptheld in den Vordergrund gestellt und der Titelheld Parzival verschwindet nahezu aus der Handlung.
Gawan ist deswegen eine höchst interessante Figur, da er zwar als erster Ritter der Tafelrunde gezeigt wird, sich von Anschuldigungen konfrontiert sieht, die sowohl seine ritterliche Ehre als auch sein allgemeines Verhalten als Ritter betreffen. Im Gegensatz zu vielen anderen Gawan-Darstellungen, in denen er negativer dargestellt wird, nimmt er hier am Artushof eine Sonderposition ein. Wolfram verkehrt gerade dies nahezu ins Gegenteil: aus dem Frauenheld und mindestens kritikwürdigen Gawan wird der erste Ritter der Tafelrunde.
Schon ab seinem ersten aktiven Auftritt in der Blutstropfenszene im sechsten Buch, in der er zwar noch nicht als Hauptfigur erscheint, dennoch allerdings entschieden in die Szenerie eingreift, verhält er sich anders als die üblichen Artusritter. Im Laufe des siebten Buches ist es auffällig, wie anders sich Gawan im Vergleich mit anderen Artusrittern und auch zu seinem altfranzösischen Vorgänger Gauvain verhält. Wie diese Verhaltensänderungen aussehen und wie Wolfram seine Gawan-Figur gestaltet hat, wird Gegenstand der Analyse sein. Dazu werden Gawans Handlungen, Gedankengänge und Unterhaltungen ab der Blutstropfenszene untersucht. Die Schwerpunkte liegen zum einen in den Unterschieden zur Vorlage Chretiens als auch auf der Wirkung der Gawan-Figur im siebten Buch. Ebenfalls Schwerpunkt wird das Verhältnis von Gawans selbstzugesagter wîsheit sein und seiner Einstellung zum strîten. Dieses Verhältnis in insoweit interessant, als dass es sich fundamental vom Standard der Artusritter, wie Keie oder Segramors, unterscheidet. Wo andere Ritter den Kampf suchen, versucht Gawan ihn zu vermeiden.
Es werden Sekundärliteratur von Sieverding, Bumke und anderen hinzugezogen, um diese vielschichtige Figur angemessen darzustellen.

Extrait


Inhaltsverzeichnis

I. Einleitung

II. Einführung der Figur - Die Blutstropfenszene und die Anklage durch Kingrimursel...
2.1 Gauvain und Gawan - zwei Einführungen mit unterschiedlichen Schwerpunkten
2.2 str î t und w î sheit: Gawans Selbstaussage

III. Das siebte Buch - Der Kampf um Bearosche
3.1 Gedanken und Entscheidungen: Wie Gawan denkt und Entscheidungen trifft
3.2 Perspektiven und Dialoge: Informationen über Gawan durch Gespräche
3.2.1 Erzählperspektive - Erzählerkommentare zu Gawan
3.2.2 Der Dialog mit dem Knappen - Gespräche als Mittel zur Informationsbeschaffung ..
3.2.3 Der Dialog der Schwestern - Wie Gawan wirkt
3.2.4 Die Reaktion auf Obies erste Anschuldigung - Gawans Zorn
3.2.5 Scherules erkennt Gawan als Ritter - Äußerlichkeiten als Hinweis auf den Status Gawans
3.3 Kampfmotivation - warum Gawan doch am Kampf teilnimmt
3.3.1 Gawan und Obilot - Der Dienst für die kleine Minnedame als Anlass zum Kampf ...
3.3.2 Der Rollentausch Obilots und Gawans als Gawans Möglichkeit zum Kampf
3.4 Friedensstiftung: Gespräch statt Kampf
3.5 Gauvain in Tintaguel - Ein Vergleich

IV. Fazit

V. Anhang

5.1 Literaturverzeichnis

Fin de l'extrait de 35 pages  - haut de page

Résumé des informations

Titre
Die Gestaltung der Gawan - Figur im siebten Buch von Wolframs >Parzival<
Université
Ruhr-University of Bochum  (Germanistische Mediävistik)
Note
1,6
Auteur
Alexa Hof (Auteur)
Année de publication
2010
Pages
35
N° de catalogue
V269622
ISBN (ebook)
9783656616344
ISBN (Livre)
9783656616269
Langue
allemand
mots-clé
Gawan; wolfram von Eschenbach; Parzival; Obilot; Obie; 7. Buch; erste Partie; strît; wîsheit; Gespräch; Chretien de Troyes;
Sécurité des produits
GRIN Publishing GmbH
Citation du texte
Alexa Hof (Auteur), 2010, Die Gestaltung der Gawan - Figur im siebten Buch von Wolframs >Parzival<, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/269622
Lire l'ebook
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
Extrait de  35  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contact
  • Prot. des données
  • CGV
  • Imprint