Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Urban and Regional Planning

Folgenutzung von Brachflächen

Revitalisierung und Redevelopment von brachliegenden Industrieflächen

Title: Folgenutzung von Brachflächen

Term Paper , 2012 , 21 Pages , Grade: 1,7

Autor:in: Diplom-Soziologe / PR-Berater (DPRG) Tilmann Wörner (Author)

Urban and Regional Planning
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Aufgrund des wirtschaftsstrukturellen Wandels in Deutschland - weg von einer Industriegesellschaft, hin zu einer Dienstleistungsgesellschaft – sind zahlreiche industriell genutzte Flächen freigesetzt worden. Gewerbliche Brachflächen stellen für die Kommunen einen städtebaulichen Missstand dar, da durch die fehlende Nutzung Steuerausfälle entstehen und das Erscheinungsbild des jeweiligen Standorts beeinträchtigt wird. Aus immobilienwirtschaftlicher Sicht beinhalten diese Brachflächen ein hohes Nutzungspotenzial, da eine Revitalisierung dieser Flächen oft kostengünstiger ist als ein Neubau. In vielen Fällen befinden sich die Brachflächen in attraktiver Innenstadtlage und weisen eine gute Infrastruktur auf. Allerdings ist die Revitalisierung von Brachflächen auch mit gewissen Risiken verbunden. So können rechtliche Bestimmungen (Baurecht, Denkmalschutz, Umweltschutz etc.) oder auch immobilienwirtschaftliche Risiken (z.B. zu geringe Nachfrage) die finanzielle Tragfähigkeit eines Revitalisierungsprojektes gefährden.
In der vorliegenden Arbeit soll nun untersucht werden, welche Konzepte es für die Folgenutzung von Brachflächen gibt und welche Chancen und Risiken mit derartigen Projekten verbunden sind.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

1. Einleitung

2. Folgenutzungskonzepte für Brachflächen
2.1 Definitionen
2.1.1 Definition von Brachflächen
2.1.2 Definition Redevelopment, Flächenrecycling und Revitalisierung
2.2 Entstehung von Brachflächen
2.3 Typologisierung von Brachflächen
2.4 Brachflächen als Chance und Missstand der Kommunen
2.5 Folgenutzungsansätze
2.5.1 Formen der Folgenutzung
2.5.2 Konkrete Nutzungsmöglichkeiten
2.5.3 Hemmnisse und Risiken der Folgenutzung
2.5.3.1 Physische Altlasten
2.5.3.2 Immobilienwirtschaftliche Risiken
2.5.3.3 Denkmalschutzbestimmungen
2.5.3.4 Rechtliche Verfahren der Folgenutzung
2.5.3.5 Mentale Altlasten
2.5.3.6 Räumliche Inkongruenz zwischen Brachflächenangebot und -nachfrage
2.5.4 Träger der Folgenutzung

3. Resümee

4. Literaturverzeichnis

Excerpt out of 21 pages  - scroll top

Details

Title
Folgenutzung von Brachflächen
Subtitle
Revitalisierung und Redevelopment von brachliegenden Industrieflächen
College
University of Heidelberg
Grade
1,7
Author
Diplom-Soziologe / PR-Berater (DPRG) Tilmann Wörner (Author)
Publication Year
2012
Pages
21
Catalog Number
V270062
ISBN (eBook)
9783656614593
ISBN (Book)
9783656614524
Language
German
Tags
folgenutzung brachflächen revitalisierung redevelopment industrieflächen
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Diplom-Soziologe / PR-Berater (DPRG) Tilmann Wörner (Author), 2012, Folgenutzung von Brachflächen, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/270062
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  21  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint