Die Versalzung von Böden ist heutzutage in mehreren Gebieten der Erde zu einem großen Problem geworden. So sind in den Vereinigten Staaten beispielsweise schon 20-25% der Anbaufläche durch Versalzung verloren gegangen. In Ägypten sind es 30-40%, in Pakistan ca. 40% und im Irak sogar schon 50%. Um in Zukunft die Ernährung der Bevölkerung sichern zu können, ist es deshalb wichtig sich mit den Ursachen, den Prozessen und den Maßnahmen gegen die Versalzung von Böden auseinander zu setzen.
Master: Ressourcenanalyse und -management
Böden der Welt
Versalzung von Böden
Einleitung:
Die Versalzung von Böden ist heutzutage in mehreren Gebieten der Erde zu einem großen Problem geworden. So sind in den Vereinigten Staaten beispielsweise schon 20-25% der Anbaufläche durch Versalzung verloren gegangen. In Ägypten sind es 30-40%, in Pakistan ca. 40% und im Irak sogar schon 50%. Um in Zukunft die Ernährung der Bevölkerung sichern zu können, ist es deshalb wichtig sich mit den Ursachen, den Prozessen und den Maßnahmen gegen die Versalzung von Böden auseinander zu setzen.
Ursachen für die Versalzung von Böden:
Es gibt verschiedene Ursachen für die Versalzung von Böden. So können zum Beispiel Niederschläge eine Versalzung verursachen. Dies geschieht allerdings nur in ariden Gebieten. Hierbei werden die mit dem Niederschlag transportierten Salze dem Boden zugeführt und bei der Verdunstung des Wassers im Verdunstungsbereich des Bodens gefällt (Scheffer & Schachtschabel, 1998). Die Salze sind zumeist vom Meer her transportiert worden, aus diesem Grund ist auch der Wind vom Meer eine Ursache für Versalzung. Ebenfalls können Böden die im Einflussbereich des Meeres liegen durch Überflutungen versalzen (Scheffer & Schachtschabel, 1998). Weitere Ursachen für die Versalzung von Böden können salzhaltige Ausgangsmaterialien im Boden sein und eine starke Oberflächenverdunstung bei hohem Grundwasserspiegel (Klik, 2009). Alle bisher genannten Ursachen sind natürlichen Ursprungs. Böden können aber auch durch anthropogenen Einfluss versalzen. Ursachen können hierbei die Bewässerung sein und das streuen von Streusalz im Winter. Die Ursachen führen zu verschiedenen Prozessen, die die Versalzung hervorrufen (Scheffer & Schachtschabel, 1998). Im Folgenden werden diese genauer erläutert.
Natürliche Versalzung von Böden:
Wie schon bei den Ursachen erwähnt können Böden durch natürliche Ursachen oder durch anthropogene Ursachen versalzen. Hier werden zunächst die Prozesse der natürlichen Versalzung von Böden erläutert. Man unterscheidet hierbei die Tagwasserversalzung und die Grundwasserversalzung. Bei der Tagwasserversalzung wird das Salz über die Niederschläge zugeführt. Die Niederschläge transportieren das Salz aus der Atmosphäre, welches zumeist vom Meer stammt und bringen es in die Böden ein. In Wüsten kann es auch mit dem Staub transportiert werden (Scheffer & Schachtschabel, 1998). In humiden Gebieten wird das Salz dann auf Grund der vielen Niederschläge rasch ausgewaschen und reichert sich nicht an. In ariden Gebieten allerdings wird auf Grund der hohen Verdunstungsraten das Salz angereichert. Die gelösten Salze werden im Verdunstungsbereich des Bodens ausgefällt und bleiben somit im Boden zurück, während das Wasser verdunstet (Scheffer & Schachtschabel, 1998). In wie weit sich das Salz anreichert hängt zum einen von der Nähe zum Meer ab, da die Salze vom Meer transportiert werden, außerdem von der Niederschlagsmenge, da diese ausschlaggebend für Auswaschung ist. Außerdem von der Dauer arider Verhältnisse, da diese ausschlaggebend für die Verdunstung und somit die Ausfällung der Salze ist und auch von der Wasserdurchlässigkeit des Bodens. So ist es zum Beispiel so, dass ein sehr durchlässiger Sandboden oft sehr Salzarm ist (Scheffer & Schachtschabel, 1998).
[...]
- Quote paper
- B.Sc. Annemarie Gawlik (Author), 2009, Ressourcenanalyse. Versalzung von Böden, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/269740