Durchführung und Untersuchung der Unterrichtseinheit Schöpfung inkl. Faszination an der Schöpfung, Schöpfungserzählung, Schöpfung bewahren (Entwicklung eines Verantwortungsbewusstseins) basierend auf der Förderung der Gestaltungskompetenz (Bilder malen)
Inhaltsverzeichnis
1. Einleitung
2. Begründung des Vorhabens
2.1. Relevanz des Themas für die Lerngruppe
2.2. Lernziele für das Unterrichtsvorhaben
2.2.1. Phase Faszination Schöpfung
2.2.2. Phase Schöpfungsgeschichte Gen 1-2,4a
2.2.3. Phase Schöpfung bewahren
2.3. Bezug zum Kerncurriculum
2.4. Persönliche Zielsetzung
3. Vorüberlegungen zum Vorhaben
3.1. Sachanalytische Vorüberlegungen
3.1.1. Schöpfungsgeschichte Gen 1-2,4a
3.1.2. Entwicklung von Verantwortungsbewusstsein
3.1.3. Gestaltungskompetenz
3.2. Rahmenbedingungen und methodische Vorüberlegungen
4. Darstellung und Durchführung des Vorhabens
4.1. Phase Faszination Schöpfung
4.2. Phase Schöpfungsgeschichte Gen 1-2,4a
4.3. Phase Schöpfung bewahren
5. Reflexion
5.1. Reflexion über inhaltsbezogene Lernziele
5.2. Reflexion über prozessbezogene Lernziele und methodisches Vorgehen
5.3. Zusammenfassende Einschätzung
6. Literaturverzeichnis
7. Anhang
a) Übersicht über die Unterrichtseinheit
b) entfallen
c) entfallen
d) persönlicher Schöpfungspsalm
e) entfallen
f) entfallen
g) entfallen
h) Umfrage zum Thema Schöpfung bewahren
- Quote paper
- Lisa Müller (Author), 2014, Faszination Schöpfungsgeschichte. Förderung der Gestaltungskompetenz im Religionsunterricht, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/269668