Trotz der Wirtschafts- und Finanzkrise haben grundlegende wirtschaftliche, politische und gesellschaftliche Veränderungen der letzten Jahrzehnte dazu geführt, dass sich das Machtverhältnis zwischen Staat und Wirtschaft zu Gunsten der Wirtschaft verschoben hat. Obwohl der Staat aufgrund der Wirtschaft- und Finanzkrise Bedeutung zurückerhalten hat, wird davon ausgegangen, dass diese krisenbedingte Situation auf die mittel- und langfristige Entwicklung keine Auswirkung hat. Es existiert die Meinung, dass die Wirtschaft dementsprechend mehr Verantwortung übernehmen soll. Aufgrund dessen hat sich der Begriff Corporate Social Responsibility (CSR) etabliert. Das Verständnis und die Umsetzung von CSR ist dabei uneinheitlich. Diese Arbeit befasst sich deswegen mit CSR und seiner praktischen Umsetzung mit einen Fokus auf die Entwicklung in Deutschland.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Einleitung in die Thematik
- Aufbau
- Abgrenzung
- Definitionen
- CSR in Deutschland
- CSR in der Praxis
- Ebenen des CSR Engagements
- Arbeitsplatz
- Einhaltung der Menschenrechte
- Fallbeispiel: Das Cacao Industry Protocol
- Gesundheit und Sicherheit
- Gleichstellung und Diversität
- Marktplatz
- Dialogbereitschaft mit Stakeholdern
- Fallbeispiel: Gentechnikfreies Soja
- Gesellschaft
- Umwelt
- Fallbeispiel: RWE
- Kommunikation und CSR Engagement
- Kritik an CSR
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit befasst sich mit dem Konzept der Corporate Social Responsibility (CSR) und analysiert dessen praktische Umsetzung in Deutschland. Sie untersucht die Entwicklung von CSR im Kontext der aktuellen Wirtschafts- und Finanzkrise und beleuchtet die verschiedenen Ebenen des CSR Engagements in der Praxis. Darüber hinaus widmet sich die Arbeit einer kritischen Betrachtung von CSR und zeigt die Kontroversen und Herausforderungen auf, die mit dem Konzept verbunden sind.
- Die Entwicklung von CSR in Deutschland im Kontext der aktuellen Wirtschafts- und Finanzkrise
- Die verschiedenen Ebenen des CSR Engagements in der Praxis: Arbeitsplatz, Marktplatz, Gesellschaft, Umwelt und Kommunikation
- Fallbeispiele zur Veranschaulichung der verschiedenen Ebenen des CSR Engagements
- Kritische Betrachtung von CSR und dessen Herausforderungen
- Die Kontroversen und Diskussionen rund um das Konzept der CSR
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung führt in die Thematik der Corporate Social Responsibility (CSR) ein und erläutert den Aufbau der Arbeit. Im zweiten Kapitel werden grundlegende Definitionen des CSR-Konzepts diskutiert, die verschiedenen Perspektiven und die fehlende international akzeptierte Definition hervorgehoben. Das dritte Kapitel beleuchtet die Entwicklung von CSR in Deutschland im Kontext der aktuellen Wirtschafts- und Finanzkrise. Das vierte Kapitel analysiert die verschiedenen Ebenen des CSR Engagements in der Praxis und verdeutlicht diese anhand von Fallbeispielen. Diese Beispiele illustrieren die praktischen Aspekte des CSR-Konzepts und zeigen die Vielfalt der Einsatzbereiche auf.
Schlüsselwörter
Corporate Social Responsibility (CSR), Wirtschaftsethik, Nachhaltigkeit, Stakeholder Engagement, Umweltverantwortung, Soziales Engagement, Menschenrechte, Gentechnikfreies Soja, Fallbeispiele, Kritik an CSR, Deutschland.
- Arbeit zitieren
- Jens Christoph Parker (Autor:in), 2012, Corporate Social Responsibility. Ein Überblick mit Fallbeispielen, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/269879