Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Communications - Media and Politics, Politic Communications

Lobbyarbeit in Deutschland

Bedeutung und Einfluss des Lobbyings auf die Luftfahrt- und Automobilindustrie

Title: Lobbyarbeit in Deutschland

Term Paper , 2013 , 15 Pages , Grade: 2,0

Autor:in: Christin Richter (Author)

Communications - Media and Politics, Politic Communications
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

„Bisher gibt es nur wenig Auseinandersetzung mit dem Lobbyismus auf wissenschaftlicher Ebene“, (Bülow 2010: 156) stellt Bülow fest.. Im Rahmen der Verzahnung von Politik und Wirtschaft stellen sich viele Fragen zu den Auswirkungen dieser auf die politische Entscheidungsfindung. Gerade die organisierte Interessenvertretung mittels Lobbyarbeit steht nicht selten in der Kritik in unserem demokratischen Staat, wird als Bedrohung empfunden (vgl. Leif/Speth 2006) oder ein Ungleichgewicht zwischen privaten und öffentlichen Interessengruppen kritisiert (vgl. Bülow 2010: 157). Wie negativ und groß der Einfluss auf die jeweiligen Teilbereiche in der Politik ist, ist auch heute noch ein größerer blinder Fleck auf dem Gebiet der der Politik- und Kommunikationswissenschaft. Vor diesem Hintergrund soll im Rahmen dieser Arbeit untersucht werden, um was es sich bei Lobbying genau handelt, ob es wirklich nur einen so negativen Einfluss auf die Politik hat. Gegenstand der Arbeit ist demnach die Lobbyarbeit bezogen auf die Möglichkeiten der Interaktion in politischen Netzwerken. Auf folgende konkrete Forschungsfrage soll am Ende eine Antwort gegeben werden: Was bedeutet Lobbying in Deutschland, bezogen auf die Entscheidungsfindung und was bedeutet sie konkret an den aktuellen Beispielen in der Luftfahrt- und Automobilindustrie? In dieser theoretischen Arbeit sollen die Möglichkeiten der Einflussnahme durch Lobbyisten durch eine Literaturrecherche untersucht werden. Hierbei wird der Relevanzbereich der Lobbyarbeit auf Deutschland eingegrenzt. Zunächst werden Begriffe wie Public Relations, Public Affairs und Lobbyismus geklärt und verschiedene Ansätze dazu dargelegt. Anschließend wird sich mit den Spezifika des Lobbyings in Deutschland auseinandergesetzt. Daraufhin wird das breite Spektrum der verschiedenen Möglichkeiten der Lobbyisten grob umrissen. Zur Veranschaulichung folgen anschließend Beispiele der Lobbyarbeit in der Luftfahrt- und Automobilbranche. Daraufhin werden die öffentlichen und geheimen Praktiken im Lobbyismus gegenübergestellt. Im Abschluss werden die Erkenntnisse zusammengefasst und ein Fazit gezogen.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • 1. Einleitung
  • 2. Beziehung zwischen Public Relations, Public Affairs und Lobbyismus
    • 2.1. Public Relations
    • 2.2. Public Affairs
    • 2.3. Lobbyismus
  • 3. Lobbyismus in Deutschland
  • 4. Methoden des Lobbyismus
  • 5. Einflussnahme des Lobbyismus auf die Politik
  • 6. Lobbyismusbeispiel Luftfahrt- und Automobilindustrie
  • 7. Geheime oder öffentliche Lobbyarbeit
  • 8. Zusammenfassung und Ausblick

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit untersucht die Bedeutung und den Einfluss von Lobbyarbeit in Deutschland, insbesondere auf die Luftfahrt- und Automobilindustrie. Sie beleuchtet die Interaktion zwischen Lobbyismus und politischer Entscheidungsfindung und hinterfragt die oft negative Wahrnehmung dieser Praxis. Die Arbeit basiert auf einer Literaturrecherche und konzentriert sich auf den deutschen Kontext.

  • Abgrenzung der Begriffe Public Relations, Public Affairs und Lobbyismus
  • Methoden und Strategien des Lobbyismus in Deutschland
  • Einfluss von Lobbyismus auf politische Entscheidungen
  • Fallbeispiele aus der Luftfahrt- und Automobilindustrie
  • Öffentliche vs. geheime Lobbyarbeit

Zusammenfassung der Kapitel

1. Einleitung: Die Einleitung führt in das Thema Lobbyismus ein und hebt die Forschungslücke bezüglich wissenschaftlicher Auseinandersetzung mit dem Thema hervor. Sie benennt die kritische Wahrnehmung von Lobbyismus und formuliert die Forschungsfrage: Was bedeutet Lobbying in Deutschland, bezogen auf die Entscheidungsfindung und was bedeutet es konkret an den aktuellen Beispielen in der Luftfahrt- und Automobilindustrie? Die Arbeit kündigt die Struktur und den methodischen Ansatz an: eine Literaturrecherche zur Untersuchung der Einflussnahme durch Lobbyisten im deutschen Kontext.

2. Beziehung zwischen Public Relations, Public Affairs und Lobbyismus: Dieses Kapitel differenziert die Begriffe Public Relations (PR), Public Affairs (PA) und Lobbyismus. Es präsentiert verschiedene Definitionen von PR, von einer umfassenden Kommunikationsmanagement-Perspektive bis hin zu kritischen Ansätzen, die die Konstruktion von Realität durch PR betonen. Der Zusammenhang zwischen PR und PA wird diskutiert, wobei die oft schwierige Abgrenzung und die mögliche Verknüpfung mit Lobbyismus als umstritten dargestellt wird. Der Lobbyismus wird als Einflussnahme auf die politische Entscheidungsfindung definiert und seine lange Geschichte trotz des relativ jungen Begriffs hervorgehoben. Die Rolle von Interessenvertretung und Meinungsbildung in einer Demokratie wird betont.

3. Lobbyismus in Deutschland: [Da der bereitgestellte Text keinen Kapitel 3 enthält, kann hier keine Zusammenfassung erstellt werden.]

4. Methoden des Lobbyismus: [Da der bereitgestellte Text keinen Kapitel 4 enthält, kann hier keine Zusammenfassung erstellt werden.]

5. Einflussnahme des Lobbyismus auf die Politik: [Da der bereitgestellte Text keinen Kapitel 5 enthält, kann hier keine Zusammenfassung erstellt werden.]

6. Lobbyismusbeispiel Luftfahrt- und Automobilindustrie: [Da der bereitgestellte Text keinen Kapitel 6 enthält, kann hier keine Zusammenfassung erstellt werden.]

7. Geheime oder öffentliche Lobbyarbeit: [Da der bereitgestellte Text keinen Kapitel 7 enthält, kann hier keine Zusammenfassung erstellt werden.]

8. Zusammenfassung und Ausblick: [Dieser Abschnitt wurde gemäß den Vorgaben ausgelassen.]

Schlüsselwörter

Lobbyismus, Public Relations, Public Affairs, politische Entscheidungsfindung, Interessenvertretung, Luftfahrtindustrie, Automobilindustrie, Deutschland, Einflussnahme, Politikberatung, Meinungsbildung.

Häufig gestellte Fragen (FAQ) zu: Lobbyismus in Deutschland - Fokus Luftfahrt- und Automobilindustrie

Was ist der Gegenstand dieser Arbeit?

Diese Arbeit untersucht die Bedeutung und den Einfluss von Lobbyarbeit in Deutschland, speziell auf die Luftfahrt- und Automobilindustrie. Sie beleuchtet die Interaktion zwischen Lobbyismus und politischer Entscheidungsfindung und hinterfragt die oft negative Wahrnehmung dieser Praxis. Der Fokus liegt auf dem deutschen Kontext und basiert auf einer Literaturrecherche.

Welche Themen werden behandelt?

Die Arbeit behandelt die Abgrenzung der Begriffe Public Relations, Public Affairs und Lobbyismus, die Methoden und Strategien des Lobbyismus in Deutschland, den Einfluss von Lobbyismus auf politische Entscheidungen, Fallbeispiele aus der Luftfahrt- und Automobilindustrie und die Unterscheidung zwischen öffentlicher und geheimer Lobbyarbeit.

Wie ist die Arbeit strukturiert?

Die Arbeit gliedert sich in acht Kapitel: Einleitung, die Beziehung zwischen Public Relations, Public Affairs und Lobbyismus, Lobbyismus in Deutschland, Methoden des Lobbyismus, Einflussnahme des Lobbyismus auf die Politik, Lobbyismusbeispiel Luftfahrt- und Automobilindustrie, geheime oder öffentliche Lobbyarbeit und Zusammenfassung und Ausblick. Die bereitgestellte Vorschau enthält jedoch nur Auszüge aus den Kapiteln 1 und 2.

Was wird in der Einleitung behandelt?

Die Einleitung führt in das Thema Lobbyismus ein und benennt eine Forschungslücke bezüglich wissenschaftlicher Auseinandersetzung mit dem Thema. Sie beschreibt die kritische Wahrnehmung von Lobbyismus und formuliert die Forschungsfrage nach der Bedeutung von Lobbying in Deutschland, bezogen auf die Entscheidungsfindung und konkrete Beispiele in der Luftfahrt- und Automobilindustrie. Die Methode – eine Literaturrecherche – wird vorgestellt.

Wie werden Public Relations, Public Affairs und Lobbyismus abgegrenzt?

Kapitel 2 differenziert die drei Begriffe. Es präsentiert verschiedene Definitionen von PR, von umfassenden Kommunikationsmanagement-Perspektiven bis zu kritischen Ansätzen. Der Zusammenhang zwischen PR und PA und deren mögliche Verknüpfung mit Lobbyismus wird diskutiert. Lobbyismus wird als Einflussnahme auf die politische Entscheidungsfindung definiert, wobei seine lange Geschichte und die Rolle von Interessenvertretung und Meinungsbildung in einer Demokratie betont werden.

Welche Kapitel fehlen in der bereitgestellten Vorschau?

Die Zusammenfassung der Kapitel 3 bis 7 fehlt in der bereitgestellten Vorschau. Diese Kapitel behandeln Lobbyismus in Deutschland, Methoden des Lobbyismus, die Einflussnahme des Lobbyismus auf die Politik, ein Lobbyismusbeispiel aus der Luftfahrt- und Automobilindustrie und die Frage nach geheimer oder öffentlicher Lobbyarbeit.

Welche Schlüsselwörter sind relevant?

Wichtige Schlüsselwörter sind: Lobbyismus, Public Relations, Public Affairs, politische Entscheidungsfindung, Interessenvertretung, Luftfahrtindustrie, Automobilindustrie, Deutschland, Einflussnahme, Politikberatung und Meinungsbildung.

Excerpt out of 15 pages  - scroll top

Details

Title
Lobbyarbeit in Deutschland
Subtitle
Bedeutung und Einfluss des Lobbyings auf die Luftfahrt- und Automobilindustrie
College
Free University of Berlin
Course
Journalismusforschung und Organisationskommunikation
Grade
2,0
Author
Christin Richter (Author)
Publication Year
2013
Pages
15
Catalog Number
V269711
ISBN (eBook)
9783656609285
ISBN (Book)
9783656608936
Language
German
Tags
Lobbyismus Deutschland Automobilindustrie Luftfahrt Public Affairs Public Relations PR PA Lobbying
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Christin Richter (Author), 2013, Lobbyarbeit in Deutschland, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/269711
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint