Finanzierungstheorien bieten theoretische Erklärungen für finanzwirtschaftliche Fragestellungen und bilden die Grundlage für Finanzierungsmodelle. Es gibt eine Vielzahl an Ansätzen und aufgrund neuer Erkenntnisse entwickeln sich bestehende Theorien weiter oder neue Ideen entstehen.
Ein derartiges Ereignis kann die aktuelle europäische Staatsschuldenkrise sein. Denn besonders Krisen sind häufig Auslöser neuer Entwicklungen. Diese Arbeit stellt deshalb die Frage, welche Auswirkung die europäische Staatsschuldenkrise auf die neoklassischen Finanzierungstheorien hat.
Dabei begrenzt sich die Arbeit auf das auf dem einwertigen Ansatz basierende Dean-Modell und die Kapitalmarktheorien Portfolio Theorie, Capital Asset Pricing Modell (CAPM) und Abitrage Pricing Modell (APM). Diese Abgrenzung erfolgt aufgrund der theoretischen und praktischen Relevanz. Darüber hinaus repräsentieren die Modelle die unterschiedlichen Ansätze neoklassischer Finanzierungstheorien.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Einleitung in die Thematik
- Aufbau
- Neoklassische Finanzierungstheorien
- Einordnung der neoklassischen Finanzierungstheorien
- Dean Modell
- Portfoliotheorie
- Capital Asset Pricing Model
- Abitrage Pricing Modell
- Auswirkung der Europäischen Staatsschuldenkrise
- Definition
- Allgemeine Auswirkungen auf die neoklassischen Finanzierungstheorien
- Auswirkung auf die Gültigkeit des Dean-Modell
- Auswirkung auf die Gültigkeit der Portfoliotheorie
- Auswirkung auf die Gültigkeit des Capital Asset Pricing Model
- Auswirkung auf die Gültigkeit des Abitrage Pricing Modell
- Kritische Würdigung
- Begriff Staatsschuldenkrise
- Europäischer Fokus
- Andauernde Entwicklungen
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Arbeit befasst sich mit den Auswirkungen der europäischen Staatsschuldenkrise auf die Gültigkeit neoklassischer Finanzierungstheorien. Sie analysiert die Relevanz dieser Krise für das Dean-Modell sowie die Kapitalmarktheorien Portfoliotheorie, Capital Asset Pricing Modell (CAPM) und Abitrage Pricing Modell (APM).
- Die Europäische Staatsschuldenkrise und ihre Auswirkungen auf die Finanzmärkte
- Die Gültigkeit und Anwendbarkeit neoklassischer Finanzierungstheorien in Krisenzeiten
- Die Relevanz des Dean-Modells und der Kapitalmarktheorien im Kontext der Staatsschuldenkrise
- Kritikpunkte und alternative Ansätze zur Erklärung der Finanzkrise
- Die Bedeutung der Krise für die Entwicklung der Finanzierungslandschaft
Zusammenfassung der Kapitel
Das erste Kapitel führt in die Thematik ein und skizziert den Aufbau der Arbeit. Kapitel zwei stellt die neoklassischen Finanzierungstheorien Dean-Modell, Portfoliotheorie, CAPM und APM vor. Kapitel drei definiert die europäische Staatsschuldenkrise und analysiert ihre Auswirkungen auf die vorgestellten neoklassischen Finanzierungstheorien. Kapitel vier bietet eine kritische Würdigung der Thematik und stellt alternative Ansätze zur Erklärung der Finanzkrise vor. Das fünfte Kapitel fasst die Ergebnisse der Arbeit zusammen und zieht ein Fazit.
Schlüsselwörter
Europäische Staatsschuldenkrise, Neoklassische Finanzierungstheorien, Dean-Modell, Portfoliotheorie, Capital Asset Pricing Model (CAPM), Abitrage Pricing Model (APM), Kapitalmärkte, Finanzkrisen, Risiko, Rendite, Effizienz, Kritik.
- Citation du texte
- Jens Christoph Parker (Auteur), 2012, Auswirkungen der europäischen Staatsschuldenkrise auf die Gültigkeit der neoklassischen Finanzierungstheorien, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/269783