Dies ist ein Praktikumsbericht im Rahmen des Master of Education Studiums der Ruhr Universität Bochum.
Es werden sowohl Schulsituation als auch Schülersituation beleuchtet, sowie einige Unterrichtsversuche durchgeführt, die jeweils in Kontext zum Kernlehrplan und zur didaktischen Begründung gesetzt werden.
Das Thema „Der Igel“ lässt sich im Kernlehrplan unter der Überschrift ‚Vielfalt der Lebewesen‘ und ‚Angepasstheit von Pflanzen und Tieren an die Jahreszeiten‘ einordnen. Weitergehend entspricht die Auseinandersetzung mit dem Organismus „Igel“ den Anforderungen formuliert im Kernlehrplan, explizit in den Anforderungen am Ende der Jahrgangsstufe 6 in den konzeptbezogenen Kompetenzen zum Basiskonzept ‚Struktur und Funktion‘.
Inhaltsverzeichnis
1. ERWARTUNGEN AN DAS PRAKTIKUM
2. BEDINGUNGSANALYSE
2.1 Schulsituation
2.2 Relevante Lernbedingungen
2.3 Vergleich mit einer anderen Klasse
3. THEMATISCHER ZUSAMMENHANG
3.1 Curriculare Einbindung des Unterrichtsthemas
3.2 Darstellung der Unterrichtsreihe
4. LERNZIELE (FACH-, METHODEN- UND SOZIALKOMPETENZ)
5. DIDAKTISCHER KOMMENTAR
5.1 Theoretischer Hintergrund
5.2 Didaktische Reduktion
5.3 Methodische Überlegungen
5.3.1 Erste Stunde
5.3.2 Zweite Stunde
6. VERLAUFSPLÄNE
6.1 Erste gehaltene Stunde
6.2 Zweite gehaltene Stunde
7. REFLEXION DER GEHALTENEN STUNDEN
7.1 Erste gehaltene Stunde
7.2 Zweite gehaltene Stunde
8. PRAKTIKUMSREFLEXION
9. TABELLARISCHE ÜBERSICHT ÜBER DIE HOSPITATIONSSTUNDEN
10. LITERATURVERZEICHNIS
11. ANHANG
11. 1 Verwendetes Unterrichtsmaterial
11.1.1 Tafelschriebe
11.1.2 Texte bzw. Buchmaterial
- Citar trabajo
- Bachelor of Arts Alexa Hof (Autor), 2012, Der Igel im Biologieunterricht einer 6. Klasse. Hospitation und angeleiteter Unterricht, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/270144