Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Texte veröffentlichen, Rundum-Service genießen
Zur Shop-Startseite › Jura - Rechtsphilosophie, Rechtssoziologie, Rechtsgeschichte

Der Entwurf Gönners von 1812 zur Reform des Bayerischen Zivilprozessrechts und die Prozessrechtsnovelle vom 22. Juli 1819

Titel: Der Entwurf Gönners von 1812 zur Reform des Bayerischen Zivilprozessrechts und die Prozessrechtsnovelle vom 22. Juli 1819

Seminararbeit , 2009 , 25 Seiten , Note: 11 Punkte

Autor:in: Sebastian Bösl (Autor:in)

Jura - Rechtsphilosophie, Rechtssoziologie, Rechtsgeschichte
Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Die Seminararbeit befasst sich mit zwei großen Werken des bayerischen Rechtsgelehrten Nikolaus Thaddäus Ritter von Gönner (* 18. Dezember 1764 in Bamberg; † 18. April 1827 in München). Mit viel wissenschaftlichem Eifer ging von Gönner ans Werk, aber auch mit viel Leidenschaft für das Zivilprozessrecht. Vieles, was den modernen Zivilprozess ausmacht, findet sich in von Gönners Werken. Er hat die Zivilprozessrechtswissenschaft zu Beginn des 19. Jahrhunderts entscheidend geprägt.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

§ 1 - Einleitung und Aufgabenstellung

§ 2 - Der Entwurf Gönners aus dem Jahr 1812
A) Der zeitgeschichtliche Rahmen
B) Entstehungsgeschichte und wesentliche Inhalte des Entwurfs
1) Die Entstehungsgeschichte
2) Die wesentlichen Inhalte des Entwurfes
a) Entbürokratisierung
b) Verwaltungsgerichtsbarkeit
c) Öffentlichkeitsgrundsatz
aa) Natur der Zivilprozesse
bb) Der Gerichtssaal als Bühne
cc) Das aufmerksame Publikum?
dd) Bewertung
d) Verhandlungsgrundsatz
e) Die Beschleunigungsmaxime
aa) Beweisantizipation
bb) Fristen
f) Zum Aufbau und zur Sprache des Werkes
aa) Aufbau
bb) Sprache
g) Fazit

§ 3 - Die Prozessrechtsnovelle vom 22. Juli 1819
A) Der zeitgeschichtliche Rahmen
B) Entstehungsgeschichte und wesentliche Inhalte der Novelle
1) Entstehungsgeschichte
2) Die wesentlichen Inhalte der Novelle
a) Stärkung des mündlichen Verfahrens
b) Eindämmung der Prozessverschleppung
aa) Fristen
bb) Appellationsverfahren
c) Stärkung der richterlichen Amtsbefugnisse
d) Beweisrecht
e) Eventualmaxime
f) Fazit

Ende der Leseprobe aus 25 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Der Entwurf Gönners von 1812 zur Reform des Bayerischen Zivilprozessrechts und die Prozessrechtsnovelle vom 22. Juli 1819
Hochschule
Universität Regensburg  (Fakultät für Rechtswissenschaft)
Veranstaltung
Seminar zum Zivilprozessrecht des 19. Jahrhunderts
Note
11 Punkte
Autor
Sebastian Bösl (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2009
Seiten
25
Katalognummer
V270122
ISBN (eBook)
9783656613268
ISBN (Buch)
9783656613220
Sprache
Deutsch
Schlagworte
entwurf gönners reform bayerischen zivilprozessrechts prozessrechtsnovelle juli
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Sebastian Bösl (Autor:in), 2009, Der Entwurf Gönners von 1812 zur Reform des Bayerischen Zivilprozessrechts und die Prozessrechtsnovelle vom 22. Juli 1819, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/270122
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  25  Seiten
Grin logo
  • Grin.com
  • Zahlung & Versand
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum