Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Texte veröffentlichen, Rundum-Service genießen
Zur Shop-Startseite › BWL - Wirtschaftspolitik

Corporate Social Responsibility. Ein Überblick mit Fallbeispielen

Titel: Corporate Social Responsibility. Ein Überblick mit Fallbeispielen

Seminararbeit , 2012 , 25 Seiten , Note: 1,4

Autor:in: Jens Christoph Parker (Autor:in)

BWL - Wirtschaftspolitik
Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Trotz der Wirtschafts- und Finanzkrise haben grundlegende wirtschaftliche, politische und gesellschaftliche Veränderungen der letzten Jahrzehnte dazu geführt, dass sich das Machtverhältnis zwischen Staat und Wirtschaft zu Gunsten der Wirtschaft verschoben hat. Obwohl der Staat aufgrund der Wirtschaft- und Finanzkrise Bedeutung zurückerhalten hat, wird davon ausgegangen, dass diese krisenbedingte Situation auf die mittel- und langfristige Entwicklung keine Auswirkung hat. Es existiert die Meinung, dass die Wirtschaft dementsprechend mehr Verantwortung übernehmen soll. Aufgrund dessen hat sich der Begriff Corporate Social Responsibility (CSR) etabliert. Das Verständnis und die Umsetzung von CSR ist dabei uneinheitlich. Diese Arbeit befasst sich deswegen mit CSR und seiner praktischen Umsetzung mit einen Fokus auf die Entwicklung in Deutschland.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
    • Einleitung in die Thematik
    • Aufbau
    • Abgrenzung
  • Definitionen
  • CSR in Deutschland
  • CSR in der Praxis
    • Ebenen des CSR Engagements
      • Arbeitsplatz
      • Gesundheit und Sicherheit
      • Gleichstellung und Diversität
    • Marktplatz
    • Gesellschaft
    • Umwelt
    • Kommunikation und CSR Engagement
  • Kritik an CSR
  • Schlusswort

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit befasst sich kritisch mit Corporate Social Responsibility (CSR) und seiner praktischen Umsetzung in Deutschland. Ziel ist es, das Verständnis und die Anwendung von CSR im deutschen Kontext zu untersuchen und zu analysieren.

  • Definition und verschiedene Interpretationen von CSR
  • Entwicklung und der Einfluss von CSR in Deutschland
  • Ebenen des CSR-Engagements (Arbeitsplatz, Marktplatz, Gesellschaft)
  • Fallbeispiele zur Veranschaulichung praktischer CSR-Maßnahmen
  • Aktuelle Kritikpunkte an CSR

Zusammenfassung der Kapitel

Einleitung: Die Einleitung führt in die Thematik der Corporate Social Responsibility (CSR) ein. Sie erläutert den Hintergrund der zunehmenden Bedeutung von CSR vor dem Hintergrund des verschobenen Machtverhältnisses zwischen Staat und Wirtschaft und der daraus resultierenden Verantwortung der Unternehmen. Der Aufbau der Arbeit wird dargelegt, und es erfolgt eine Abgrenzung des Fokus auf CSR in Deutschland und die behandelten Aspekte. Die Einleitung betont die Uneinheitlichkeit im Verständnis und der Umsetzung von CSR und kündigt eine kritische Auseinandersetzung mit dem Thema an.

Definitionen: Dieses Kapitel befasst sich mit der Vielfältigkeit der Definitionen von CSR. Es wird herausgestellt, dass es keine international einheitliche Definition gibt und jede Definition als Kompromiss und situationsabhängig zu verstehen ist. Die unterschiedlichen Interpretationen und das breite Spektrum an Einschätzungen zur Bedeutung von CSR werden beleuchtet, um den komplexen Charakter des Themas zu verdeutlichen.

CSR in Deutschland: Dieses Kapitel würde die Entwicklung von CSR in Deutschland untersuchen. Es würde die historischen und gesellschaftlichen Faktoren beleuchten, die zur Entstehung und Verbreitung von CSR-Konzepten in Deutschland beigetragen haben. Der Fokus läge wahrscheinlich auf der Rolle der Umweltbewegung, des Anstiegs von Nichtregierungsorganisationen (NROs) und relevanten politischen Aspekten.

CSR in der Praxis: Dieses Kapitel analysiert die verschiedenen Ebenen des CSR-Engagements von Unternehmen. Es werden die Bereiche Arbeitsplatz, Marktplatz und Gesellschaft (einschließlich Umwelt) sowie die Kommunikation des CSR-Engagements detailliert untersucht. Durch die Verwendung von Fallbeispielen werden konkrete Beispiele für CSR-Maßnahmen in der Praxis vorgestellt und analysiert. Die Einbettung der Fallbeispiele in die jeweilige Ebene des Engagements zeigt die verschiedenen Facetten des CSR-Konzepts.

Kritik an CSR: Das Kapitel "Kritik an CSR" würde die aktuelle Diskussion um CSR kritisch beleuchten. Es würde die Argumente der CSR-Kritiker analysieren und in den Kontext der geschichtlichen Entwicklung einordnen. Der Fokus läge auf dem aktuellen Stand der Debatte, ohne eine umfassende historische Betrachtung der Kontroversen.

Schlüsselwörter

Corporate Social Responsibility (CSR), Nachhaltigkeit, Unternehmensethik, gesellschaftliche Verantwortung, Deutschland, Stakeholder, Umwelt, Arbeitsplatz, Marktplatz, Kommunikation, Kritik, Fallbeispiele.

Häufig gestellte Fragen (FAQ) zu: Corporate Social Responsibility (CSR) in Deutschland

Was ist der Inhalt dieses Dokuments?

Dieses Dokument bietet einen umfassenden Überblick über Corporate Social Responsibility (CSR) in Deutschland. Es beinhaltet ein Inhaltsverzeichnis, die Zielsetzung und Themenschwerpunkte, Zusammenfassungen der einzelnen Kapitel und ein Glossar mit Schlüsselbegriffen. Der Fokus liegt auf der kritischen Auseinandersetzung mit der Definition, Umsetzung und Kritik von CSR im deutschen Kontext.

Welche Kapitel umfasst das Dokument?

Das Dokument gliedert sich in die Kapitel: Einleitung, Definitionen, CSR in Deutschland, CSR in der Praxis, Kritik an CSR und Schlusswort. Die Einleitung führt in die Thematik ein und beschreibt den Aufbau. Das Kapitel „Definitionen“ beleuchtet die Vielfältigkeit der CSR-Definitionen. „CSR in Deutschland“ untersucht die Entwicklung von CSR im deutschen Kontext. „CSR in der Praxis“ analysiert verschiedene Ebenen des Engagements (Arbeitsplatz, Marktplatz, Gesellschaft, Umwelt) anhand von Fallbeispielen. „Kritik an CSR“ beleuchtet kritische Auseinandersetzungen mit dem Thema. Das Schlusswort fasst die Ergebnisse zusammen.

Welche Zielsetzung verfolgt das Dokument?

Das Dokument zielt darauf ab, das Verständnis und die Anwendung von CSR im deutschen Kontext zu untersuchen und zu analysieren. Es befasst sich kritisch mit der praktischen Umsetzung von CSR und beleuchtet unterschiedliche Interpretationen und Kritikpunkte.

Welche Themenschwerpunkte werden behandelt?

Die wichtigsten Themenschwerpunkte sind: Definition und verschiedene Interpretationen von CSR, Entwicklung und Einfluss von CSR in Deutschland, Ebenen des CSR-Engagements (Arbeitsplatz, Marktplatz, Gesellschaft), Fallbeispiele für CSR-Maßnahmen und aktuelle Kritikpunkte an CSR.

Wie werden die verschiedenen Ebenen des CSR-Engagements behandelt?

Das Dokument untersucht die Ebenen des CSR-Engagements detailliert, indem es die Bereiche Arbeitsplatz (Gesundheit, Sicherheit, Gleichstellung), Marktplatz, Gesellschaft und Umwelt betrachtet. Fallbeispiele veranschaulichen die konkreten Maßnahmen in diesen Bereichen.

Welche Kritikpunkte an CSR werden angesprochen?

Das Dokument analysiert die aktuelle Kritik an CSR, ordnet die Argumente der Kritiker in den geschichtlichen Kontext ein und konzentriert sich auf den aktuellen Stand der Debatte.

Welche Schlüsselbegriffe werden im Dokument verwendet?

Wichtige Schlüsselbegriffe sind: Corporate Social Responsibility (CSR), Nachhaltigkeit, Unternehmensethik, gesellschaftliche Verantwortung, Deutschland, Stakeholder, Umwelt, Arbeitsplatz, Marktplatz, Kommunikation, Kritik, Fallbeispiele.

Für wen ist dieses Dokument relevant?

Dieses Dokument ist relevant für Wissenschaftler, Studenten, Unternehmen und alle Interessierten, die sich mit Corporate Social Responsibility (CSR) in Deutschland auseinandersetzen möchten. Es dient als umfassende Informationsquelle und bietet eine kritische Analyse des Themas.

Ende der Leseprobe aus 25 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Corporate Social Responsibility. Ein Überblick mit Fallbeispielen
Hochschule
Universität Potsdam  (Lehrstuhl für Betriebswirtschaftslehre mit dem Schwerpunkt Organisation und Personalwesen)
Veranstaltung
Kulturmanagement in der Praxis
Note
1,4
Autor
Jens Christoph Parker (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2012
Seiten
25
Katalognummer
V269879
ISBN (eBook)
9783656611349
ISBN (Buch)
9783656610595
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Corprate Social Reponsibility CSR Kulturmanagement Kultur Greenwashing Corporate Identity Stakeholderdialog
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Jens Christoph Parker (Autor:in), 2012, Corporate Social Responsibility. Ein Überblick mit Fallbeispielen, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/269879
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  25  Seiten
Grin logo
  • Grin.com
  • Zahlung & Versand
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum