Das Reagieren auf Veränderungen stellt eine grundsätzliche Anforderung dar, die an das Management eines Unternehmens gestellt wird. Wirtschaftliches Handeln hat sich in den letzten Jahrzehnten zu einer öffentlichen Angelegenheit entwickelt, die sich mit den Ansprüchen verschiedener gesellschaftlicher Gruppen auseinander setzten muss. Eine strikte Trennung vom wirtschaftlichen und sozialen Handeln scheint aufgrund der ökonomischen und ethischen Entwicklungen längst nicht mehr praktikabel zu sein. Die Integration verschiedener Anspruchsgruppen in ein Unternehmen kann die Grundlage für eine „nachhaltigkeitsgerichtete, aktive und gelingende Kommunikation“ zwischen Stakeholdern und Unternehmen sein.
Die vorliegende Arbeit setzt an diesem Punkt an und beschäftigt sich mit der Frage, wie sich CSR im Hinblick auf die verschiedenen Anspruchsgruppen realisieren lässt und welche Chancen und Grenzen sich aus diesen Herangehensweisen für ein Unternehmen und dessen Stakeholder ergeben.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung und Vorgehensweise
- Die Relevanz des Stakeholdermanagements im Hinblick auf CSR
- Die Unternehmenssicht
- Die Stakeholdersicht
- Ansätze der Stakeholderverantwortung im Unternehmen – Chancen und Grenzen
- Instrumentelle Herangehensweise
- Normative Herangehensweise
- Synthese – Ein möglicher Mittelweg am Beispiel „Multi-Stakeholder-Initiativen“
- Fazit und Handlungsempfehlung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit untersucht die Verbindung zwischen Corporate Social Responsibility (CSR) und Stakeholdermanagement. Ziel ist es zu analysieren, wie Unternehmen soziale Verantwortung im Hinblick auf ihre verschiedenen Anspruchsgruppen realisieren können und welche Chancen und Grenzen sich aus diesen Herangehensweisen ergeben.
- Die Bedeutung des Stakeholdermanagements für CSR
- Unterschiedliche Ansätze zur Stakeholderanalyse
- Die Rolle von Multi-Stakeholder-Initiativen
- Die Herausforderungen einer nachhaltigen Stakeholderintegration
- Mögliche Handlungsempfehlungen für Unternehmen
Zusammenfassung der Kapitel
Im ersten Kapitel wird die Forschungsfrage und die Vorgehensweise der Arbeit vorgestellt. Das zweite Kapitel beleuchtet die Relevanz des Stakeholdermanagements aus der Perspektive von Unternehmen und Stakeholdern. Dabei werden wichtige Definitionen und grundlegende Ansätze zur Stakeholderanalyse erläutert. Das dritte Kapitel analysiert verschiedene Stakeholderansätze, darunter die instrumentelle und normative Herangehensweise. Es werden Chancen und Grenzen der jeweiligen Ansätze aufgezeigt und ein möglicher Mittelweg anhand von Multi-Stakeholder-Initiativen vorgestellt.
Schlüsselwörter
Die wichtigsten Schlüsselwörter der Arbeit sind: Corporate Social Responsibility (CSR), Stakeholdermanagement, Stakeholderanalyse, Stakeholderverantwortung, Multi-Stakeholder-Initiativen, nachhaltige Entwicklung, Unternehmensethik, gesellschaftliche Verantwortung, Risikomanagement.
- Arbeit zitieren
- Ann-Marie Abel (Autor:in), 2014, Corporate Social Responsibility und Stakeholdermanagement. Unternehmungen zwischen sozialer Verantwortung und ökonomischen Zielsetzungen, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/270127