Unternehmen sind in der Gegenwart mit vielfältigen und schnellen Veränderungen konfrontiert. Die Globalisierung und damit die zunehmende Komplexität der Umwelt der Unternehmen machen es erforderlich, dass sich Unternehmen schnell anpassen und schnelle Entscheidungen treffen können. Seit kurzem wird für diese Veränderungsfähigkeit der Begriff Changeability in Wissenschaft und Wirtschaft gebraucht. Wie dieser Begriff von verschiedenen Autoren verstanden und definiert wird, möchte ich im ersten Kapitel untersuchen.
Die Schaffung einer veränderungsfähigen Organisation gilt für viele Unternehmen als Herausforderung. Sie zu entwickeln stellt eine Kernkompetenz dar und ihr Vorhandensein entscheidet über den zukünftigen wirtschaftlichen Erfolg oder Misserfolg von Unternehmen. Wie man Changeability in Unternehmen pädagogisch unterstützen kann, ist die zentrale Frage dieser Hausarbeit. Es soll untersucht werden, ob das Konzept der Lernkultur dafür hilfreich ist. Dazu werden im zweiten Kapitel zunächst die zentralen Begriffe definiert sowie ein Zusammenhang zwischen Changeability und Lernen hergestellt. Außerdem wird das Lernen auf das Unternehmen bezogen: „Wie kann Lernen in Unternehmen gefördert werden, wie sieht eine „ideale“ Lernkultur aus und wie kann sie geschaffen werden?“ sind die Fragen, die bearbeitet werden sollen.
Inhaltsverzeichnis
Einleitung
1. Verständnis von Changeability
2. Changeability pädagogisch unterstützen
2.1. Changeability und Lernen
2.2. Lernkultur
2.2.1. Definitionen von Lernkultur
2.2.2. Abgrenzung Lernkultur und Unternehmenskultur
2.2.3. Von der alten zur neuen Lernkultur
2.2.4 Charakteristika der neuen Lernkultur
2.2.5. Charakteristika der „neuen“ Lernkultur im betrieblichen Kontext
2.2.6. Messung der Changeability und Diagnose der Lernkultur
2.2.7. Umsetzung in die Praxis am Beispiel von dm-drogerie markt
Schluss
Literaturverzeichnis
- Citar trabajo
- Ute Drechsler (Autor), 2012, Wie kann die Changeability von Unternehmen pädagogisch unterstützt werden?, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/269826