Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publier des textes, profitez du service complet
Go to shop › Philologie Allemande - Littérature Allemande Ancienne, Littérature Médiévale

Die Geschichtsdarstellung im Annolied

Titre: Die Geschichtsdarstellung im Annolied

Dossier / Travail , 2008 , 16 Pages , Note: 2,7

Autor:in: Bachelor of Arts Alexa Hof (Auteur)

Philologie Allemande - Littérature Allemande Ancienne, Littérature Médiévale
Extrait & Résumé des informations   Lire l'ebook
Résumé Extrait Résumé des informations

„Man hat der Historie das Amt, die Vergangenheit zu richten, die Mitwelt zum Nutzen zukünftiger Jahre zu belehren, beigemessen: so hoher Ämter unterwindet sich gegenwärtiger Versuch nicht: er will bloß sagen, wie es eigentlich gewesen.“
Dieses Zitat von Leopold von Ranke, einem preußischen Historiker, deutet schon an, womit sich diese Arbeit beschäftigen wird, zu sagen „wie es eigentlich gewesen“. Darüber hinaus aber soll hier die Art und Weise, in der Geschichte im Mittelalter aufgefasst und aufgeschrieben wurde, Schwerpunkt sein - die Funktion und die Rezeption der Geschichte.
Ich werde versuchen darzustellen, wie sich das Verhältnis zur eigenen Geschichte und das Verlangen nach einer grundlegenden Ordnung der Dinge durch und in der Geschichtsschreibung widerspiegelt. Gerade in Zeiten von Kriegen, Revolutionen oder Epidemien suchen Menschen nach einem grundlegenden Sinn, nach einer ordnenden Instanz. Daraus entwickelte sich eine Geschichtsschreibung, die eben diese Funktion inne hat: Sie legt verbindliche Ordnungsprinzipien an. Wo vorher Verwirrniss herrschte, schafft sie Ordnung. Die zu stellende Frage ist, wodurch schafft es die Geschichtsschreibung, dass sich die Menschen nicht mehr ‚hoffnungslos’ verloren in der eigenen Zeit fühlen? Dies werde ich am Beispiel des Annolieds und der Konzeption der Anno- Biographie dokumentieren.
Was die Geschichte mitunter so faszinierend macht, ist ihre jeweilige Auslegung und auch die resultierende Zweckentfremdung von Geschichtsschreibung. Dieses Mittel der subjektiven, ‚zielorientierten’ Geschichtsauffassung und –darstellung zeigt sich schon im frühesten Mittelalter. Die Ereignisse und Taten der Vergangenheit zu rechtfertigen oder im Nachhinein zu verstehen, ist geprägt vom betrachtenden Menschen und seiner Einstellung.
Ob nun Herrschaftshäuser ihre Legitimation anhand der Geschichte zu untermauern suchten, oder die Existenz fiktiver Heldenfiguren durch diese begründet werden sollte, die Geschichtsdarstellung wird zum Mittel der Legitimation. Im Annolied wird diese Legitimation durch konkrete Bezüge zur Heilsgeschichte, Wundern und Heiligen, sowie zur Antike begriffen.
Dies legt ein Verständnis von Geschichte zugrunde, welches auch Schwerpunkt dieser Arbeit sein wird. Anhand der Konzeption der Anno- Biographie und der Zahlensymbolik im Annolied werde ich darstellen, wie Geschichte genutzt werden kann, um bestimmte Verfasserintentionen aufzuzeigen und Werbung für deren Ziele zu machen.

Extrait


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
    • Überlieferung, Literatur- und gattungsgeschichtliche Einordnung
  • Geschichtsdarstellung im frühen Mittelalter
    • Die Sechs- Weltalter- Lehre
    • Das Buch Daniel und die Vier - Reiche - Lehre
  • Zahlensymbolik im Annolied
  • Die Konzeption des Annolieds und der Anno- Biographie
  • Zusammenfassung

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Arbeit analysiert die Geschichtsdarstellung im Annolied und untersucht, wie Geschichte im frühen Mittelalter aufgefasst und rezipiert wurde. Insbesondere soll die Funktion der Geschichtsschreibung als Ordnungsprinzip und Legitimationsinstrument beleuchtet werden. Der Fokus liegt auf der Rezeption von Geschichte und dem Verhältnis zur eigenen Geschichte im Kontext der Anno-Biographie.

  • Rezeption von Geschichte im frühen Mittelalter
  • Funktion der Geschichtsschreibung als Ordnungsprinzip
  • Die Bedeutung der Geschichte für Legitimationsstrategien
  • Die Konzeption der Anno-Biographie
  • Die Rolle der Zahlensymbolik im Annolied

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung stellt die Arbeit und ihre Zielsetzung vor, wobei der Fokus auf die Rezeption und Funktion der Geschichtsschreibung im frühen Mittelalter liegt. Kapitel 1.1 beschäftigt sich mit der Überlieferung und Einordnung des Annolieds in die Literatur- und Gattungsgeschichte. Kapitel 2 beleuchtet die unterschiedlichen Auffassungen von Geschichtsdarstellung im frühen Mittelalter, insbesondere die Sechs- Weltalter- Lehre und die Vier - Reiche - Lehre.

Schlüsselwörter

Annolied, Geschichtsdarstellung, Frühmittelalter, Heilsgeschichte, Profangeschichte, Anno-Biographie, Zahlensymbolik, Legitimation, Ordnungsprinzip, Rezeption.

Fin de l'extrait de 16 pages  - haut de page

Résumé des informations

Titre
Die Geschichtsdarstellung im Annolied
Université
Ruhr-University of Bochum  (Germanistisches Institut)
Note
2,7
Auteur
Bachelor of Arts Alexa Hof (Auteur)
Année de publication
2008
Pages
16
N° de catalogue
V269631
ISBN (ebook)
9783656606116
ISBN (Livre)
9783656606055
Langue
allemand
mots-clé
Annolied Geschichtsdarstellung; Buch Daniel Bibel
Sécurité des produits
GRIN Publishing GmbH
Citation du texte
Bachelor of Arts Alexa Hof (Auteur), 2008, Die Geschichtsdarstellung im Annolied, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/269631
Lire l'ebook
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
Extrait de  16  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contact
  • Prot. des données
  • CGV
  • Imprint