Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Theater Studies, Dance

Analyse von Dimiter Gotscheffs "Iwanow" im Hinblick auf den Melancholie-/Depressionskomplex

Title: Analyse von Dimiter Gotscheffs "Iwanow" im Hinblick auf den Melancholie-/Depressionskomplex

Term Paper , 2012 , 13 Pages , Grade: 1,3

Autor:in: Natalia Livshitz (Author)

Theater Studies, Dance
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Die vorliegende Hausarbeit befasst sich mit der Inszenierung des Dramas „Iwanow“ (A.P. Tschechow) von Dimiter Gotscheff unter Berücksichtigung der Melancholie - und Depressionsproblematik. Bei der Themenwahl war für mich der Bezug zum aktuellen Melancholie/ bzw. Depressionsdiskurs besonders interessant, insbesondere wenn man Gotscheffs von der Fachpresse viel beachtete Inszenierung als eine Aktualisierung von Tschechows Drama begreift.
Ziel dieser Untersuchung ist es, „neuere“ Theorien der Melancholie und Depression des 20./21. Jahrhunderts (Freud, Lacan, Kristeva) auf Gotscheffs Inszenierung zu beziehen und den Zusammenhang zwischen Depression und Tod zu herauszuarbeiten.
Der Einstieg in die Thematik erfolgt durch einen historischen Exkurs und soll dem Leser einen ersten Überblick über die historische Entwicklung des Melancholiebegriffs verschaffen. Alsdann erläutere ich kurz Inhalt und Thematik von Tschechows Drama „Iwanow“, was die nachfolgende Lektüre der Inszenierungsanalyse erleichtern soll. Im weiteren Verlauf wende ich mich solchen Aspekten wie der Beziehung von phantasmatischen Objekt und Subjekt sowie dem Objektverlust (Freud) zu, wobei Žižeks Kommentar zu Lacans Psychoanalyse und Kristevas Ausführungen zur Depression relevant sind.
Abschließend verweise ich auf die aktuelle Depressionsproblematik in unserer Gesellschaft und setzte mich mit Gotscheffs Inszenierung aus soziologischer Perspektive auseinander.

Die antike Melancholievorstellung steht im engen Zusammenhang mit der Humoralpathologie, der Lehre von den vier Säften (Blut, gelbe und schwarze Galle und Phlegma). Nach Aristoteles, basiert die Melancholie auf einem Übermaß an schwarzer Galle („melaina kole“), was eine rein physiologische Erklärung für einen Gemütszustand darstellt.
Seit der Spätantike wurde die Acedia (Trägheit) als eines der sieben Hauptlaster aufgefasst.
Vor allem Mönche sind aufgrund ihres einsamen und einsiedlerischen Lebens im Kloster anfällig für dieses Laster, welches oftmals auf Trauer (tristitia) oder auf den mit dem Klosterleben verbundenen Entbehrungen oder Verlusterfahrungen basiert.
In der Renaissance wurden dem Melancholiker „große intellektuelle Kräfte“ zugeschrieben, wobei die Nachdenklichkeit zum wichtigsten Charakteristikum des Melancholikers avancierte. Für den neuzeitlichen Melancholiediskurs (20./21 Jahrhundert) war Freuds psychoanalytischer Ansatz prägend.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitende Bemerkungen
    • Der Melancholiebegriff im Wandel der Zeit
  • „Iwanow“ - Das Drama
    • Inhalt und Thematik
  • Analyse von Dimiter Gotscheffs Inszenierung
    • Das Konzept der zwei Tode
    • Gotscheffs „Iwanow“: Eine Gesellschaftskritik?
  • Schluss

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die vorliegende Hausarbeit analysiert die Inszenierung von Dimiter Gotscheffs „Iwanow“ unter Berücksichtigung der Melancholie- und Depressionsproblematik. Das Ziel ist es, „neuere“ Theorien der Melancholie und Depression des 20./21. Jahrhunderts (Freud, Lacan, Kristeva) auf Gotscheffs Inszenierung zu beziehen und den Zusammenhang zwischen Depression und Tod herauszuarbeiten.

  • Historische Entwicklung des Melancholiebegriffs
  • Analyse der Beziehung von phantasmatischen Objekt und Subjekt
  • Die Rolle des Objektverlustes in der Melancholie
  • Verbindung zwischen Melancholie und Tod
  • Soziologische Aspekte von Gotscheffs Inszenierung

Zusammenfassung der Kapitel

Die Arbeit beginnt mit einem historischen Exkurs, der dem Leser einen Überblick über die historische Entwicklung des Melancholiebegriffs verschafft. Anschließend werden Inhalt und Thematik von Tschechows Drama „Iwanow“ erläutert, um die nachfolgende Lektüre der Inszenierungsanalyse zu erleichtern. Die Analyse fokussiert auf Aspekte wie die Beziehung von phantasmatischen Objekt und Subjekt sowie dem Objektverlust. In diesem Kontext werden Žižeks Kommentar zu Lacans Psychoanalyse und Kristevas Ausführungen zur Depression herangezogen. Abschließend wird auf die aktuelle Depressionsproblematik in unserer Gesellschaft verwiesen und Gotscheffs Inszenierung aus soziologischer Perspektive betrachtet.

Schlüsselwörter

Die Arbeit befasst sich mit den Schlüsselbegriffen Melancholie, Depression, Tod, Objektverlust, phantasmatisches Objekt, Subjekt, psychoanalytische Theorien (Freud, Lacan, Kristeva), „überflüssiger Mensch“, gesellschaftliche Kritik, Inszenierung, Drama.

Excerpt out of 13 pages  - scroll top

Details

Title
Analyse von Dimiter Gotscheffs "Iwanow" im Hinblick auf den Melancholie-/Depressionskomplex
College
Free University of Berlin  (Institut für Theaterwissenschaft)
Course
Seminar Figurationen des Melancholischen in Theater und Performance
Grade
1,3
Author
Natalia Livshitz (Author)
Publication Year
2012
Pages
13
Catalog Number
V269921
ISBN (eBook)
9783656612490
ISBN (Book)
9783656612445
Language
German
Tags
analyse dimiter gotscheffs iwanow hinblick melancholie-/depressionskomplex
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Natalia Livshitz (Author), 2012, Analyse von Dimiter Gotscheffs "Iwanow" im Hinblick auf den Melancholie-/Depressionskomplex, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/269921
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  13  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint