Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publier des textes, profitez du service complet
Go to shop › Science de Langue / Linguistique (interdisciplinaire)

Untersuchung der Personalpronomen im Keulaer Dialekt

Titre: Untersuchung der Personalpronomen im Keulaer Dialekt

Dossier / Travail de Séminaire , 2012 , 32 Pages , Note: 1,0

Autor:in: Peter Cott (Auteur)

Science de Langue / Linguistique (interdisciplinaire)
Extrait & Résumé des informations   Lire l'ebook
Résumé Extrait Résumé des informations

‚Mir und mich verwechsl‘ich nicht, das kommt bei mich nicht vor.‘ Diesen Ausspruch hat wohl nahezu jeder thüringischer Grundschüler in den ersten Jahren des Deutschunterrichts mindestens einmal gehört. Gerade im Nordthüringischen und im Niederdeutschen ist die Verwechslung dieser zwei Pronomina eine weit verbreitete sprachliche Erscheinung. Der oft bemühte Lehrspruch ist dabei keineswegs Anzeichen für das Unvermögen der Grundschüler, den Unterschied zwischen beiden Wörtern zu lernen. Sondern er verdeutlicht, dass, trotz eines immer weiter voranschreitenden Dialektschwundes und des größeren Einflusses der deutschen Standardsprache, die Mundart noch immer große Auswirkungen auf die Umgangssprache haben kann. Hier lassen sich beispielsweise sprachliche Relikte eines Einheitskasus erkennen, der in dieser Region einmal verwendet wurde und heute noch immer verursacht, dass der Dativ mitunter akkusativisch realisiert wird. Außerdem lässt sich am oben genannten Satz eine weitere Folge dialektaler Einflüsse erkennen, nämlich das Pronomen ‚ich‘ in Form eines Klitikons. Gemeint sind damit schwach beziehungsweise unbetonte Wörter, die sich an benachbarte Wörter ‚anlehnen‘, wie bei verwechsl’ich. Einer gewissen Ironie entbehrt es nicht, dass ein Satz, der eigentlich zur deutschen Hochsprache erziehen soll, selbst Beispiel für ein mundartliches Pronomen wird.
Gerade solche Aspekte waren es, die in mir die Frage aufwarfen, wie das Verhältnis von Hochsprache und Dialekt ist. [...]
Um das zu realisieren, erscheint es mir zunächst unabdingbar, den Dialekt als Untersuchungsgegenstand
zu charakterisieren und dabei die Termini ‚Dialekt‘ und ‚Standardsprache‘
zu erklären und voneinander zu unterscheiden. Ein nächster Schritt muss es dann sein, geeignetes
Material für die Erstellung eines Untersuchungskorpus zu suchen, kurz vorzustellen und
kritisch zu betrachten. Für notwendig erachte ich es auch, dass das Untersuchungsgebiet Keula
im sprachlichen Kontext des (nord)-thüringischen Dialektraumes und die derzeitige Situation
und Charakteristik der örtlichen Mundart skizziert wird. Innerhalb des Hauptteils dieser Arbeit sollen noch einmal die deutschen Personalpronomina
erklärt und definiert werden, bevor dann die eigentliche Pronomenuntersuchung beginnt.
Beispiele aus den Mundartdichtungen werde ich so angeben, wie sie auch in den analysierten
Quellen zu finden sind.

Extrait


Inhaltsverzeichnis

1 Einleitung

2 Dialekt als Untersuchungsgegenstand

3 Das Untersuchungsgebiet
3.1 Keula im Dialektgebiet Nordthüringen
3.2 Entwicklung und derzeitige Situation des Keulaer Dialekts
3.3 Allgemeine Charakterisierung der Untersuchungsmundart

4 Personalpronomen im Keulaer Dialekt
4.1 Das Personalpronomen
4.2 Grammatische Untersuchung
4.2.1 Personalpronomen im Keulaer Dialekt
4.2.2 Betonte, unbetonte und klitische Formen

5 Fazit

6 Quellenverzeichnis
6.1 Untersuchungskorpus
6.2 Fachliteratur
6.3 Internetquellen
6.4 Gewährspersonen

7 Anhang

Fin de l'extrait de 32 pages  - haut de page

Résumé des informations

Titre
Untersuchung der Personalpronomen im Keulaer Dialekt
Université
http://www.uni-jena.de/  (Institut für Germanistische Sprachwissenschaft)
Cours
Grammatische Kategorien
Note
1,0
Auteur
Peter Cott (Auteur)
Année de publication
2012
Pages
32
N° de catalogue
V270132
ISBN (ebook)
9783656614975
ISBN (Livre)
9783656614968
Langue
allemand
mots-clé
Personalpronomen Grammatische Kategorien Dialekt
Sécurité des produits
GRIN Publishing GmbH
Citation du texte
Peter Cott (Auteur), 2012, Untersuchung der Personalpronomen im Keulaer Dialekt, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/270132
Lire l'ebook
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
Extrait de  32  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contact
  • Prot. des données
  • CGV
  • Imprint