Die nachfolgende Arbeit ist in zwei Teile untergliedert. Sie besteht zum einen aus einem
allgemeinen Teil und beinhaltet zum anderen das Exposé für eine geplante Studie. Zu Beginn
der Arbeit werden zunächst wesentliche und generelle, vor allem methodische, Aspekte des
politikwissenschaftlichen Feldes „Analyse und Vergleich politischer Systeme“ skizziert,
indem fünf ausgewählte Texte von verschiedenen Politikwissenschaftlern zusammengefasst
werden. Hierbei handelt es sich um Aufsätze von Detlef Jahn (Abschnitte 2.1.-2.3.), Giovanni
Sartori (2.4.) sowie Aurel Croissant (2.5.). Dabei lässt sich sagen, dass sich diese Texte
hauptsächlich mit allgemeinen und theoretischen Fragen zum Thema der vergleichenden
Politikwissenschaft befassen. Während die Schriften von Jahn sehr sachlich-nüchtern die
wichtigsten Instrumentarien darlegen, setzt sich Giovanni Sartori in seinem Aufsatz
„Comparing and Miscomparing“ eher kritisch mit der Materie auseinander. Der letzte Text
von Aurel Croissant schließlich taucht bereits vergleichsweise tief in die Thematik ein, indem
konkrete Regierungssysteme und Demokratietypen vorgestellt werden.
Im zweiten Teil dieser Arbeit wird ein Studienvorhaben in Form eines
Exposés präsentiert. Gegenstand dieses Exposés beziehungsweise der
geplanten Studie ist der Vergleich der Machtunterschiede zwischen dem
US-Präsidenten und dem Bundeskanzler der Bundesrepublik Deutschland (im Folgenden
auch BRD) in Bezug auf die legislative Gewalt. Es sei allerdings darauf hingewiesen, dass es
sich dabei nicht um eine individuelle Analyse der aktuellen Amtsträger handelt, sondern um
einen generellen systematischen Vergleich der beiden Akteurs-Rollen innerhalb ihrer
jeweiligen politischen Systeme.
In Abschnitt 3. wird das Studienvorhaben genau erläutert, wobei zunächst eine Einleitung
erfolgt und dann auf Definitionen und Grundlagen eingegangen wird. Hierbei handelt es sich
primär um die Definition des für diese Studie konstitutiven Begriffs der „Macht“ sowie um
die Unterschiede zwischen präsidentiellem und parlamentarischem Regierungssystem, die für
die beiden Fälle USA beziehungsweise Bundesrepublik Deutschland von elementarer
Bedeutung sind. [...]
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Aspekte des Vergleichs - Ausgewählte Textzusammenfassungen
- 2.1. „Was vergleichen?“ von Detlef Jahn
- 2.2. „Theoretische Grundsätze“ von Detlef Jahn
- 2.3. „Wie vergleichen?“ von Detlef Jahn
- 2.4. „Comparing and Miscomparing“ von Giovanni Sartori
- 2.5. „Regierungssysteme und Demokratietypen“ von Aurel Croissant
- 3. Exposé: Die Machtunterschiede zwischen US-Präsident und Bundeskanzler der Bundesrepublik Deutschland in Bezug auf die legislative Gewalt
- 3.1. Vorhaben der geplanten Studie
- 3.1.1. Definitionen und Grundlagen
- 3.1.2. Theoretische und methodische Herangehensweise
- 3.1.3. Hypothesen
- 3.1.4. Quellenverwendung
- 3.2. Gliederung der geplanten Studie
- 4. Schlussbemerkungen
- 5. Quellenverzeichnis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Das Exposé stellt ein geplantes Studienvorhaben vor, das die Machtunterschiede zwischen dem US-Präsidenten und dem Bundeskanzler der Bundesrepublik Deutschland in Bezug auf die legislative Gewalt untersucht. Ziel der Studie ist es, die unterschiedlichen Machtbefugnisse der beiden Regierungschefs im Kontext ihrer jeweiligen politischen Systeme zu analysieren und zu vergleichen. Dabei stehen die legislative Gewalt und die Auswirkungen der jeweiligen Regierungssysteme auf die Macht der Regierungschefs im Vordergrund.
- Vergleich der Machtbefugnisse von US-Präsident und Bundeskanzler
- Untersuchung der legislativen Gewalt in den jeweiligen politischen Systemen
- Einfluss des Regierungssystems auf die Macht des Regierungschefs
- Analyse der Vetospieler und ihrer Rolle im Gesetzgebungsprozess
- Bedeutung von Lobbyismus und Interessenpolitik im Vergleich der beiden Systeme
Zusammenfassung der Kapitel
Die Arbeit beginnt mit einer Einführung in die vergleichende Politikwissenschaft, indem fünf ausgewählte Texte verschiedener Politikwissenschaftler zusammengefasst werden. Diese Texte behandeln wichtige methodische Aspekte des Vergleichens politischer Systeme, insbesondere die Herausforderungen bei der Fallauswahl und der Anwendung von Theorien im Vergleich. Anschließend wird ein Exposé für eine geplante Studie vorgestellt, die die Machtunterschiede zwischen dem US-Präsidenten und dem Bundeskanzler der Bundesrepublik Deutschland in Bezug auf die legislative Gewalt untersucht. Die Studie soll die Vetospieler-Theorie als theoretisches Fundament nutzen und eine Sekundärdatenanalyse der legislativen Erfolge der beiden Regierungschefs durchführen. Zu diesem Zweck werden zunächst die Unterschiede zwischen präsidentiellem und parlamentarischem Regierungssystem sowie wichtige Begrifflichkeiten wie Macht, Lobbyismus und Interessenpolitik definiert. Anschließend werden die theoretische und methodische Herangehensweise der Studie erläutert und die wichtigsten Hypothesen vorgestellt. Schließlich folgt eine detaillierte Gliederung der geplanten Studie.
Schlüsselwörter
Die Arbeit beschäftigt sich mit zentralen Begriffen und Konzepten der vergleichenden Politikwissenschaft, wie zum Beispiel Regierungssysteme, Macht, legislative Gewalt, Vetospieler-Theorie, Lobbyismus, Interessenpolitik, und die Analyse politischer Systeme. Sie untersucht empirisch den Einfluss des Regierungssystems auf die Machtbefugnisse von Regierungschefs und analysiert die Rolle von Vetospielern im Gesetzgebungsprozess. Die Studie befasst sich mit der Frage, welche institutionellen Rahmenbedingungen und politischen Akteure die Machtbefugnisse des US-Präsidenten und des Bundeskanzlers in Bezug auf die legislative Gewalt beeinflussen.
- Arbeit zitieren
- Florian Heinrich (Autor:in), 2014, Aspekte des Vergleichs und Vorstellung eines Studienvorhabens, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/270207