Die Geschichte des Sportunterrichts in Deutschland begann bereits Anfang des 19. Jahrhunderts, als Friedrich Ludwig Jahn (1778-1852) das Bildungsziel der Aufklärung aufgriff und zu einem differenzierten System von Übungen entwickelte, das sich sogar weit über die Schule hinaus auswirkte (Mevert, 2003, S. 6). Der Sportunterricht unterliegt auch heute noch einem ständigen Entwicklungsprozess, bei dem fraglich bleibt, in welchen Bereichen ein Potential zur Optimierung besteht. Einer dieser Bereiche widmet sich der Sicherheit im Sportunterricht und wird im Rahmen dieser Arbeit als wesentlicher Anknüpfungspunkt betrachtet. Auch im Schulalltag außerhalb des Sportunterrichts sind Verletzungen und Erkrankungen von Schülern nicht auszuschließen, weshalb das Lehrpersonal auf solche Situationen vorbereitet sein sollte. Gerade der Sportlehrer sieht sich in diesem Kontext vor besondere Herausforderungen gestellt. So verletzten sich nach Angaben der Unfallversicherungsträger der öffentlichen Hand im Jahr 2004 über 500.000 Schüler während des Sportunterrichts an allgemein-bildenden Schulen (Bundesverband der Unfallkassen, 2006, S. 4).
Hieraus ergibt sich die Notwendigkeit gut ausgebildeter Lehrer bzw. Sportlehrer im Bereich der Ersten Hilfe. Den Nachweis für das Referendariat ausgenommen existiert jedoch bislang keine Verpflichtung für Lehrer in Baden-Württemberg, ihre Erste-Hilfe-Kenntnisse regelmäßig aufzufrischen. Es besteht lediglich die Möglichkeit, diese privat oder innerhalb einer freiwilligen Fortbildung zu erneuern.
Im Rahmen dieser Zulassungsarbeit soll anhand einer Selbstbeurteilung von Lehrern und Sportlehrern ermittelt werden, ob ein Bedarf an einer regelmäßigen Auffrischung der Erste-Hilfe-Kenntnisse im schulischen Alltag besteht. Diese Bedarfsanalyse soll die Grundlage schaffen, um eventuellen Defiziten im Bereich der Ersten Hilfe in Schulen zukünftig entgegenzuwirken.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einführung
- 2. Theoretischer Hintergrund
- 2.1 Erste Hilfe
- 2.1.1 Erste Hilfe in der Schule
- 2.1.2 Häufigste Sportverletzungen
- 2.1.3 Behandlung von Sportverletzungen
- 2.1.4 Lehrerfortbildung im Bereich Erste Hilfe
- 2.2 Kompetenzbegriff
- 2.2.1 Lehrerkompetenz
- 2.2.2 Fachkompetenz
- 2.2.3 Methodenkompetenz
- 2.2.4 Sozialkompetenz
- 2.2.5 Kompetenzbereiche der Ersten Hilfe
- 2.3 Selbstschätzung
- 2.4 Ableitung der Forschungsfrage
- 3. Methodenteil
- 3.1 Grundlagen der quantitativen Sozialforschung
- 3.2 Begründung und kritische Betrachtung der Verfahrenswahl
- 3.3 Forschungsdesign
- 3.4 Der Fragebogen als Befragungsmethode
- 3.5 Die Fragebogenkonstruktion
- 4. Ergebnisdarstellung
- 4.1 Stichprobenbeschreibung und Befragungsergebnisse der Personendaten
- 4.2 Befragungsergebnisse aller Lehrer in Bezug auf Kompetenzen
- 4.3 Befragungsergebnisse der Sportlehrer in Bezug auf Kompetenzen
- 4.4 Befragungsergebnisse zum Meinungsbild zur Einführung der Ersten Hilfe in Schulen
- 5. Diskussion und Ausblick
- 5.1 Ergebnisdiskussion in Bezug auf die Theorie
- 5.2 Ausblick
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Examensarbeit untersucht den Bedarf an regelmäßigen Erste-Hilfe-Kursen für Lehrpersonal an Gymnasien in Baden-Württemberg. Ziel ist es, anhand einer Bedarfsanalyse mittels Fragebogen die Notwendigkeit solcher Kurse zu ermitteln und zu bewerten. Die Arbeit betrachtet sowohl die Kompetenzen aller Lehrer als auch speziell die von Sportlehrern im Umgang mit Erste-Hilfe-Situationen.
- Bedarfsanalyse regelmäßiger Erste-Hilfe-Kurse für Lehrer
- Kompetenzen von Lehrern und Sportlehrern im Bereich Erste Hilfe
- Häufigkeit und Art von Verletzungen im schulischen Kontext
- Bewertung bestehender Fortbildungsangebote
- Entwicklung von Empfehlungen für zukünftige Fortbildungsmaßnahmen
Zusammenfassung der Kapitel
1. Einführung: Die Arbeit beginnt mit einer Einleitung, die den Kontext der Arbeit in den Sportunterricht und die Unfallhäufigkeit an Schulen einbettet. Sie betont die Bedeutung von gut ausgebildeten Lehrkräften in Bezug auf Erste Hilfe und den Mangel an regelmäßigen Auffrischungskursen in Baden-Württemberg. Die Notwendigkeit einer Bedarfsanalyse zur Ermittlung des Bedarfs an regelmäßigen Erste-Hilfe-Kursen wird begründet.
2. Theoretischer Hintergrund: Dieses Kapitel legt den theoretischen Rahmen der Arbeit dar. Es definiert den Begriff der Ersten Hilfe im schulischen Kontext, beleuchtet häufige Sportverletzungen und deren Behandlung, und diskutiert die Bedeutung von Lehrerfortbildung im Bereich Erste Hilfe. Weiterhin werden verschiedene Kompetenzmodelle erläutert, und der Fokus liegt auf der Kompetenz im Bereich der Ersten Hilfe. Die Ableitung der Forschungsfrage wird ebenfalls in diesem Kapitel behandelt.
3. Methodenteil: Hier wird die Methodik der durchgeführten Bedarfsanalyse detailliert beschrieben. Es werden die Grundlagen der quantitativen Sozialforschung erläutert, die Wahl des Fragebogens als Befragungsmethode begründet und die Konstruktion des Fragebogens im Detail dargelegt. Die methodischen Entscheidungen werden kritisch reflektiert.
4. Ergebnisdarstellung: Dieses Kapitel präsentiert die Ergebnisse der durchgeführten Befragung. Es werden die Stichprobenbeschreibung und die Ergebnisse der Befragung zu den Personendaten sowie die Ergebnisse zu den Kompetenzen von Lehrern und Sportlehrern separat dargestellt. Zusätzlich werden die Meinungen der Befragten zur Einführung von Erste-Hilfe-Unterricht in Schulen präsentiert.
Schlüsselwörter
Erste Hilfe, Lehrerkompetenz, Sportverletzungen, Bedarfsanalyse, Fragebogen, quantitative Forschung, Lehrerfortbildung, Unfallprävention, Schule, Baden-Württemberg.
Häufig gestellte Fragen zur Examensarbeit: Bedarf an regelmäßigen Erste-Hilfe-Kursen für Lehrkräfte in Baden-Württemberg
Was ist das Thema der Examensarbeit?
Die Examensarbeit untersucht den Bedarf an regelmäßigen Erste-Hilfe-Kursen für Lehrkräfte an Gymnasien in Baden-Württemberg. Sie analysiert die Kompetenzen von Lehrkräften im Umgang mit Erste-Hilfe-Situationen und bewertet die Notwendigkeit solcher Kurse anhand einer Bedarfsanalyse mittels Fragebogen.
Welche Zielsetzung verfolgt die Arbeit?
Ziel der Arbeit ist es, durch eine Bedarfsanalyse die Notwendigkeit regelmäßiger Erste-Hilfe-Kurse für Lehrkräfte zu ermitteln und zu bewerten. Dabei wird sowohl der allgemeine Bedarf als auch der spezifische Bedarf von Sportlehrern betrachtet.
Welche Themenschwerpunkte werden behandelt?
Die Arbeit konzentriert sich auf die Bedarfsanalyse regelmäßiger Erste-Hilfe-Kurse, die Kompetenzen von Lehrern und Sportlehrern im Bereich Erste Hilfe, die Häufigkeit und Art von Verletzungen im schulischen Kontext, die Bewertung bestehender Fortbildungsangebote und die Entwicklung von Empfehlungen für zukünftige Fortbildungsmaßnahmen.
Welche Methodik wurde angewendet?
Die Bedarfsanalyse wurde mittels quantitativer Sozialforschung durchgeführt. Ein Fragebogen wurde als Befragungsmethode eingesetzt. Die Arbeit beschreibt detailliert die Grundlagen der quantitativen Sozialforschung, die Begründung der Verfahrenswahl und die Konstruktion des Fragebogens. Die methodischen Entscheidungen werden kritisch reflektiert.
Welche Ergebnisse werden präsentiert?
Die Ergebnisdarstellung umfasst die Stichprobenbeschreibung, die Ergebnisse der Befragung zu den Personendaten, die Ergebnisse zu den Kompetenzen von Lehrern und Sportlehrern sowie die Meinungen der Befragten zur Einführung von Erste-Hilfe-Unterricht in Schulen.
Wie ist die Arbeit aufgebaut?
Die Arbeit gliedert sich in fünf Kapitel: Einführung, Theoretischer Hintergrund (inkl. Erste Hilfe, Kompetenzbegriff und Ableitung der Forschungsfrage), Methodenteil, Ergebnisdarstellung und Diskussion und Ausblick. Das Inhaltsverzeichnis bietet eine detaillierte Übersicht der Kapitel und Unterkapitel.
Welche Schlüsselwörter beschreiben die Arbeit?
Wichtige Schlüsselwörter sind: Erste Hilfe, Lehrerkompetenz, Sportverletzungen, Bedarfsanalyse, Fragebogen, quantitative Forschung, Lehrerfortbildung, Unfallprävention, Schule, Baden-Württemberg.
Was ist im theoretischen Hintergrund behandelt?
Der theoretische Hintergrund definiert Erste Hilfe im schulischen Kontext, beleuchtet häufige Sportverletzungen und deren Behandlung, diskutiert die Bedeutung von Lehrerfortbildung im Bereich Erste Hilfe und erläutert verschiedene Kompetenzmodelle mit Fokus auf Erste-Hilfe-Kompetenz. Die Forschungsfrage wird abgeleitet.
Was wird im Kapitel "Diskussion und Ausblick" behandelt?
Dieses Kapitel diskutiert die Ergebnisse im Hinblick auf die theoretischen Grundlagen und gibt einen Ausblick auf zukünftige Forschung und Handlungsempfehlungen.
- Quote paper
- Mattis König (Author), 2013, Lehrerkompetenz im Bereich Erste-Hilfe, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/269923